ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Elvis Presley: „Suspicious Minds“

Vor Kurzem haben wir bereits die Bassline zu „In The Ghetto“ von Elvis Presley unter die Lupe genommen. Heute folgt mit „Suspicious Minds“ der zweite große Hit aus dem Album „From Elvis From Memphis“ aus dem Jahre 1969. Dieses wurde im „American Sound Studio“ aufgenommen, in dem unzählige Hit-Alben entstanden sind. Großen Anteil daran hat die Hausband „The Memphis Boys“ mit den Bassisten Tommy Cogbill und Mike Leech. Den meisten Quellen nach zur Folge ist Tommy Cogbill auf „From Elvis From Memphis“ am Bass zu hören. „Suspicious Minds“ ist wie bereits „In The Ghetto“ ein Paradebeispiel für fantasievolle und dynamische Bassbegleitung eines Songs. Und natürlich kann man hier einmal mehr sehr viel für sein eigenes Spiel profitieren!

Bass-Workshop - Suspicious Minds - Elvis Presley
In diesem Workshop erlernst du die zeitlose Bassline zu “Suspicious Minds” von Elvis Presley

„Suspicious Minds“ – Video

Hier das originale Video zum Song:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Suspicious Minds“ – Rhythmik

Wie bereits bei „In The Ghetto“ liegen auch bei „Suspicious Minds“ die Schwerpunkte auf den Downbeats (Zählzeiten 1 und 3). Allerdings geht es mit einem Tempo von ca. 114 bpm deutlich flotter zu.

Im Vers haben wir es mit einem astreinen „Amsterdam-Groove“ zu tun. Eine punktierte Viertel- und eine Achtelnote definieren diesen Klassiker. Im zweiten Vers verdichtet Tommy Cogbill sein Spiel und wählt als Basis-Groove jeweils zwei Achtelnoten auf der 1 und der 3.

Um im Chorus noch einmal eine Schippe drauf zu legen, füllt Tommy nun den kompletten Takt mit Achteln auf. Auch hier haben wir es erneut mit einer Sternstunde in Sachen dynamische Gestaltung eines Songs zu tun: Die Basis bleibt dabei stets erhalten, wird aber je nach Song-Teil von Tommy äußerst geschickt verdichtet oder reduziert.

Eine kleine Besonderheit gibt es noch: In der Bridge wechselt „Suspicious Minds“ in einen 6/8-Takt. Durch diese Maßnahme wird gefühlt deutlich das Tempo aus dem Stück rausgenommen. Um das Balladen-Feeling entsprechend zu unterstützen, bleibt Tommy entweder bei langen Noten (wie punktierten Vierteln) oder nutzt Achtel für Überleitungen zum nächsten Schwerpunkt.

Elvis Presley
Ohne diesen Mann wäre die heutige Popmusik nicht das, was sie ist: Elvis Presley (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=u-pP_dCenJA)

„Suspicious Minds“ – Tonmaterial

„Suspicious Minds“ ist im höchst positiven Sinne ein „einfacher“ Song: Atmosphäre, Arrangement  und Dynamik wiegen hier deutlich mehr als das harmonische Geschehen. Wir befinden uns in der Tonart G-Dur. Sowohl die Akkorde wie auch Tommys Bassline bedienen sich der leitereigenen Töne G, A, B, C, D, E, und F#.

Nur höchst selten mogelt Tommy uns mal einen chromatischen Leitton unter, generell reduziert er sich jedoch zum großen Teil auf Grundton und Quinte. Nur ganz selten finden wir melodische Ideen, welche dann wie gesagt auf der G-Dur-Tonleiter basieren.

„Suspicious Minds“ – Basssound

Eine 100%ige Sicherheit gibt es natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass auf dem Song Tommys Fender Precision Bass aus dem Jahre 1966 zu hören ist. Bestückt war dieser höchstwahrscheinlich mit den damals üblichen Flatwound-Saiten. Diese wurden zusätzlich mit einem Schwamm o. Ä. am Ausschwingen gehindert. Das Sustain wird dadurch deutlich verkürzt und es entsteht der typische „Plop-Sound“.

Die weitere Signalkette könnte entweder aus einem Ampeg B15 oder einer damals bereits auch schon üblichen D.I.-Box bestehen. Vermutlich besitzt nicht jeder von uns das genannte Equipment, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Ein P-Style Bass mit geschlossener Tonblende (optimaler Weise mit Flatwounds), ein Schwamm beziehungsweise Stoff in der Nähe der Brücke unter den Saiten sowie ggf. ein leichter Boost der tiefen Mitten am Preamp oder Bassverstärker bringen uns aber schon sehr weit in die richtige Richtung!

„Suspicious Minds“ – Transkription

Hier findet ihr die von mir eingespielten Klangbeispiele sowie Noten und TABs. Ich wünsche viel Spaß beim Üben dieses Klassikers!

Audio Samples
0:00
“Suspicious Minds” – Bassline – Vers, Chorus – WAV “Suspicious Minds” – Bassline – Outro – WAV

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Suspicious Minds - Elvis Presley - Bass-Workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass
Feature

Beim Thema „Bassspielen mit dem Plektrum“ scheiden sich die Geister. Wir untersuchen die Pros und Cons des Bassspielens mit einem Pick.

Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass Artikelbild

Beim Thema „Bassspielen mit dem Plektrum“ scheiden sich seit Jahrzehnten die Geister. Manche Tieftöner:innen winken sofort ab, wenn sie nur daran denken, die Saiten mit einem Stück Plastik anzuschlagen. Andere wiederum können sich ein Leben ohne Plektrum (auch: Plektron, Plek oder Pick) gar nicht mehr vorstellen. Eigentlich könnte man das Thema ja ganz entspannt sehen, denn letztendlich ist jede Spieltechnik ja in erster Linie ein Sound, der mal besser oder schlechter passt. Und Sounds kann man doch niemals genug im Repertoire haben, oder? Dennoch wird das Thema „Plektrumspiel“ leidenschaftlich diskutiert. Um etwas Sachlichkeit ins Spiel zu bringen, wollen wir heute auf die Pros und Cons des Bassspielens mit einem Pick eingehen.

Vergleichstest: Flatwound-Saiten für E-Bass
Bass / Feature

Im derzeit aufwendigsten und ausführlichsten Testmarathon hat Oliver Poschmann satte 15 Flatwound Saiten-Sets für E-Bass miteinander verglichen.

Vergleichstest: Flatwound-Saiten für E-Bass Artikelbild

Welche Flatwound-Saiten sind die richtigen für mich? Welche Flatwound-Saiten soll ich kaufen? Das Angebot an geschliffenen Basssaiten ist riesig - da fällt es schwer, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Mit diesem großen Vergleichstest wollen wir euch bei der Suche helfen! Außerdem gibt es haufenweise Hintergrundinfos zur Geschichte dieser nach wie vor sehr beliebten Bass Strings.

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)