Wer ein Röhrenmikrofon kaufen will, sieht sich zwar nicht dem riesigen Marktangebot gegenüber wie bei Transistor-Kondensatormikrofonen, doch auch hier gibt es eine Vielzahl verschiedener Produkte.
Dieser Kaufberater Tube Mics soll helfen, die wichtigsten Aspekte eines Röhrenmikrofons kennenzulernen, vor dem Kauf abzuwägen – und er gibt konkrete Kauftipps, die auf unseren Tests und Erfahrungen mit Röhrenmikros beruhen.
- Was ist ein „Röhrenmikrofon“?
- Was ist der Vorteil von Röhrenmikrofonen? Warum klingen Röhrenmikrofone anders?
- Gibt es auch andere Röhrenmikrofontypen als Großmembran-Kondensatormikrofone?
- Welches sind bekannte/berühmte Röhrenmikrofone?
- Was sind Nachteile von Röhrenmikrofonen?
- Was sollte man beim Kauf von Röhrenmikrofonen beachten?
- Kann man Röhrenmikrofone auch gebraucht kaufen?
- Gibt es einen Unterschied zwischen
- KONKRETE EMPFEHLUNGEN
- Hilfreiche Links
- Vergleich: Tests von Röhrenmikrofonen
Was ist ein „Röhrenmikrofon“?
- Ein Röhrenmikrofon ist ein Mikrofon, welches eine Vakuumröhre im Signalweg besitzt. Üblicherweise wird eine Röhre in Röhrenmikrofonen verwendet, um die Impedanzwandlung durchzuführen. Die Impedanzwandlung ist vereinfacht gesprochen notwendig, damit das geringe Signal der Kapsel den Transport über das Kabel bis zum Mikrofonvorverstärker ohne starke klangliche Einbußen überstehen kann. Vor der Verfügbarkeit von Transistoren mussten Röhren diese Aufgabe übernehmen, da es keine anderen Bauteile gab.
Röhrenmikrofon oder Kondensatormikrofon?
- Die Fragen “Röhrenmikrofon oder Kondensatormikrofon?” und “Was ist der Unterschied zwischen “Röhrenmikrofon oder Kondensatormikrofon?” ist im Grunde verkehrt gestellt. Fast alle Röhrenmikrofone sind nämlich gleichzeitig Kondensatormikrofone, Ausnahmen sind selten. Als “Gegenteil” nennt man meist “Transistormikrofone”.
Für dich ausgesucht
Was ist der Vorteil von Röhrenmikrofonen? Warum klingen Röhrenmikrofone anders? Und klingen sie „besser“?
- Die Tontechniker, Musiker und Produzenten lieben etwas an Röhrenmikrofonen, was einst als Nachteil galt – und dazu geführt hat, dass alle das Aufkommen der Transistormikrofone bejubelt haben: Röhrenmikrofone produzieren meist stärker als Transistormikros harmonische Obertöne, also Verzerrungen. Allerdings sind dies Verzerrungen, die durchaus angenehm für das Ohr klingen und gemeinhin mit „Wärme“ umschrieben werden. Röhrenmikrofone produzieren je nach Röhrentyp, ihrer Kennlinie und der Art des Mikrofon-Ausgangsübertragers, schon bei recht geringen Pegeln Obertöne, die dann mit höheren Pegeln sanft ansteigen. Meist gesellt sich eine leichte Kompression bei höheren Pegeln dazu. Viele Transistormikrofone hingegen bleiben lange sehr klar, manche reagieren aber auf einen zu hohen Pegel gerne mit einem auffälligen, aggressiven Kratzen – ähnlich einem digitalen Clip.
- Viele Röhrenmikrofone schleifen Transienten ein wenig ab, dadurch wird dem Signal etwas seiner „Eckigkeit“ genommen.
- Allerdings sind nicht alle Röhrenmikrofone zwangsweise „dick“, „verrundend“ und „färbend“ im Klangcharakter. Besonders sehr hochwertige Mikrofone sind durchaus transparent, reagieren auf kurze Pegelspitzen (wie beim gesungenen oder gesprochenen „S“ oder „T“) mit einer kurzen, stärkeren Anreicherung. Das schmeichelt dem Ohr und klingt „edel“.
- Eine weitere Eigenschaft, die Röhrenmikros zugesprochen wird, ist die Fähigkeit, Signale „griffig“ und „dreidimensional“ darzustellen.
Sind Röhrenmikrofontypen immer (Großmembran-)Kondensatormikrofone?
- Meistens. Kondensatormikrofone benötigen eine Impedanzwandlung, wohingegen dynamische Mikrofone wie Tauchspulen und Bändchen auch passiv, also ohne Versorgungsspannung für aktive Bauteile, betrieben werden. Aktive dynamische Mikrofone können mit Röhrentechnik aufgebaut werden. Besonders der US-amerikanische Hersteller Royer ist für seine aktiven Bändchen Royer R-122V und Royer SF-24V bekannt. Auch das Rode NTR ist als Röhrenmikrofon erhältlich.
- Ebenfalls recht selten sind Kleimembran-Kondensatormikrofonein Röhrentechnik. Das Soyuz SU-011 ist beispielsweise ein solches. Üblicherweise verbindet man mir Kleinmembranern Akkuratesse und Neutralität – also Eigenschaften, die durch Röhrentechnik eher nicht unterstützt wird. Zudem rauschen aufgrund der geringeren Membranfläche Kleinmembraner per se etwas stärker als Großmembraner.
Welches sind bekannte/berühmte Röhrenmikrofone?
