Palmer Fab 5 Test

Praxis

Der Amp ist mit seinen drei Reglern kinderleicht zu bedienen, ein Blick in die Bedienungsanleitung ist nicht unbedingt notwendig. Trotzdem möchte ich ihn empfehlen, denn dort gibt es einiges Wissenswertes über Class A Schaltungen und Gleichrichterröhren zu lesen.
Wie wir inzwischen wissen, kann ein 5-Watt-Amp einen satten Schalldruck generieren, und so sieht es auch beim Fab 5 aus: Mit Full Power bestreitet der kleine Brüllwürfel auch eine leise Bandprobe. Die Cleanreserven gehen aber über die gehobene Zimmerlautstärke nicht hinaus. Mit einer Single Coil Gitarre erhält man bei abgedrehtem Boost und Volume bis 12 Uhr noch einen unverzerrten Ton, danach wird es angenehm schmutzig. Hier ist erst einmal der unverzerrte Sound mit der Strat.
Wichtig: Die Angaben zu den Reglereinstellungen entsprechen den Zahlen auf dem Bedienfeld (0 bis 10).

GitarreVolumeToneBoost
Strat550
Audio Samples
0:00
Clean

Der Amp hat eine sehr gute und direkte Ansprache, auch das Dynamikspektrum ist recht breitbandig aufgestellt. Man kann wunderbar mit dem Anschlag an der Gitarre variieren, der Verstärker folgt auf Schritt und Tritt. Das ist schon ansatzweise beim vorangegangenen Beispiel hörbar, mit angezerrtem Sound wird es aber noch wesentlich deutlicher. Die nächste Akkordfolge habe ich in vier Runden gespielt: Zuerst leicht mit dem Daumen angeschlagen, danach leicht mit dem Pick nah am Hals. Im dritten Durchgang bin ich mit dem Pick mehr zum Steg gegangen und habe dort leicht angeschlagen, zum Schluss an gleicher Position hart. Jede Veränderung im Sound ist deutlich auszumachen.

GitarreVolumeToneBoost
Strat1050
Audio Samples
0:00
Dyna Pick

Die maximale Zerre mit einer Singlecoil-Gitarre gibt es im nächsten Beispiel, dazu habe ich Volume und Boost voll aufgedreht. Ergebnis: Der Fab5 rockt standesgemäß.

GitarreVolumeToneBoost
Strat10510
Audio Samples
0:00
Max Gain Strat

Jetzt widmen wir uns den Humbucker-Gitarren, die Les Paul wird ausgepackt und bei gleicher Einstellung kommt folgender Sound aus dem Speaker:

GitarreVolumeToneBoost
Les Paul10510
Audio Samples
0:00
Max Gain Les Paul

Der Amp ist dabei in einer kernigen Endstufenzerre mit gutem Kompressionsverhalten. Das ist das brachialere Ende der Fahnenstange, MidGain-Sounds mit gutem Sustain und klarer Lead-Tauglichkeit. Was man aber mit dem Fab 5 besonders gut einstellen kann, sind in Kombination mit Boost und Volume sehr unterschiedliche Facetten von Zerrsounds. Bei höheren Volume-Settings schmatzt die Endstufe, Crunchsounds kommen sehr gut bei niedrigerem Volume und höherem Boost. Hier sind zwei Beispiele mit unterschiedlichen Volume-Boost-Einstellungen.

GitarreVolumeToneBoost
Les Paul488
Audio Samples
0:00
Overdrive 1
GitarreVolumeToneBoost
Les Paul882
Audio Samples
0:00
Overdrive 2

Mit dem Tone-Regler sind weitere Feinabstimmungen möglich, allerdings keine extreme Klangverbiegungen, die auch dem Charakter und dem Konzept des Amps widersprechen würden. Hier geht es dezent und musikalisch zur Sache, der Ton ist weicher bei komplett abgedrehtem Tone-Poti, aber nicht muffig. Das andere Extrem, Tone auf Rechtsanschlag, hat zwar schneidende Höhen im Gepäck, ist aber nicht bissig. Für mein Ohr eine sehr homogene Abstimmung. Das trifft auch auf den Grundsound zu, der über den Frequenzbereich sehr ausbalanciert ist. Hier sind drei Einstellungen mit dem Tone-Regler:

GitarreVolumeToneBoost
SG60-5-105
Audio Samples
0:00
Tone 0 Tone 5 Tone 10
Der Palmer-Amp kann überzeugen
Der Palmer-Amp kann überzeugen
Kommentieren
Profilbild von Anika

Anika sagt:

#1 - 17.10.2013 um 19:16 Uhr

0

Ein schöner Test, was mich allerdings besonders interessiert hätte wären einige Worte (oder sogar Soundbeispiele) zum Power Attenuator.

Profilbild von Thomas Dill

Thomas Dill sagt:

#2 - 18.10.2013 um 13:40 Uhr

1

Hallo Anika, der Power Attenuator arbeitet sehr Klangneutral, die Leistungsreduktion geht ohne drastische Klangeinbußen von statten. Es ist natürlich klar, dass bei Bedroom Lautstärke der Schub im Bassbereich etwas geringer ist, als im Full Power Modus, wenn der Raum schon etwas mit resoniert. Beim Bedroom Mode ist es wirklich leise. Bei voll aufgedrehtem Boost und Volume kommt man nicht über Zimmerlautstärke (70 dB) hinaus und hat die satte Endstufenverzerrung. Der Room Mode ist dann etwas kräftiger. Im Datenblatt stehen keine Zahlenangaben, aber vom Gefühl her würde ich sagen: Full Power - 5 Watt, Room Mode - 1 Watt, Bedroom Mode - 0,1 Watt. Schöne Grüße. Thomas

Profilbild von Anika

Anika sagt:

#3 - 18.10.2013 um 20:57 Uhr

0

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Liest sich ja recht positiv. :-)

Profilbild von Frank

Frank sagt:

#4 - 13.07.2015 um 13:10 Uhr

0

Die Angaben zum Powersoak stimme nicht ganz, laut Anleitung von Palmer sind es bei Bedroom“ ca. 0,005 Watt. Gerade den Bedroom-Modus finde ich schon etwas grenzwertig, er ist schon sehr leise, selbst mit Volume und Boost auf Maximum. Drehe ich eines davon herunter ist es für mich definitiv zu leise, in diesem Modus gibts also nur die maximale Zerre. Die ist zwar auch sehr brauchbar und weit entfernt von Gain-Matsche, eher ein schöner Rock-Sound, aber wirklich flexibel ist der Amp damit auch nicht, zumal der Abstand zum Room-Modus mit seinen einen Watt doch deutlich ist, in diesem wird er schon mit Volume auf 40% bis 50% sehr laut. Insgesamt wundert mich auch, dass der Amp in den Aufnahmen hier doch weitaus anders klingt als direkt über seinen Lautsprecher gehört, mit seinem kleinen 10 Zöller klingt immer etwas "dosig" (zumindest kriege ich das einfach nicht weg, vielleicht liegts ja auch an mir). Aber generell ist der schwere, kleine Fab5 ein toller Amp mit toller Dynamik, nicht sehr flexibel, aber falls er zum Spieler passt gibts durchaus Boutique-Feeling zum eher kleinen Preis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.