5 Tipps für Slapping im Bandalltag

Slapping ist cool, Slappen macht Spaß, und mit Slappen können wir Bassisten:innen mitunter auch mal etwas Eindruck beim Publikum schinden. Doch aus welchen Quellen wir auch immer das Slappen gelernt haben (Unterricht, Bücher, DVDs, YouTube etc.) ‑ es lässt sich häufig folgendes Phänomen feststellen: Die gelernten Slap-Licks und -Tricks lassen sich nicht selten gar nicht oder nur sehr schwierig in den normalen Bandalltag integrieren. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erfährst du in diesem Artikel!

5 Tipps für Slapping im Bandalltag Bass-Workshop
Slapping in der Band: Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel! (Bild: Lars Lehmann)
Inhalte
  1. Coole Slaptricks funktionieren häufig anders als Slapping im Bandalltag!
  2. Tipp 1 ▶ Sound und Wirkung beim Slapping im Blick haben!
  3. Tipp 2 ▶ Lass dich nicht von Slap-Literatur verführen!
  4. Tipp 3 ▶ Auch mal in unbequemen Tonarten slappen!
  5. Tipp 4 ▶ Slap-Basslines in “anstrengenden” Tonarten entwickeln!
  6. Tipp 5 ▶ Slapbass-Vorbilder und -Songs studieren!
  7. Luther Vandross – “Sugar And Spice” (G-Moll), Main Riff
  8. David Sanborn – “Slam” (A-Moll-Bassline, aber ohne Leersaiten), Main Riff
  9. Michael Jackson – “Get On The Floor” (G-Moll), Main Riff, Vers
  10. Graham Central Station – “Can You Handle It” (C-Dur), Main Riff
  11. Prince – “D.M.S.R.” (C#-Moll), Main Riff
  12. Prince – “Stare” (E-Moll), Main Riff
  13. Level 42 – “Heaven In My Hands” (D-Moll), Main Riff

Coole Slaptricks funktionieren häufig anders als Slapping im Bandalltag!

Gerade mit Sängern/innen oder Bläsern im Bandalltag spielt man bekanntlich nur sehr vereinzelt bzw. zufällig in den bekannten “slapfreundlichen” Tonarten E- oder A-Moll, welche die Literatur und Tutorials zu diesem Thema sehr dominieren. In letzterer Situation hat man eine wunderbare Auswahl an Leersaiten zur Verfügung, die ja ein essentieller Teil des typischen Slapsounds sind und die das Bassistenleben schön einfach machen.

Haben wir jedoch den Wunsch, auch in Songs im normalen Bandalltag ab und zu den Daumen für Slapping auszupacken, so passen die mühsam erlernten Licks und Tricks mitunter nicht mehr und wir müssen die Sache anders angehen!

Was also sollte man tun, wenn ein Song in der Tonart Ab-Moll steht? Lieber gleich die Band verlassen? Bläser oder Sänger/in feuern? Den Bass jedes Mal umstimmen? Zugegeben, alle drei Optionen würden das Problem lösen, sind in der Praxis aber eher schwer umzusetzen. Einfacher ist es da doch, sich der Herausforderung zu stellen und sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Und genau dafür gibt es in diesem Workshop ein paar hilfreiche Tipps, damit Slapping auch endlich im Bandalltag funktioniert!

Tipp 1 ▶ Sound und Wirkung beim Slapping im Blick haben!

Dieser Aspekt fällt häufig unter den Tisch: Slapping ist in erster Linie ein Sound und nicht nur eine Spieltechnik. Letzteres natürlich auch, aber diese Tatsache ist nur für uns selbst wichtig. Den Song kümmert es herzlich wenig, er möchte nur bestmöglich klingen. Slappen wir, so fügen wir dem Ganzen eine andere Klangfarbe hinzu, was unweigerlich Auswirkungen auf das Gesamtbild hat. Deshalb sollte man sich stets die Frage stellen: Macht Slapping den Song wirklich besser? Oder tue ich es eigentlich nur für mich?

Im Vergleich zu Fingerstyle wirkt Slappen drahtiger, knackiger und präsenter. Wir verlieren etwas Low End und gewinnen durch das Schlagen der Saite auf die Bünde eine metallische Komponente und mehr Attack. Das sorgt dafür, dass sich der Bass klanglich etwas in den Vordergrund drängelt und prominenter wirkt.