- Vor allem Mikrofone aus dem deutschen Sprachraum sind Berühmtheiten geworden. Das liegt daran, dass hier die wichtigsten Entwicklungen stattgefunden haben, während in den USA vor allem auf Bändchen gesetzt wurde. Neumann ist mit dem U 47 und später dem U 67 der sicher wichtigste Hersteller, das Neumann U 67 wird heute wieder angeboten, das U 47 gilt mittlerweile als unbezahlbar. In Österreich hat AKG das C12 gefertigt, welches ebenfalls als geradezu heilig verehrt wird. AKG hat im Auftrag von Telefunken zudem die vor allem in Nordamerika beliebten Röhrenmikros ELA M 250/251 gebaut. Weitere wichtige Klassiker sind von Sony, Microtech Gefell (nach der Wiedervereinigung hervorgegangen aus dem „östlichen“ Teil der Neumann Company nach der Teilung Deutschlands) und Dirk Brauner, der mit Mikros wie dem VMA moderne Röhrenmikrofone entwickelt und etabliert hatte.
- Mehr zum Thema Klassiker: Studiostandards: Vocal-Mikrofone
Was sind Nachteile von Röhrenmikrofonen?
- Röhrenmikrofone benötigen ein Netzteil und ein spezielles Kabel. Dadurch sind Aufbau und Aufbewahrung komplizierter, und natürlich ist ein solches Mikrofon teurer als ein Transistor-Mikrofon.
- Röhrenmikrofone rauschen ein wenig stärker als Transistor-Pendants.
- Die Lebensdauer der verbauten Röhren ist meist sehr hoch, das ist also kein Problem. Der Service schon eher, denn anders als beispielsweise bei Gitarrenverstärkern sind die Röhren nicht einfach zugänglich und oft nicht einmal gesockelt, sodass sie herausgelötet werden müssen.
- Röhrenmikrofone sind nicht sofort einsatzbereit, sondern benötigen meist mehrere Minuten, um ihre vollen klanglichen Fähigkeiten bereitzustellen.
- Die Allrounderfähigkeiten sind oft etwas eingeschränkt, da sie meist bewusst nicht sehr neutral klingen.
Was sollte man beim Kauf von Röhrenmikrofonen beachten?
- Statt eines preiswerten Röhrenmikrofons ist es in den meisten Fällen sinnvoller, lieber ein Transistormikrofon für den gleichen Preis zu kaufen. Röhrentechnik ist aufwändig und teuer, ihre Vorteile kommen üblicherweise erst bei etwas teureren Mikros zum Tragen. Und: Nur um des Images Willen sollte man kein Röhrenmikro anschaffen.
- Es sollte abgewägt werden, ob verschiedene Richtcharakteristiken notwendig sind. Reine Nierenmikrofone sind preisgünstiger und für eine Vielzahl der Anwendungen meist ausreichend. Allerdings sollte man abwägen, denn beispielsweise mit der Acht assen sich viele spannende Dinge anstellen – und andere Patterns klingen meist auch anders!
- Viele Röhrenmikros suggerieren Nähe zu den genannten Klassikern mit den entsprechenden Zahlenkürzeln (vor allem 12, 47, 67), sind aber nicht selten technisch deutlich anders aufgebaut und auch klanglich nicht unbedingt wie die Vintage-Mikrofone aufgestellt.
- Es sollte möglichst gut überprüft werden, ob das Mikrofon zur ihm hauptsächlich angedachten Aufgabe passt, beispielsweise zur eigenen Stimme.
- Unter Investitionssicherheit beim Kauf von Audiogeräten gibt es ausführliche Gedanken zum Thema “Geld sinnvoll ausgeben”.
Kann man Röhrenmikrofone auch gebraucht kaufen?
- Natürlich. Allerdings sollten besonders Röhrenmikrofone beim Gebrauchtkauf vorher ausführlich überprüft werden. Die 5 größten Fehler beim Kauf eines gebrauchten Mikrofons sollten definitiv vermieden werden! Zusätzlich ist es wichtig, dem Röhrenmikrofon besonders viel Zeit zu geben, einige Probleme und Defekte zeigen sich erst, wenn das Werkzeug komplett auf Betriebstemperatur ist und alle Bauteile warm sind. Das kann gerne einmal eine halbe Stunde dauern!
Gibt es einen Unterschied zwischen “Röhrenmikrofon” und “Tube-Mike”/”Tube-Mic”?
- Nein: „Tube“ ist einfach nur Englisch für Röhre. Ein anderer, seltener verwendeter Begriff ist „Valve“.
Kaufempfehlungen für das “beste Röhrenmikrofon”
Was das “beste Röhrenmikrofon” ist, kann man natürlich kaum beantworten, schließlich gibt es unterschiedliche Geschmäcker und Anwendungen. Aber hier haben wir ein paar wichtige Vertreter, die wir uneingeschränkt empfehlen können:
Hilfreiche Links
Ihr wollt ein Großmembran-Kondensator-Mikro für das Recording von Vocals kaufen, aber braucht Hilfe bei der Entscheidung? Wir haben 152 Mikros im Test!
Oh ja, es gibt sie, die klassischen Mikrofone, die für Gesangsaufnahmen in Tonstudios gerne benutzt werden. Und, oh ja: Sie sind teuer bis unbezahlbar. Wir zeigen hier die Klassiker – und preiswerte Alternativen.
Vocals professionell produzieren lernen: Dieser Workshop erklärt alles von der Planung bis zu Mix und Mastering.
Es gibt einige Mikros, die besonders häufig für die Sprachübertragung benutzt werden. Hier sind diese Klassiker!
Welches Mikrofon eignet sich am besten für Sprechgesang? Hier gibt es Tipps!
Vergleich: Tests von Röhrenmikrofonen
Abschließend gibt es noch eine Liste aller bei bonedo getesteter Tube-Mics: