ANZEIGE

Eine Liebeserklärung an den Rickenbacker 4001

Allzu viele unterschiedliche Bässe mit legendärem Sound und Look, die wiederum von legendären Bassisten:innen gespielt wurden, gibt es eigentlich gar nicht. Zu groß war jahrzehntelang die Dominanz von Fenders Precision und Jazz Bass. Ein Instrument, welches aber ganz sicher in diese Kategorie fällt und welches man getrost als Kultobjekt bezeichnen kann, ist der Rickenbacker 4001. Seit seinem Geburtsjahr 1961 bildet der Rickenbacker-Bass sowohl vom Design wie auch vom Sound eine Alternative vor allem zu den mächtigen Bassmodellen Leo Fenders. Bis heute vergibt der 4001 (und seine modernen Nachfolger) eine Aura des Besonderen. Zudem hat er mit „Sir“ Paul McCartney, Lemmy Kilmister, Geddy Lee, Roger Clover, Chris Squire, Cliff Burton und vielen anderen äußerst prominente Fans. Grund genug also, ihm mit einem Liebeserklärungs-Artikel die entsprechende Ehre zu erweisen!

Eine Liebeserklärung an den Rickenbacker 4001
Der Rickenbacker-Sound hat einen festen Platz in der Musikgeschichte.
Inhalte
  1. Rickenbacker 4001 – Geschichte und Besonderheiten
  2. Horseshoe-Pickup – wie bitte, ein Hufeisen???
  3. Ungewöhnliche Elektronik!
  4. Ins Hier und Jetzt: der Rickenbacker 4003
  5. Rickenbacker 4001 – berühmte User
  6. Rickenbacker 4001 – Sounds

Rickenbacker 4001 – Geschichte und Besonderheiten

Mit dem Modell 4000 betrat die amerikanische Firma Rickenbacker im Jahr 1957 die Bühne der tieffrequenten Töne. Ein einteiliger Mahagonihals, ein einzelner Tonabnehmer und eine auch ansonsten eher spartanische Ausstattung waren die Kennzeichen des 4000. Bald schon wurden jedoch immer regelmäßiger Sondermodelle mit zusätzlichen Features hergestellt, was letztendlich in einem neuen Modell mit der Nummer 4001 mündete. Dieser gilt allgemein als DER Rickenbacker-Bass schlechthin.

Bereits die verwendeten Hölzer unterscheiden den Rickenbacker 4001 von seinem Vorgänger und seinen Mitbewerbern. Sowohl für den Korpus wie auch für den Hals kam Ahorn zum Einsatz, was entscheidend zu dem glockig-hellen Sound beiträgt. Beim Griffbrett, das mit den auffälligen dreieckigen Inlays aus Epoxid-Harz verziert ist, entschied man sich für Palisander. Ein Unterschied zu den Instrumenten der Mitbewerber ist die 33 ¼ Zoll (84,5 cm) lange Mensur – üblicher Standard waren und sind ja bis heute 34 Zoll (86,4 cm).

Rickenbacker 4001
Fotostrecke: 10 Bilder Da liegt er vor mir, in ganzer Pracht!

Der einteilige Hals ist durchgehend; an ihn werden die beiden Korpusflügel geleimt. Diese Hals-Konstruktion ist bei E-Bässen seit jeher für ihre guten Schwingungseigenschaften und ihr gesundes Sustain bekannt. In späteren Jahren wechselte man dann von einem einteiligem zu einem dreistreifigen Hals.

Die beiden Spannstäbe im Halsinneren der Rickenbacker-Bässe sind eine Besonderheit und können Fluch und Segen zugleich sein. Sie sorgen zwar für Stabilität und man wird eher selten an ihnen drehen müssen, aber wenn … dann kann so ein alter RIckenbacker-Bass zu einer echten “Zicke” werden. Uns sind Fälle bekannt, bei denen sich durch unsachgemäße Bedienung aufgrund unterschiedlicher Spannungen das Griffbrett abgelöst hat – ein Albtraum!

