Play-Alike T. M. Stevens

Am 10.03.2024 verließ uns mit T. M. Stevens leider eine weitere Bass- und Musiklegende. T. M. Stevens schaffte es wie kaum ein Zweiter, eine unbändige Lebensfreude und Spaß an der Musik zu verbreiten. Wie viele von uns durfte ich T. M. sowohl auf Messen wie auch bei Konzerten einige Male live erleben – aufgrund seiner Kooperation mit dem deutschen Basshersteller Warwick hielt er sich zum Glück häufig in unseren Breitengraden in „Good Old Germany“ auf. Jedes Mal, wenn ich T. M. Stevens sehen und hören durfte, war ich gleichermaßen begeistert wie inspiriert. Die große Gabe, ein ganzes Publikum mit guter Laune anzustecken und mit positiver Energie aufzuladen, besitzen in diesem Ausmaß sicherlich nur wenige Menschen auf der Welt. Wir wollen T. M. Stevens und seinem musikalischen Schaffen hier und heute mit einem eigenen Play-Alike-Workshop würdigen.

Play-Alike T. M. Stevens Bass-Workshop
Play-Alike T. M. Stevens – die besten Basslines, Equipment und Bass-Sound von T. M. Stevens (Foto: Warwick)
Inhalte
  1. T. M. Stevens – History
  2. T. M. Stevens – Style
  3. T. M. Special Moves – Spezialität aus T. M. Stevens’ Spieltechnik-Trickkiste
  4. T. M. Stevens – Equipment & Basssound
  5. T. M. Stevens – Best Basslines
  6. Narada Michael Warden: „I Shoulda Loved Ya“
  7. T. M. Stevens: „Turn Me On“
  8. T. M. Stevens: „Supernatural“
  9. T. M. Stevens: „Hair“
  10. T. M. Stevens: „Raw“
  11. T. M. Stevens: „BOOM“
  12. T. M. Stevens: „Thumb“
  13. T. M. Stevens: „Maximum Respect“
  14. T. M. Stevens: „Shocka Zooloo“

T. M. Stevens – History

Thomas Michael „T. M.“ Stevens kam am 20 Juli 1951 im New Yorker Stadtteil Bronx zur Welt. Es dauerte nur wenige Jahre, bis er die Liebe zur Musik und zum Bass entdeckte. Eigentlich sollte er bei den Pfadfindern Gitarre lernen, doch er fühlte sich schnell vom Bass angezogen. Sein erstes Instrument kaufte er einem Junkie für 10,- Dollar ab.

Durch den multikulturellen Schmelztiegel im “Big Apple” war T. M. bereits früh zahlreichen unterschiedlichen musikalischen Einflüssen ausgesetzt. Er lernte nach eigener Aussage hauptsächlich durch das „Lauschen“ an den Türen vor diversen Musik-Clubs und fragte darüber hinaus den Musikern in ihren Raucherpausen Löcher in den Bauch.

Mit diesem Ehrgeiz und seinem enormen musikalischen Talent schaffte es T. M. bereits in den 70er-Jahren in die Profi-Liga. Er spielte unter anderem mit Drummer und Produzent Narada Michael Walden auf dessen erfolgreichen Discofunk-Alben (z. B. „Tonight I Feel Alright“).

In den 80er-Jahren war T. M. Stevens felsenfest in der Szene etabliert und veredelte Alben und Live-Shows von Größen wie Miles Davis, Tina Turner, Billy Joel und Joe Cocker. Das legendäre Bass-Intro zu „Unchain My Heart“ kennt wohl sicher jeder! Zudem erfüllte sich T. M. Stevens einen lang gehegten Traum, indem er mit James Brown arbeiten durfte. Hier ist vor allem das Album „Gravity“ mit dem Hit „Living In America“ zu nennen.

Weitere nennenswerte Stationen seiner Karriere sind zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Gitarrist Stevie Salas und Headhunters, die Band um das Musikgenie Herbie Hancock. Letztere featurten T. M. ausgiebig auf dem Album „On Top – Live In Europe“ aus dem Jahre 2008.

Aber auch als Solokünstler veröffentlichte T. M. Stevens einige Alben. Für mich stechen dabei sein Debüt „BOOM“ (1995) sowie das Album „Shocka Zooloo“ (2001) hervor. Sie enthalten eine unvergleichliche und extrem energetische Mischung aus Funk, Heavy Metal, Hard Rock, Reggae uvm. Nach 2010 wurde es zunehmend ruhiger um T.M. – 2017 verbreitete sich die Nachricht, dass er an Demenz in einem bereits fortgeschrittenen Stadium leide. Am 10. März 2024 starb der große T. M. Stevens friedlich im Schlaf.