Dies hat wie gesagt Einfluss auf den gesamten Song und gibt ihm ein anderes Feeling. Das sollte man bedenken, wenn man sich dafür entscheidet: Es kann genau das Richtige sein, aber im Bandalltag eben auch mal nach hinten losgehen. Daher gilt: Ausprobieren und gemeinsam mit den Kolleg:innen entscheiden, was am besten klingt!

Slap-Hand eines Bassisten
Vorsichtiger Umgang ist angesagt: Der typische Slapsound kann für einen normalen Song schnell “zu viel des Guten” sein! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=dBj58WTb3pM)

Tipp 2 ▶ Lass dich nicht von Slap-Literatur verführen!

Ich besitze in meinem Bücherregal zahlreiche Bücher über die Slaptechnik in allen erdenklichen Variantionen und Schwerpunkten aus mehreren Jahrzehnten. Für diesen speziellen Workshop habe ich mal den Spaß gemacht, in allen dieser Lehrwerke die Beispiele zu zählen, welche in den Tonarten E oder A ausnotiert wurden – die gespickt mit Leersaiten sind. Und siehe da: Der Prozentsatz liegt tatsächlich etwa bei 85-90%!

Diese Zahl erscheint dann doch etwas einseitig und für den herkömmlichen Bandalltag nur wenig tauglich. Natürlich klingen Slaplicks mit leeren Saiten super und meist sogar besser, das ist keine Frage. In den genannten Tonarten kann man auch so richtig losbolzen, was tierisch Spaß macht und sicherlich auch mal sein muss. Häufig klingen diese so ähnlich wie in dem folgenden Klangbeispiel.

Audio Samples
0:00
Typisches Slapbass-Klangbeispiel in E-Moll

Na, das wirkt doch recht vertraut, oder? Auch klingen und funktionieren viele spektakuläre Techniken besser mit Leersaiten, wie z.B. der “Left Hand Slap” oder der “Open Hammer Pluck”. Hier sind ein paar Beispiele dazu:

Audio Samples
0:00
Klangbeispiel “Left Hand Slap” Klangbeispiel “Open Hammer Pluck”

Die mechanischen bzw. technischen Abläufe beim Slapping lassen sich anhand solcher Licks gut erklären und auch üben. Zudem klingen sie zu Hause oder bei einem Solo auch beeindruckend. Das ist auf der einen Seite schön, denn einfach Spaß zu haben ist natürlich auch ein zentraler Bestandteil vom Musikmachen!

Auf der anderen Seite ist es auch verführerisch: Gerne lässt man hierbei die Tatsache aus dem Auge, dass es da draußen auch noch andere Tonarten mit wenig bis keinen Leersaiten gibt – zum Beispiel im Bandalltag. Das sollte man auch schon beim Üben und der Auswahl der Informationsquellen im Auge behalten, vorausgesetzt, man möchte eigene Slapgrooves zu eigenen Songs kreieren!

Tipp 3 ▶ Auch mal in unbequemen Tonarten slappen!

In anderen Tonarten als E und A reduziert sich die Slaptechnik hauptsächlich auf die drei Elemente Thumb (Daumen), Pluck (Reißen der Saite mit Zeigefinger) und Dead Notes (perkussive Noten ohne Tonhöhe, entweder mit Thumb oder Pluck). Das klingt erst einmal negativ, ist es aber überhaupt nicht: Meist führt die Reduktion auf wenige Elemente zu einem musikalischeren Ergebnis.

Und: Wir können uns auf das konzentrieren, was ich eingangs erwähnte: Slapping ist in erster Linie ein Sound! Wir schlagen die Saiten anders an als mit Wechselschlag, was ergibt zwangsläufig ein anderes Klangbild.

Hier ist zum Beispiel ein langsamer R&B-Song, mit den “fiesen” Akkorden Bb-Moll7 (Töne: Bb, Db, F, Ab), Ab maj7 (Töne: Ab, C, Eb, G) und Gb maj7 (Töne: Gb, Bb, Db, F). Oha, das klingt ganz nach dem Slap-SuperGAU. Im PDF findet ihr den genauen Ablauf.

Ich habe euch ein Beispiel mit den drei oben genannten Elementen der Slaptechnik aufgenommen. Der erste Teil meiner Bassline ist sehr luftig und einfach gehalten, hier bleibt die Harmonie auch statisch auf dem Bb-Moll7-Akkord. Im zweiten Teil wechseln die Akkorde taktweise zwischen Ab maj7 und Gb maj7.