Ebenfalls speziell ist die Brücke der RIckenbacker-Bässe: Die Saiten werden durch Öffnungen im hinteren Teil der Bridge geführt und laufen von dort über einen frei aufliegenden Steg, der mittels zweier kleiner Inbusschrauben höhenverstellbar ist. Im Steg sitzen vier „Hausdachreiterchen“-Einzelelemente, welche eindimensional verstellt werden können. Somit kann hier zwar die Oktavreinheit, nicht aber die individuelle Saitenhöhe eingestellt werden. Als drittes Element folgt ein durchgehender Saitendämpfer für alle Saiten, der sich mithilfe zweier Schrauben einstellen lässt, sodass man den gewünschten String-Mute-Effekt kontrollieren kann.

Horseshoe-Pickup – wie bitte, ein Hufeisen???

Der in den frühen Jahren verwendete „Horseshoe“-Pickup hatte seinen Namen einem Magneten in der Form eines Hufeisens zu verdanken. Diese Konstruktion wurde aber um das Jahr 1968 ersetzt. Geblieben ist der markante Bügel dennoch, der heutzutage jedoch nicht mehr Teil des Magneten ist, sondern als verchromter Plastikbügel lediglich optische Funktion besitzt.

Der zusätzliche Halstonabnehmer erhielt aufgrund seiner zwei Schlitze den Spitznamen „Toaster“, wurde aber auch ebenfalls 1974 durch eine modernisierte Variante ersetzt. Die Kombination aus Horseshoe und Toaster war zwar klanglich nicht die Ideallösung, ist aber dafür bei Sammlern heiß begehrt.

Originales Zubehör aus dem alten Case sind begehrt bei Liebhabern und Sammlern!
Originales Zubehör aus dem alten Case sind begehrt bei Liebhabern und Sammlern!

Ungewöhnliche Elektronik!

Als Kontrolleinheit gibt es für jeden Tonabnehmer einen Lautstärkeregler und eine passive Tonblende. Hinzu kommt ein Kippschalter zur Wahl der Pickups. Zunächst als optionales Feature angeboten, war die Version „S“ (für “Special”) ab den 70er-Jahren der Standard. Der 4001/S besaß eine zweite Klinkenbuchse in Stereoausführung. Zusammen mit einem „Rick-O-Sound-Kit“, welches aus einem Stereokabel und einer Verteilerbox bestand, war es möglich, das Signal eines jeden Pickups zu einem separaten Verstärker zu führen.

Die häufigste Anwendung in diesem Zusammenhang sind ein verzerrter Gitarrenverstärker für den Steg-Tonabnehmer und ein cleaner Bassamp für den Hals-Tonabnehmer. Bis heute ist dies der Traum vieler Bassisten:innen, kann aber mittlerweile mit deutlich weniger technischem Aufwand realisiert werden! Wem zwei Amps zu viel Aufwand waren, konnte allerdings auch einfach die Mono-Buchse nutzen und den 4001 auf herkömmliche Art verwenden.

Für diesen Artikel hatte ich das Vergnügen, einen komplett originalen Rickenbacker 4001/S aus dem Jahr 1978 als Leihgabe zur Verfügung gestellt zu bekommen. Leider war – wie bei vielen anderen Instrumenten auch – das Stereokabel mitsamt Verteilerbox im Lauf der Jahrzehnte verlorengegangen und ich musste mich gezwungenermaßen mit der Mono-Buchse zufriedengeben.

Rickenbacker 4001

Ins Hier und Jetzt: der Rickenbacker 4003

Der Rickenbacker 4001 wurde bis zum Beginn der 1980er-Jahre gebaut. Seit seinem Geburtsjahr hat er natürlich immer wieder kleine Updates erhalten, siehe Pickups und Hals. Bereits Ende der 70er-Jahre betrat sein Nachfolger mit der Bezeichnung 4003 die Bühne, der bis heute das aktuelle Modell ist.

Der Rickenbacker 4003 – bei uns im Test!
Der Rickenbacker 4003 - bei uns im Test!
Rickenbacker 4003 FG Test

Optisch hat sich beim Rickenbacker 4003 bis auf eine marginale Verkleinerung der Korpushörner seit 1961 kaum etwas getan. Das ikonische Design des 4001 bzw. 4003 stammt übrigens aus der Feder des Deutschen Roger Rossmeisel, der später zu Fender wechselte. Neuerungen gab und gibt es bei Rickenbacker immer wieder mal in Bereichen wie Halsspannstab, Schlagbrett, Binding etc.

