Anzeige

Vergleichstest D’Addario Saiten XS, XT, EJ-Bronze 80/20 und Phosphor Bronze

Der Traditionshersteller D’Addario präsentiert mit den Serien XS, XT und EJ gleich drei verschiedene Saitenvarianten für Akustikgitarren. Jeder Satz ist in einer 80/20 Bronze- und Phosphor-Bronze-Ausführung erhältlich, sodass mir in der Summe gleich sechs Saitensätze zum Test vorliegen. Kommt die EJ-Linie als Standard-Saitensatz, so weisen die XT- und XS-Ausführungen unterschiedliche Beschichtungen auf. Wie sich die drei Produktreihen schlagen, aber auch, wie sich der Unterschied zwischen 80/20 Bronze und Phosphor-Bronze klanglich auswirkt, gilt es hier herauszufinden.

Vergleichstest D’Addario Saiten XS, XT, EJ-Bronze 80/20 und Phosphor Bronze Saiten

Die D‘Addario XS, XT, EJ Bronze 80/20 und Phosphor Bronze Saiten – das Wichtigste in Kürze

  • EJ, XT und XS Satz in Bronze 80/20 und Phosphor-Bronze
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Roundwound mit Stahlkern
  • XT- und XS-Sätze mit unterschiedlichen Beschichtungen
  • hergestellt in den USA

Die D‘Addario XS, XT, EJ Bronze 80/20 und Phosphor Bronze Saiten im Detail

Für den Test werden sechs Saitensätze jeweils in den Stärken 0.12-0.53 auf meine Gitarre aufgespannt. Die drei Hauptproduktreihen XS, XT und EJ liegen mir dabei jeweils in der Bronze 80/20- und Phosphor-Bronze-Variante vor. Während die EJ Sätze unbeschichtet sind, besitzen die XT- und XS-Sätze ein „coating“, das die Saiten vor Umwelteinflüssen schützt. XT und XS Saiten werden allerdings mit zwei verschiedenen Methoden beschichtet, wobei die letztgenannten XS eine längere Lebensdauer als die XT besitzen.

Der sechseckige Kern der EJ-Sätze besteht aus Karbonstahl, während die Saiten der XT- und XS-Serien um eine Seele aus sogenanntem NY Steel gewickelt sind, die auch bei der NYXL-Linie anzutreffen ist. Diese soll in Kombination mit einem speziellen Herstellungsverfahren eine höhere Reißfestigkeit und Stimmstabilität garantieren.

Die Sätze stecken in attraktiv gestalteten Verpackungen aus Pappe, die bei den EJ-und XT-Sätzen an einer rückseitigen Perforierung geöffnet werden. Die XS-Sätze kommen in einer Box im Booklet-Style, darin eine wiederverschließbare, luftdichte Plastiktüte mit sechs paarweise gerollten Saiten. Auf unnötige Verpackungselemente wird hier zugunsten der Umwelt erfreulicherweise verzichtet. Verschiedenfarbige Ball-Ends dienen als Code für die Saitenstärke. Welche Farbe zu welcher Stärke gehört, ist auf dem Saitenbeutel aufgedruckt.

Vergleichstest D’Addario Saiten XS, XT, EJ-Bronze 80/20 und Phosphor Bronze Saiten Verpackung Design
Fotostrecke: 6 Bilder Die drei Hauptproduktreihen XS, XT und EJ liegen für den Test…

Wie unterscheiden sich die D‘Addario 80/20 Bronze und Phosphor Bronze Sätze?

Der Wickeldraht von 80/20 Bronzesaiten besteht aus einer Legierung, die zu 80 % aus Kupfer und zu 20 % aus Zinn besteht, während Phosphor-Bronze-Saiten einen höheren Kupferanteil aufweisen. Zur Erläuterung sei hier gesagt, dass man grundsätzlich den 80/20 Bronzesaiten einen brillanteren und leicht ge-scoopten Ton im Mittenbereich nachsagt, wohingegen Phosphor Bronze etwas voller und mittenreicher erscheint. Der 80/20 Bronzetyp stellt quasi den Ur-Saitentypus dar, der von John D’Addario Sr. und John D’Angelico in den 1930er-Jahren entwickelt wurde. Trotz der oben erwähnten klanglichen Vorzüge gilt 80/20 Bronze als etwas anfälliger für Umwelteinflüsse und Handschweiß, sodass diese Saitengattung im Verhältnis etwas schneller Höhen verliert und sich schneller abnutzt. Dem steuerte D’Addario 1974 mit Phosphor-Bronze-Saiten entgegen und war damit der erste Hersteller, der aus diesem Material Akustikgitarrensaiten herstellte. Diese erwiesen sich als langlebiger und widerstandsfähiger als die 80/20er Variante. Durch die Einführung des Coating-Verfahrens nivellierten sich die Nachteile der 80/20 Bronze jedoch deutlich. Allerdings muss man bei beschichteten Saiten auch minimale Einbußen in den Höhen in Kauf nehmen.

