Shure SRH550 DJ Test

Der US-amerikanische Hersteller Shuremit Sitz in Niles, Illinois ist bekannt für seine hochwertigen Mikrofone und Tonabnehmersysteme – dafür bisher weniger für die Shure In-Ear- und -Kopfhörersparte. Aber auch erst in 2007 konnten sich Modelle der SRH-Kopfhörer-Reihe mit dem Firmenlogo schmücken. Dabei erblickte bereits 1925. Bereits 1925 erblickte die Firma als Shure Radio Corporation in Chicago das Licht der Welt und erlangte ihre jetzige Unternehmensbezeichnung Shure Incorporated im Jahre 1999. Was Mikrofone angeht, stammt das Erstlingswerk aus dem Jahr 1932 und hört auf den Namen 33N Two-Button. Ihr erstes Kondensatormikrofon D40 rollt ein Jahr später vom Stapel. Legendär sind das SH55, auch bekannt als Elvis-Mikro, oder das SM57/58 aus den Sechziger Jahren, welche sich noch heute auf sämtlichen Bühnen großer Beliebtheit erfreuen. 

Das Kopfband ganz in Schwarz - Der Shure SRH550 DJ
Das Kopfband ganz in Schwarz – Der Shure SRH550 DJ


Im aktuellen Shure Produktportfolio tummeln sich sechs geschlossene Kopfhörer von 60-250 Euro (UVP) sowie die beiden offenen Varianten SRH-1440/-1840 (379/549 Euro). Mein heutiger Testkandidat lautet auf den Namen Shure SRH550 DJ und ist ein DJ-Kopfhörer mit drehbaren Ohrmuscheln, der mit verbessertem Klang sowie druckvollem und transparentem Sound wirbt. Mit 79 Euro gehört er zu den günstigeren Shure-Fabrikaten. Im Vergleich mit anderen DJ-Kopfhörern platziert er sich preislich gesehen eher im gehobenen Mittelfeld. Ob er da auch hingehört?

Details

Aus der schwarzen Umverpackung befreit, landen auf dem Seziertisch: ein Manual, eine Transporttasche und natürlich der Shure SRH550 DJ mitsamt eines 3,5 auf 6,3 Millimeter Klinkenadapters. Der Blick auf die amerikanische Konstruktion zeigt ein unaufdringliches, zeitloses  Design, das überwiegend in Schwarz und Bronzegrau gehalten ist. Die Ohrmuscheln, die mit einem hochglänzenden Außenring besetzt sind, werden von einem silbernen Branding und der Typenbezeichnung auf mattschwarzem Untergrund verziert. Hier wirkt nichts übertrieben, sondern eher gediegen. Bei den Ohrauflagen und Bügeln entscheidet sich der Hersteller für Kunstleder. Ersatzpolster sind im Handel für knapp 20 Euro zu erstehen. Oben am Kopfband springt ebenfalls der Company-Schriftzug ins Auge. Die Gelenke wirken bis zu einem gewissen Grade stabil, sind in der waagerechten und senkrechten Achse praxisgerecht zu bewegen und zudem mit einer horizontalen Rückholfederung ausgestattet. Für den Transport lässt er sich zusammenklappen und in der mitgelieferten Tasche bequem in den Rucksack stecken. 

Der Lieferumfang des Shure SRH-550DJ
Der Lieferumfang des Shure SRH-550DJ

Technisches
Der Fünfhundertfünfziger ist ein supra-auraler Kopfhörer mit dynamischem Schallwandler-Prinzip und geschlossener Rückwand. In seinem Inneren verrichten 50 Millimeter Neodym-Magnet-Treiber ihren Dienst, die laut Hersteller bis zu 3000 Milliwatt Eingangsleistung verarbeiten können und einen Schalldruck von 109 dB generieren. Der Übertragungsbereich reicht von 5 bis 22.000 Hz. Die Impedanz liegt bei 32 Ohm. Ein Typ für die fetten Beats?

Praxis

Kabel und Kopf
Des einen Liebe ist des anderen Leid. Wovon ich spreche? Von beidseitig geführten Kabeln. Für einen DJ-Kopfhörer ist es meiner Meinung nach eher zuträglich, auf eine einzelne, austauschbare Strippe zu setzen. Das ist beim SRH550DJ nicht der Fall, denn beide Enden sind fest montiert und liegen in einer Gummimanschette an der Muschel an. Zudem sind sie für meine Begriffe zu dünn geraten. Im Falle eines Defektes ist daher der Handelspartner zu bemühen und hoffentlich ein Ersatzkopfhörer vorhanden. Das Kabel selbst misst zwei Meter und mündet in einer 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, für die ein 6,3 Millimeter Adapter beigefügt wurde.