An der grundlegenden Konstruktion des Rickenbacker 4001 hat sich aber seit den Anfangstagen so gut wie nichts verändert. Beim aktuellen 4003 gibt es als Alternative noch ein Modell mit Walnusskorpus und Ahorngriffbrett.

Hier seht ihr einige aktuelle Angebote (Affiliate-Links zum Musikhaus Thomann):

Rickenbacker 4001 – berühmte User

Natürlich gibt es unzählige bekannte und weniger bekannte Namen  von Bassist:innen, diean den Rickenbacker 4001 ihr Herz verloren haben. Zu den namhaftesten Playern gehören aber sicher diese Kandidaten:

Paul McCartney: Bereits in den späten Jahren der Beatles griff Paul McCartney hin und wieder zum Ricky – bestückt mit Flatwound-Saiten. Vor allem sah man ihn aber mit dem 4001, als er mit seiner Band Wings unterwegs war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lemmy Kilmister: Denkt man an Lemmy, hat man sofort ein Bild von ihm mit einem seiner zahlreichen Rickenbacker-Bässe im Kopf. Der 2015 verstorbene Sänger und Bassist von Motörhead und die Firma Rickenbacker sind einfach untrennbar miteinander verbunden. Die Kombination mit seinem Marshall-Vollröhrentopteil prägte einen Sound, der viel zum Kultstatus des 4001 beitrug. Lemmy besaß zahlreiche Sonderanfertigungen mit teils aufwändigen Eichenlaub-Verzierungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Cliff Burton: Wie auch Lemmy vertraute Cliff Burton einen Rickenbacker 4001, wenn ein verzerrter und aggressiver Basssound gefragt war. Der 1986 verstorbene Cliff Burton zeigte in den frühen Tagen von Metallica, dass man auf einem Rickenbacker 4001 durchaus flink und virtuos unterwegs sein kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Chris Squier: Mit der Band Yes war Chris Squire einer der Urväter des Prog-Rock mit einem immensen Einfluss auf Generationen von Bassisten:innen nach ihm. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 sah man ihn nur ganz selten mit einem anderen Bass als seinem legendären weißen Rickenbacker 4001.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Geddy Lee: Eine weitere Ikone des Progressive Rock ist Geddy Lee, der mit Rush ebenfalls entscheidend die Geschichte des Prog-Rock prägte. Bis er seine „Number 1“ (seinen schwarzen 70er-Jahre Fender Jazz Bass) fand, spielte Geddy in den 70er-Jahren hauptsächlich einen Rickenbacker 4001.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rickenbacker 4001 – Sounds

Ein Merkmal aller 60er- und 70er-Modelle war die doch etwas drucklose E-Saite, der hörbar die tiefen Mitten fehlen. Fans bezeichnen dies wohlwollend als „weiches“ oder „hohles“ Low End. Dies war auch bei meinem Modell aus 1978 so.

Welcher Basssound für welchen Style?
Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Was wie ein Nachteil klingt, kann erstaunlicherweise im Bandkontext wunderbar funktionieren, denn der 4001 lässt im Frequenzspektrum automatisch Platz für die Gitarren und Keyboards. Hinzu kommt, dass man ganz hier unbewusst Basslines in mittleren und höheren Regionen spielt. Hier klingt der Ricky wunderbar drahtig mit viel prägenden Oberton-Anteilen.

Nun aber viel Spaß mit den Soundfiles:

Audio Samples
0:00
1.) Beide Pickups 2.) Beide Pickups 3.) Bridge-Pickup 4.) Neck-Pickup

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Rickenbacker 4001 Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Lord Lord

Lord Lord sagt:

#1 - 20.06.2024 um 17:22 Uhr

0

Top Artikel, Top Ebayer, immer wieder gerne!