T. M. Stevens
T. M. Stevens verstarb am 10.03.2024 im Schlaf nach jahrelangem Leiden an Demenz.

T. M. Stevens – Style

  • Energetisch-aggressiver Anschlag
  • Enorm perkussiver Stil mit viel Attack
  • Zahlreiche Dead Notes
  • Häufige Rakings über mehrere Saiten
  • „T.M. Special“: Dead Note durch Ausholbewegung des Zeige- und Mittelfingers, gefolgt von Back Beat mit flacher Hand (oder Zeige- und Mittelfinger) und Raking – siehe PDF und Audiobeispiel
  • Schneller Wechsel zwischen Finger- und Slap-Technik
  • Schnelle Slap-Pluck-Kombinationen
  • Rhythmische Überlagerungen (z. B. 3er- oder 6er-Gruppen gegen 4er-Puls)
  • Schnelle Staccato-Läufe in einer Lage mit Tonleiter oder Pentatonik
  • Auf tiefe Note folgt Double Stop, um Akkorde anzudeuten
  • Häufiger Einsatz von Flageoletts, auch in Basslines
T. M. Stevens
T. M. Stevens (Foto: Andreas Ernstberger)

T. M. Special Moves – Spezialität aus T. M. Stevens’ Spieltechnik-Trickkiste

Hier ist ein kleiner Groove, in dem ihr einen der zahlreichen „T.M. Special Moves“ hören könnt:

Audio Samples
0:00
T. M. Stevens Spezial-Technik – WAV

T. M. Stevens – Equipment & Basssound

T. M. Stevens erster Bass war ein passiver Fender. Sein perkussiver Stil verlangte aber geradezu nach einem Bass mit Aktiv-Elektronik und entsprechend knackigem Sound. Nach diversen Instrumenten kam es bereits in den 80er-Jahren zur Kooperation mit dem deutschen Basshersteller Warwick. Vor allem hatten es ihm die Streamer-Modelle angetan.

Ende der 90er und Anfang der Nuller-Jahre hatte T. M. eine kurze Liaison mit Cort, die ihm mit der „Funk Machine“ einen Signature-Bass an den Leib schneiderten. Neben dem spektakulären Design hatte dieses Modell sogar ein zuschaltbares Auto-Wah an Bord! Die Funk Machine gab es auch in einer günstigeren Version mit abgespeckten Features.

Bald schon aber kehrte T. M. Stevens zu Warwick zurück und erhielt seinen „Zooloo Warrior“ Signature Bass, welcher auf einem Streamer-Modell mit PJ-Pickupbestückung beruht. Auch diesen gab es in der Signature- sowie der günstigeren Artist-Ausführung.

Sicherlich spielte T.M. Stevens im Laufe seiner Karriere viele verschiedene Verstärker. Am häufigsten sah man ihn jedoch mit diversen Modellen von Ampeg und (später) Warwick. Bzgl. des Einsatzes von Effekten war T. M. Stevens nie scheu – allen voran das Wah-Pedal oder der Envelope Filter (Auto Wah).

Flageolett-Töne unterstütze er gerne mit einem Chorus, und seine satten Grooves unterstützte T. M. Stevens gerne mithilfe eines Octavers. Natürlich verwendete er auch diverse Verzerrer – vor allem, um für seine eigenen Songs entsprechend aggressive Sounds erzielen zu können. In Soloeinlagen liebte es T. M., mit einem Pitch Shifter zahlreiche verrückte Effekte zu erzeugen.

T. M. Stevens mit einem Warwick-Bass im Jägermeister-Style. (Foto: Andreas Ernstberger)

T. M. Stevens – Best Basslines

Narada Michael Warden: „I Shoulda Loved Ya“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“I Shoulda Loved You” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Turn Me On“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Turn Me On” – Bassline – WAV
Play-Alike Larry Graham - Bass Workshop Artikelbild
Play-Alike Larry Graham – Bass Workshop

Larry Graham gehört zu den ganz großen Innovatoren des Bassspiels und gilt als Erfinder der Slaptechnik. Dabei war die gesamte Entwicklung ganz und gar nicht Larrys Plan.