Anzeige

So werden die Klangbeispiele der D‘Addario XS, XT, EJ Bronze 80/20 und Phosphor Bronze Saiten in der Praxis aufgezeichnet.

Für die Soundfiles ziehe ich alle Saiten auf meine Breedlove Oregon Concert LTD, deren Korpus komplett aus Lorbeer gefertigt ist. Die Gitarre wird über ein Neumann KM184 abgenommen und über den Preamp meiner RME Fireface UFX geschickt. An dieser Stelle möchte ich gleich erwähnen, dass unser Vergleich mit einer Prise Salz genossen werden muss. Zwar kommt für alle Audiofiles das gleiche Setup zum Einsatz, aber aufgrund des Saitenwechsels zwischen den Aufnahmen kann natürlich nicht garantiert werden, dass die Mikrofonposition auf den Millimeter genau exakt bleibt. Dennoch habe ich mich bemüht, meine Sitzposition sowie den Mikrofonabstand auszumessen und möglichst genau beizubehalten. Auch kann es zu leichten Abweichungen im Anschlag kommen. Klangliche Grundzüge können aber dennoch klar herausgefiltert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die D‘Addario XS, XT, EJ Bronze 80/20 und Phosphor Bronze-Saiten im Vergleich

Dank des kundenfreundlichen Verpackungsdesigns mit nur einem Beutel gestaltet sich das Entnehmen und Aufziehen der Saiten sehr komfortabel. Die farbigen Ballends ermöglichen sofort, die passende Saitenstärke zu erkennen und das Hantieren mit Einzeltütchen entfällt. Alle Saiten sind extrem schnell in Tune und halten nach ein paar Dehnvorgängen die Stimmung sehr stabil. Hinsichtlich des Spielgefühls punkten sowohl die beschichteten Saiten als auch der EJ-Satz mit hohem Komfort und geringem Widerstand. Auch Saitengeräusche beim Sliden bewegen sich in einem sehr natürlichen Rahmen. Hinsichtlich des Klangs bestätigt sich, dass die 80/20 Bronzesaiten höhenreicher und wohliger in den Mitten sind, wobei die angenehmen Mittenfrequenzen sie aber nicht weniger durchsetzungsfähig machen. Der brillante Schimmer tritt stark hervor und die Bässe sind straff und transparent. Die Phosphor-Bronze-Saiten zeigen sich etwas voller mit deutlich mehr Mitten. Hier von „besser“ oder „schlechter“ zu reden, macht wenig Sinn, denn in Abhängigkeit von der Spielsituation, den Fingernägeln, dem Plektrum und natürlich dem Instrument kann beides vorteilhaft sein. Hier gilt es auszuprobieren!

Direkt nach dem Aufziehen gefallen mir persönlich die EJ-Saiten am besten. Aufgrund ihrer fehlenden Beschichtung sind sie sehr offen im Höhenbereich und liefern einen tollen „Sparkle“. Die Unterschiede zu den beschichteten XT- und XS-Varianten sind zwar hörbar, fallen jedoch nicht so gigantisch aus, dass sie für mich entscheidend wären. Das Coating lässt die Brillanzen immer noch toll durchkommen und zeigt sich als sehr hochwertig. Untereinander weisen die XT- und XS-Saiten nur geringe Klangunterschiede auf, die für mich nicht weiter ins Gewicht fallen. Da die Beschichtung der XS-Reihe eine höhere Lebensdauer als die der XT-Saiten verspricht, adressieren sie Player, die tendenziell eher seltener die Saiten wechseln wollen.

So klingen D‘Addario EJ 80/20 Bronze und Phosphor Bronze

Audio Samples
0:00
D‘Addario EJ Bronze 80/20 – Flatpicking D‘Addario EJ Bronze 80/20 – Fingerpicking D‘Addario EJ Bronze 80/20 – Strumming D‘Addario EJ Phosphor Bronze – Flatpicking D‘Addario EJ Phosphor Bronze – Fingerpicking D‘Addario EJ Phosphor Bronze – Strumming
Wer langlebige Saiten sucht oder nur gelegentlich seine Akustikgitarre zur Hand nimmt, findet mit den XT- und XS-Varianten treue Weggefährten.