Profilbild von Albi

Albi sagt:

#2 - 21.06.2024 um 11:48 Uhr

3

4001 S steht allerdings nicht für Stereo, sondern für "Special". Tatsächlich ist damit die Monovariante des 4001 gemeint. Schöne Grüße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale
Test

"Welches Bassverzerrer-Pedal ist das richtige für mich?", "Was für Verzerr-Pedale für Bass gibt es?" Eine stetig wachsende Zahl von Bassisten entdeckt nach wie vor den Reiz dieses Effektes neu. Wir haben die wichtigsten Pedale für euch getestet.

Kaufratgeber und Testmarathon: Bass Verzerrer-Pedale Artikelbild

Das richtige Verzerrer-Pedal für Bass zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Die Marktauswahl an kleinen bunten Tretern ist immens, und auch die Namensgebung der Hersteller kann verwirren: Man stößt auf Bezeichnungen wie Distortion, Overdrive oder Fuzz - oder auch Screamer, Gainer oder Cruncher! Wie soll man da bloß den Überblick behalten? Eines jedoch haben die kleinen Kisten gemeinsam: Kaum ein Gitarrist kann ohne sie überleben, und auch wir Bassist:innen machen seit Jahrzehnten ausgiebig Gebrauch davon! In diesem Kaufberater und Testmarathon zum Thema "Bass Verzerrer Pedale" bekommst du umfangreiche Kauftipps und hast gute Chancen, das zu dir und deinem Spiel passende Bass-Verzerrer-Pedal für E-Bass zu finden!

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten!
Feature

Wer seinen E-Bass nicht trocken aufnehmen oder über In Ear Monitoring hören möchte, kann das Signal mit einem Outboard-Preamp aufwerten. Wir vergleichen zehn Produkte für euch!

Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Heutzutage ist es ja relativ einfach und günstig geworden, seinen Bass zu Hause aufzunehmen. Einen Computer oder Laptop besitzt mittlerweile nahezu jeder, und ein vernünftiges Audiointerface, um das eigene Bassspiel in den Rechner zu bekommen, gibt es bereits ab knapp unter 100,- Euro. Steckt man den Bass nun in dieses Interface und drückt auf Aufnahme, so tritt für gewöhnlich schnell Ernüchterung ein: Der Unterschied zum gewohnten Klangbild des Verstärkers ist doch ... immens! Um dennoch seinen Traumsound für die Ewigkeit zu konservieren, gibt es zwei Ansätze: Entweder formt man sein Signal mit entsprechenden Equipment außerhalb des Computers, oder man bearbeitet das Basssignal nach der Aufnahme mithilfe einer Software. Natürlich kann man auch beide Ansätze parallel verfolgen. Hier und heute rücken wir jedoch jene hilfreichen kleinen Tools in den Fokus, mit denen der Klang des Basses von außen aufgewertet werden kann: Die Rede ist von Bass-Preamps in praktischer Desktopgröße!

Die größten Mythen beim E-Bass üben
Feature

In diesem Feature beleuchten wir die größten Mythen beim E-Bass üben, wie "Man muss immer alles mit Wechselschlag spielen!" oder "Man sollte immer alles mit der 'Ein Finger pro Bund'-Methode spielen!"

Die größten Mythen beim E-Bass üben Artikelbild

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ lautet ein berühmtes Zitat. Dies gilt natürlich auch in gleicher Weise für das Musikmachen bzw. und das Erlernen eines Instrumentes: Wenn man gut werden möchte, muss man unweigerlich Zeit und Energie investieren. Das klingt vielleicht erst einmal negativ, ist aber in Wahrheit eine wunderschöne Reise, auf der man immer wieder mit kleinen oder größeren Fortschritten belohnt wird. Doch was, wenn die Belohnungen für das E-Bass üben ausbleiben? Wenn sich keine Erfolgserlebnisse einstellen, obwohl man regelmäßig etwas für sein Vorankommen tut, kann das schon mal zu Frust führen. Diese Situation aus dem täglichen Übealltag kennt bestimmt jeder von uns nur zu gut. Da heißt es herauszufinden, warum man denn gefühlt nur auf der Stelle tritt. Ein Grund kann sein, dass man einigen fragwürdigen Glaubenssätzen folgt, die leider immer noch weit verbreitet sind. Einige dieser Mythen beim E-Bass üben wollen wir in unserem heutigen Feature hinterfragen.

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)