ANZEIGE

VallhallaDSP VallhallaDelay Test

ValhallaDSP kennt wahrscheinlich jeder, der schon einmal an einem Computer Musik gemacht hat. Die Effekt-Plugins des Herstellers bestechen in der Regel durch guten Klang, übersichtliche GUIs und einen erschwinglichen Preis. 

ValhallaDSP_Delay_B01_Test


Nachdem die amerikanische Firma schon mehrere Reverbs veröffentlicht hat, kommt nun das dritte Delay. Während Freq Echo und UberMod viele neuartige Elemente kooperiert haben und komplexe Sounddesign-Tools waren, fällt das neue mit dem schlichten Namen Delay scheinbar eher in die Kategorie „normales“ Delay – was auch immer das bei ValhallaDSP bedeuten mag. 
 

Details

Allgemeines

Delay gibt es für Windows ab Version 7 im VST2.4-Format in 32 und 64 Bit, sowie im VST3- und AAX-Format. Für MacOS-User steht es ab Version 10.8 im AU-, VST3- und AAX-Format sowie im VST2.4-Format in 32 und 64 Bit zur Verfügung.
Nach dem Erstellen eines Accounts und dem Kauf von Delay erhält man im User-Bereich Zugang zum Installer und zur Lizenzdatei. Diese muss dann beim ersten Öffnen des Plugins dort importiert werden, damit der Effekt uneingeschränkt funktioniert.
Bei ValhallaDSP kostet bis auf zwei Freeware-Ausnahmen jedes Plugin genau 50 US-Dollar.   

Sieben Delay Modes

Delay liegen sieben Modes zugrunde, also sieben unterschiedliche Delay-Modelle, die emuliert wurden. Darüber hinaus gibt es weitere Parameter, mit denen die klanglichen Möglichkeiten erweitert werden können. Jedes Modell hat ein eigenes GUI mit teilweise unterschiedlichen Parametern.

  • Tape: Tape Delay mit variabler Motorgeschwindigkeit, basiert auf dem Space Echo von Roland, dunkel, mit Saturation und Wow/Flutter.
  • HiFi: weiteres Tape Delay; Reel-to-Reel-Emulation; mit Mod-Rate und -Depth; für die Steuerung des Wow/Flutter-Effektes; Age fügt dem Effekt Schärfe hinzu. 
  • BBD: Bucket Brigade Delay Emulation; mit Kompander-Artefakten und BBD Noise, dunklem Klang und Mod-Rate und -Depth.   
  • Digital: Emuliert digitale Delay-Einheit der 80er Jahre; mit variabler Bit-Auflösung; Mod-Parameter steuern LFO für Vibrato- und Pitch-Effekte.  
  • Ghost: Analog-Style-Delay mit Frequency-Shifting.
  • Pitch: Digital Modeled Delay mit Pitch-Shifting; auf- und abwärts bis zu zwei Oktaven. 
  • RevPitch: Der Delay-Effekt wird zusätzlich rückwärts wiedergegeben.

Optisch – alles beim Alten

Grundsätzlich ist das GUI mit den bisherigen Veröffentlichungen aus dem Hause VahallaDSP artverwandt. Je nach ausgewähltem Delay Mode wird die Oberfläche in einem anderen farblichen Thema angezeigt, wie man das zum Beispiel auch schon von VintageVerb kennt. Auch alle Regler, die eingestellten Werte, selbst die verwendete Schrift und auch die Hilfe, die am unteren Rand des GUIs erscheint, sobald man mit dem Mauszeiger über eine Funktion fährt, wirken für geübte Valhalla-Nutzer vertraut, ermöglichen aber auch neuen Usern von Beginn an einen schnellen Workflow. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die verschiedenen Delay Modes …

Noch viel mehr klangliche Möglichkeiten

Delay bietet neben den sieben Delay Modes aber noch weitere Möglichkeiten, den Sound des Effektes zu beeinflussen. Zum einen kann man über Style das Verhältnis von rechtem zu linkem Kanal beeinflussen und die Anzahl der Delay-Stimmen festlegen. Es gibt fünf verschiedene Styles.
Single: Beide Kanäle nutzen dieselbe Verzögerungszeit und Modulations-Wellenform, können über Spread aber zeitlich verschoben werden. 

  • Dual: Beide Kanäle haben unterschiedliche Delay-Lines.
  • Ratio: Der linke Kanal wird regulär, der rechte Kanal in Prozent im Verhältnis zur linken Seite eingestellt. 
  • PingPong: Linker und rechter Kanal werden erneut eingespeist.
  • Quad: Emuliert Tape Delays mit bis zu vier Köpfen, die über TapA bis TapD an- und ausgeschaltet werden können. Im Repeat-Modus erhält ein Wiedergabekopf das Signal vom vorhergehenden Kopf, im Swell-Modus von allen Köpfen.
Die fünf verschiedenen Styles bieten viel Abwechslung beim Signal-Processing.
Die fünf verschiedenen Styles bieten viel Abwechslung beim Signal-Processing.

Zum anderen lässt sich unter Era der Effekt in eine von drei Epochen einordnen: Past, Present und Future. Dadurch verändert sich der Klang deutlich und kann je nach Wunsch angepasst werden, ohne andere Parameterveränderungen vorzunehmen. Je nach Delay Mode wählt man damit zum Beispiel zwischen verschiedenen Filter- oder Saturation-Types oder unterschiedlichen Delay-Modellen.  
Über Age fügt man dem Signal zusätzlich Artefakte hinzu, wie sie bei der Verwendung einer Bandmaschine unweigerlich auftreten, Drive übersteuert das Signal – beides sind wichtige Funktionen für Vintage-Sound. 
Die Diffusion-Funktion ist besonders interessant. Hierüber lässt sich der Delay-Effekt soweit streuen oder „verwässern“, dass daraus ein Reverb-Effekt wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Era färbt den Klang durch verschiedene Algorithmen.

Erwähnenswert finde ich auch die Mix Level Lock Funktion. Klickt man auf das Wort Mix, wird das eingestellte Mix-Level eingelockt und bleibt erhalten, auch wenn man verschiedene Presets anwählt. Und über Width kann der Verzögerungseffekt breiter oder schmaler gemacht werden, bis hin zu Mono.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.