Dafür habe ich einen melodischen und dichteren Ansatz gewählt, um eine dynamische Steigerung zu erzielen. Es ist eine “Brot und Butter”-Bassline, die aber solide den Job erfüllt. Dennoch ist der Bass aufgrund der Slaptechnik sehr prominent im Klangbild und drängt den Song in eine bestimmte Richtung.

Audio Samples
0:00
R&B-Song in Bb-Moll mit Slap-Bass

Wie stark der Song davon beeinflusst wird, zeigt das folgende Beispiel. Hier habe ich einen dumpfen Basssound mit wenig Attack gewählt. Gitarre und Keyboard sind dadurch deutlich prominenter und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Der ganze Song wirkt vollkommen anders:

Audio Samples
0:00
Gleiches R&B-Backing – andere Basslinie

Tipp 4 ▶ Slap-Basslines in “anstrengenden” Tonarten entwickeln!

Ehe wir auf diesen Punkt näher eingehen, hört euch zunächst das folgende Playback an:

Audio Samples
0:00
Playback ohne Bass

Der erste Schritt ist, dieses so oft wie möglich ohne Instrument anzuhören. Versuche die wichtigen Akzente der Drums (vor allem Bassdrum und Snare) zu verinnerlichen. Bei diesem Medium-Tempo-R’n’B ist es ratsam, die wichtigsten Schläge der Bassdrum mitzuspielen. Ab und zu kann man noch ein kleines Highlight setzen, z.B. mit einem angerissenen Ton.

Es klingt auch immer funky, wenn man den Backbeat (Zählzeit 2 und 4, Snaredrum) freilässt, das ist aber sicher Geschmackssache. Ich habe dir als Hilfe den rudimentären Drumgroove notiert. Versuche aber zuerst, diesen über die Ohren aufzusaugen:

Als Tonmaterial für unsere Bassline soll uns die Pentatonik der jeweiligen Akkorde für heute ausreichen, d. h. für den Akkord Bb-Moll die Bb-Moll-Pentatonik, für Abmaj7 die Ab-Dur-Pentatonik, und für Gbmaj7 die Gb-Dur-Pentatonik. Alle drei habe ich dir hier notiert:

Die Pentatonik klingt zum einen authentisch für Slapgrooves, zum anderen ist sie im Vergleich zu einer Tonleiter an sich schon melodisch spannender.

Als letzte Aufgabe wäre da noch die Dynamik des Songs. Versuche einmal, Teil 1 und Teil 2 voneinander abzuheben, sodass eine Steigerung entsteht. Dies kann durch eine veränderte Rhythmik, Melodik und/oder die Anzahl der Töne sein, die du spielst. Versuche, so viele verschiedene Varianten wie möglich zu finden. Als Orientierung für die angesprochenen Punkte kann dir die Bassline meines Beispiels dienen – oder noch besser: die folgenden Bassisten und Songs.

Tipp 5 ▶ Slapbass-Vorbilder und -Songs studieren!

Wie bei allem, was man lernt, sind Vorbilder eine großartige Quelle für eigene Ideen. Deshalb habe ich euch am Ende dieses Workshops noch einige coole Slap-Nummern verlinkt, die mit den typischen Slaps aus der Literatur nur wenig zu tun haben – eine ideale Voraussetzung für Slaplines, deren Ansätze möglicherweise gut auch in unserem Bandalltag funktionieren könnten.

Hierbei kommen wir schnell zu den üblichen Verdächtigen: Marcus Miller etwa hatte vor seiner Solokarriere schon eine lange und erfolgreiche Geschichte als Sideman und spielte auf zahllosen Platten mit den unterschiedlichsten Künstlern. Einer davon ist die Soul- und R&B-Legende Luther Vandross, ein anderer der Alt-Saxophonist David Sanborn. Dies sind zwar nur zwei, aber dafür findet man hier bereits Lehrmaterial für mehrere Leben.

Aber auch Prince, Larry Graham und Louis Johnson (vor allem bei seiner Arbeit für Michael Jackson oder The Brothers Johnson) haben uns im Laufe der Jahrzehnte hervorragende Beispiele für Slagrooves geliefert, die etwas anders zu spielen sind, als man dies gemeinhin kennt!

Viel Spaß daher mit den nachfolgenden Beispielen, die natürlich wie immer nur eine kleine Auswahl sind. Wenn ihr noch mehr “Slapfutter” benötigt, grabt einfach mal bei den genannten Namen etwas tiefer im Netz, und ihr werdet fraglos schnell fündig werden.