03.08.2022
5 / 5
1

T. M. Stevens: „Supernatural“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Supernatural” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Hair“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Hair” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Raw“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Raw” – Bassline – WAV
Play-Alike Chuck Rainey - Bass Workshop Artikelbild
Play-Alike Chuck Rainey – Bass Workshop

Was haben Quincy Jones, Donny Hathaway, Aretha Franklin, Bette Midler oder Jackson Browne gemeinsam? Sie alle griffen auf die Dienste der amerikanischen Live- und Studiobasslegende Chuck Rainey zurück!

16.08.2022
5 / 5

T. M. Stevens: „BOOM“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Boom” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Thumb“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Thumb” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Maximum Respect“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Maximum Respect” – Bassline – WAV

T. M. Stevens: „Shocka Zooloo“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
“Shocka Zooloo” – Bassline – WAV

Lieber T. M. Stevens, wir danken dir von Herzen deine großartige Musik und die Inspiration – ruhe in Frieden!

Hot or Not
?
T. M. Stevens Bass-Workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – James Brown (Bootsy Collins): "Sex Machine"
Workshop

Die groovy Basslinie zu James Browns Hitsingle "Sex Machine" darf auch als erster "Bass-Hit" von Bootsy Collins gelten. Wir präsentieren euch die klassische Bassline des Funkmeisters!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – James Brown (Bootsy Collins): "Sex Machine" Artikelbild

Es gibt ja haufenweise Songs, die man als "Klassiker" der Musikgeschichte bezeichnen kann. Darüber hinaus existiert aber auch noch eine Kategorie höher - und zu dieser gehört ohne Frage James Browns "Sex Machine". Der Grund: Dieser Song des "Godfather Of Soul" ist sozusagen ein "Groove-Archetyp" und damit bis zum heutigen Tag eine Lehrstunde für alle neugierigen Rhythmusgruppen. Erschienen ist "Sex Machine" auf dem gleichnamigen Album aus dem Jahr 1970. Mister Brown hatte bekanntlich das eine oder andere Mal kleinere Differenzen mit seinen Musikern, und die Fluktuation war entsprechend hoch. So kam es, dass er kurz vor den Aufnahmen zu "Sex Machine" unter anderem den damals erst 18-jährigen William "Bootsy" Collins im März 1970 für den Bassisten-Job verpflichtete. Dieser war bis dato weitgehend unbekannt und besaß als Instrument eine als Bass umgebaute Sears Silverstone-Kaufhausgitarre im Wert von 29,- Dollar. James Brown sah in dem jungen Bootsy jedoch so viel Potenzial, dass er ihm umgehend einen Fender Jazz Bass und ein Ampeg SVT-Stack kaufte. Mit den Drummern Clyde Stubblefield und Jabo Starks bildete Bootsy dann eine legendäre Rhythmusgruppe, die viele ikonische Grooves schuf. Ganz oben auf der Liste steht natürlich "Sex Machine"!

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Meshell Ndegeocello: „The Way“
Workshop

"The Way" von Meshell Ndegeocello ist ein Paradebeispiel für einen ultra geschmackvollen Bassgroove, von dem Bassist:innen eine Menge lernen können.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Meshell Ndegeocello: „The Way“ Artikelbild

Die 1968 in Berlin geborene Bassistin, Komponistin und Sängerin Meshell (auch häufig "Me'Shell") Ndegeocello zählt nicht zur Garde der mit atemberaubender Technik agierenden Bass-Superheroes. Vielmehr wird die 1968 in Berlin geborene US-Amerikanerin für ihr überaus geschmackvolles und extrem groovendes Bassspiel sowie für ihren tollen Basssound geschätzt. "Ganz nebenbei" beeindruckt sie ihr Publikum aber auch als tolle Rapperin/Sängerin und hervorragende Songschreiberin. Meshell Ndegeocello verknüpft in ihrer Musik Elemente aus den Bereichen Funk, Soul, Jazz und Hiphop mit intelligenten, kritischen Texten. Damit gilt sie ohne Frage als Wegbereiterin der Neo-Soul-Bewegung, die Künstler wie Erykah Badu, Jill Scott oder D'Angelo hervorgebracht hat.

Bonedo YouTube
  • Teaser: Darkglass vs. Trondheim Audio!
  • Darkglass Overdrives vs. Trondheim Audio SkarBassOne
  • AWESOME Multi FX pedal: Zoom MS60B+ #shorts #bass #zoom #multifx #zoomms60b+