Shure SRH-550DJ
Shure SRH-550DJ

Tragekomfort, Handling
Verstellt wird der Shure SRH550DJ über ein beidseitig elffach gerastertes Kopfband, das in seinem Schnappmechanismus vielleicht etwas präziser hätte ausfallen können. Zudem fällt auf, dass ich bei dem  benötigten Kraftaufwand fürs Einstellen doch schnell mal eine Einteilung überspringe. Den mir lapidar vom Kollegen im Vorbeigehen zugeworfenen Spruch „Grobmotoriker“ habe ich großzügig überhört, denn nichtsdestotrotz lässt sich die Schelle passend auf die Ohren und die Kopfform abstimmen. An jeder Seite lässt sich das Band um satte 45 Millimeter ausziehen, was auch in der Fülle gesegneteren Häuptern passgenauen Sitz versprechen sollte. Im Punkt Ohrmuschelandruck liegt der Kandidat mit seinen 90-Millimeter-Polstern im gediegenen Mittelfeld. Dort würde ich auch die Nachgiebigkeit des Bügels einordnen, ungefähr gleichauf mit dem Widerstand eines Denon oder Stanton. Summa summarum geht der Tragekomfort in Ordnung, und der DJ sollte selbst längere Mixsessions ohne Ermüdungserscheinungen am Lauscher bewältigen können. Dem spricht auch ein nominales Gewicht von 235 Gramm ohne Kabel zu. Bei der Kopfbügelpolsterung hätte ich allerdings gern ein wenig mehr Futter gesehen.

Die Muschels des Shure SRH-550DJ
Die Muschels des Shure SRH-550DJ

Solltet ihr zu der Spezies gehören, die unentwegt während der Performance mit dem Kopf im Takt wippt und dabei die Hände in die Luft reißt, werdet ihr sicherlich begrüßen, dass einem der Kandidat dabei nicht so schnell vom Haupt flutscht, wie es manche Konkurrenten im Testumfeld tun. Nicht sonderlich anders sieht es aus, wenn es um das Klappverhalten geht. Die Muscheln können nach innen, um 90 Grad nach vorn, um 50 Grad nach hinten sowie um 180 Grad um die eigene Achse gedreht werden, womit der Shure SRH550DJ gängige Abhörpositionen meistert, die bei einem DJ-Kopfhörer wichtig sind. Auch hinter dem Ohr oder um die Schulter getragen, fällt er nicht negativ auf.  
Klang
Der Shure SRH550 klingt sehr detailliert und neutral. Es fällt auf, dass sich der Bass bei hohen Pegeln nicht so sehr in den Vordergrund drängt, wie es bei einigen Konkurrenzmodellen im Testumfeld der Fall ist. Der Sound bleibt eher ausgeglichen, vielleicht mit einer Tendenz zur Mittenbetonung. Inwieweit das den eigenen Mixgewohnheiten zugutekommt, muss jeder für sich entscheiden, doch finde ich persönlich, dass ein bisserl mehr Wucht untenherum dem DJ-Kopfhörer gut zu Gesicht gestanden hätte, obschon es zur Ortung der Bässe, Drums und Hi-Hats auf mittellauten Partys definitiv ausreicht. Beim Lautstärketest zeigt sich, dass der Proband mit hohen Pegeln sehr gut zurechtkommt. Ich konnte den Cue am Kopfhörerverstärker meines DJM-Mixers fast bis zum Anschlag aufreißen, ohne dass sich der Shure eine Blöße gegeben hätte, sprich üble Verzerrungen auftraten. Was die Außenabschirmung angeht, kann ich bestätigen, dass man mit diesem Produkt gutes Monitoring betreiben kann. Auch für eine lockere Trainingsrunde im viel zitierten Bedroom unter Verwendung eines am Kopfhörerausgang schwächer betuchten Einsteiger-Controllers ist der Shure laut genug. Als Partner für iPhone oder Galaxy während einer Bahnfahrt wäre er mir doch etwas zu voluminös, wenngleich ich ihm zugutehalten möchte, dass auch hier die Lautstärke ausreicht und sich auch die Pegelbelästigung des Sitznachbarn in Grenzen hält.

Shure SRH-550DJ
Shure SRH-550DJ

Fazit

Der Shure 550DJ ist ein supraauraler Kopfhörer, der mit ordentlicher Außenabschirmung und gutem Tragekomfort bei festem Sitz punkten kann und durch sein Gelenkkonzept flexible Abhörpositionen beim DJing erlaubt. Mit seinem transparenten Sound lässt er eine gute Ortung einzelner Instrumente zu. Was mir nicht so gut gefällt, ist die dünne, beidseitige festmontierte Kabelführung. Ferner könnte der Bass für meinen Geschmack etwas druckvoller sein, aber da es sich hier um einen DJ-Kopfhörer handelt, zählen unterm Strich auch andere Fähigkeiten. Zum Beispiel das Verhalten bei hohen Lautstärken. Hier bleibt der Klang bis zu einem gewissen Grad zerrfrei, was in lauten Clubs von essentieller Bedeutung ist. Shures SRH550DJ reißt weder tatkräftig nach oben noch nach unten aus, sondern präsentiert sich als kompetenter Allrounder.

pro
  • Transparentes Klangbild
  • Ordentliche Außenabschirmung
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Fester Sitz
contra
  • Beidseitige Kabelführung
  • Bass könnte druckvoller sein
Shure SRH-550DJ
Shure SRH-550DJ
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.