Luther Vandross – “Sugar And Spice” (G-Moll), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

David Sanborn – “Slam” (A-Moll-Bassline, aber ohne Leersaiten), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Michael Jackson – “Get On The Floor” (G-Moll), Main Riff, Vers

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Graham Central Station – “Can You Handle It” (C-Dur), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prince – “D.M.S.R.” (C#-Moll), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prince – “Stare” (E-Moll), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Level 42 – “Heaven In My Hands” (D-Moll), Main Riff

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_5_Tipps_fuer_Slapping_im_Bandalltag-1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop
Workshop

Bobby Vega, Hellmut Hattler, Wolfgang Schmid, Cody Wright, Carol Kaye - sie alle sind Plektrum-Bassisten, die enorm funky klingen! In dieser Workshop-Serie erlernst du diesen ganz neuen Ansatz im Umgang mit dem Plektrum auf dem E-Bass.

Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop Artikelbild

Hallo und willkommen zu einer neuen Workshop-Serie: "Funky Pick Bass"! Den E-Bass mit einem Pick (auch bekannt als Plektrum, Plektron, Blättchen ...) anzuschlagen, verbindet man im Allgemeinen eher mit härteren Gangarten wie Rock, Punk und Heavy Metal. In diesen Genres sorgt der attackreiche Sound des Plektrum-Bassspiels für die entsprechende Aggressivität. In Stilistiken wie R&B, Soul, Funk etc. würden die meisten den Einsatz des Plektrums wahrscheinlich eher nicht vermuten. Wie man sich doch täuschen kann ...

Double Thumbing: Pro & Contra der Spieltechnik
Workshop

Double Thumbing: Eine Spieltechnik, an der sich typischerweise die Geister scheiden! In diesem Workshop wollen wir alle relevanten Pros & Cons beleuchten.

Double Thumbing: Pro & Contra der Spieltechnik Artikelbild

„Das braucht doch eh keiner!“ oder „Das ist doch kein Bassspielen mehr!“ sind Sätze, die Bassist:innen häufig zu hören bekommen, wenn sie mit speziellen Spieltechniken auf dem E-Bass, einer erhöhten Anzahl von gespielten Tönen etc. „aus der Reihe tanzen“. Doch was ist „Bassspielen“ eigentlich genau? Tatsächlich konnte mir dazu bislang noch niemand eine allumfassende und zufriedenstellende Definition liefern. Ich denke, niemand anderes als die Musik sollte darüber entscheiden, wie viele oder wie wenig Töne gespielt oder welche Spieltechnik bemüht werden muss. Eine Spieltechnik, an der sich typischerweise die Geister scheiden, ist das Double Thumbing – eine spezielle Form der Slaptechnik, in welcher der Daumen ähnlich wie ein Plektrum eingesetzt wird. In diesem Workshop wollen wir die Pros & Cons zum Thema „Double Thumbing“ beleuchten. Denn eine Menge Spaß macht diese Technik allemal – vorausgesetzt, sie wird passend eingesetzt!

5 Basslicks in ungeraden Taktarten
Workshop

Bass-Workshop: Basslines in Odd Meters / ungeraden Taktarten. In diesem Bass-Workshop findest du fünf Bassgrooves, die in anderen Taktarten als im 4/4-Takt stehen!

5 Basslicks in ungeraden Taktarten Artikelbild

Bassriffs in ungeraden Taktarten (engl.: "Odd Meters") zu spielen, ist für die meisten Bassisten sicher nicht an der Tagesordnung. Dennoch ist es bekanntlich immer gut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sich aus der eigenen Komfortzone herauszubewegen und auch beim Üben kreativ zu werden. Zudem bringt das Üben von ungeraden Taktarten auch viel für das allgemeine Rhythmik-, Groove- und Timing-Empfinden. Keine Angst, wir möchten hier keine verkopften Mathe-Rätsel mit euch lösen oder abstrakte Übungen zum Metronom machen. Kommen wir stattdessen also lieber gleich zu fünf coolen Bassgrooves in ungeraden Taktarten!

Bonedo YouTube
  • Teaser: Darkglass vs. Trondheim Audio!
  • Darkglass Overdrives vs. Trondheim Audio SkarBassOne
  • AWESOME Multi FX pedal: Zoom MS60B+ #shorts #bass #zoom #multifx #zoomms60b+