So klingen D‘Addario XT 80/20 Bronze und Phosphor Bronze

Audio Samples
0:00
D‘Addario XT Bronze 80/20 – Flatpicking D‘Addario XT Bronze 80/20 – Fingerpicking D‘Addario XT Bronze 80/20 – Strumming D‘Addario XT Phosphor Bronze – Flatpicking D‘Addario XT Phosphor Bronze – Fingerpicking D‘Addario XT Phosphor Bronze – Strumming

So klingen D‘Addario XS 80/20 Bronze und Phosphor Bronze

Audio Samples
0:00
D‘Addario XS Bronze 80/20 – Flatpicking D‘Addario XS Bronze 80/20 – Fingerpicking D‘Addario XS Bronze 80/20 – Strumming D‘Addario XS Phosphor Bronze – Flatpicking D‘Addario XS Phosphor Bronze – Flatpicking D‘Addario XS Phosphor Bronze – Strumming
Anzeige

Fazit

D’Addario legt mit den EJ-, XT- und XS-Serien drei sehr hochwertige Saitensätze vor. Beim Saitenwechsel trumpfen sie durch eine starke und schnelle Stimmstabilität – aufziehen, ein paar kleine Bendings und schon ist alles in Tune. Klanglich bestätigt sich die Aussage, dass die 80/20 Bronzesaiten brillanter und etwas „sparkeliger“ sind, wohingegen die Phosphor Bronze vollmundig und mit mehr Mitten erscheint. Beides kann je nach Einsatzgebiet von Vorteil sein! Hier sollte man durchaus beide Varianten ausprobieren und seiner Spielrealität anpassen. Die EJ-Saiten zeigen sich aufgrund der fehlenden Beschichtung eine Spur offener in den Höhen, allerdings bewegen sich die Unterschiede zu den XT- und XS-Sätzen eher in Nuancen. Die beiden Letztgenannten weisen untereinander sehr geringe Klangunterschiede auf. Allerdings muss man sagen, dass die Beschichtung der XS-Reihe mit einer höheren Lebensdauer aufwartet, was sich auch in einem höheren Ladenpreis niederschlägt. Das kann vor allem bei 80/20 Bronzesaiten, die grundsätzlich etwas anfälliger für Fingerschweiß sind, ein großes Kaufargument sein. Hier bleibt der klangliche Vorteil, der leicht ge-scoopten und brillanten Klangcharakteristik deutlich länger erhalten. Wer ohnehin regelmäßig seine Saiten wechselt, wird mit den EJ-Sätzen dennoch sehr gut fahren. Wer langlebige Saiten sucht oder nur gelegentlich seine Akustikgitarre zur Hand nimmt, findet mit den XT- und XS-Varianten treue Weggefährten. Der Preis ist für den gebotenen Sound, die Langlebigkeit und die Stimmstabilität absolut angemessen!

Bewertung D’Addario XS: 5 Sterne
Bewertung D’Addario XT: 4,5 Sterne
Bewertung D’Addario EJ: 5 Sterne

D’Addario legt mit den EJ-, XT- und XS-Serien drei sehr hochwertige Saitensätze vor.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr hochwertige Saitensätze
  • offener und brillanter Klang (EJ)
  • besonders langlebig (XS)
Contra
  • (keins)
Artikelbild
Vergleichstest D’Addario Saiten XS, XT, EJ-Bronze 80/20 und Phosphor Bronze
Für 17,30€ bei
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: EJ16
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: Phosphor Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: nein
  • Ladenpreis: 11,50 Euro (Juni 2024)
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: EJ11
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: 80/20 Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: nein
  • Ladenpreis: 8,90 Euro (Juni 2024)
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: XTAPB1253
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: Phosphor Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: ja
  • Ladenpreis: 16,50 Euro (Juni 2024)
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: XTABR1253
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: 80/20 Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: ja
  • Ladenpreis: 17,50 Euro (Juni 2024)
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: XSABP1253
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: Phosphor Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: ja
  • Ladenpreis: 19,90 Euro (Juni 2024)
  • Hersteller: D’Addario
  • Bezeichnung: XSABR1253
  • Saitenstärken: 012-016-w024-w032-w042-w053
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: 80/20 Bronze
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Beschichtung: ja
  • Ladenpreis: 19,90 Euro (Juni 2024)

Hot or Not
?
D Addario Strings Group 005 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?