ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Diana Ross: „Upside Down“

Diana Ross hatte in den 60er-Jahren bereits eine äußerst erfolgreiche Karriere als Frontfrau der Supremes hinter sich gebracht. Wie viele Künstler und Künstlerinnen waren sie auch beim legendären Motown-Plattenlabel unter Vertrag. Ganze zwölf Nummer-1-Hits brachte diese Liaison hervor. 1970 trennten sich die Wege und Diana Ross machte als Solokünstlerin mit einem neuen Team und Label weiter. Mitte der 70er-Jahre kam es dann zum Paradigmenwechsel in der Musik und „Disco“ wurde das neue große Ding. Diana stellte sich auch diese Herausforderung, vor allem ihr Album „The Boss“ etablierte sie als „Disco Queen“. Doch erst die Kooperation mit dem genialen Duo Nile Rodgers und Bernard Edwards brachte im Jahr 1980 Dianas erfolgreichstes Album mit dem schlichten Titel „Diana“ hervor. Die Single „Upside Down“ wurde zu ihrem erfolgreichsten Song und ist ein absoluter Disco-Klassiker. Daher – und natürlich, weil Bernard Edwards die Bassline dazu beitrug – nehmen wir „Upside Down“ in diesem Bass-Workshop unter die Lupe!

Upside Down Bass-Workshop Diana Ross
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zu “Upside Down” von Diana Ross
Inhalte
  1. „Upside Down“ – Video
  2. „Upside Down“ – Rhythmik
  3. „Upside Down“ – Tonmaterial
  4. „Upside Down“ – Spieltechnik und Basssound
  5. „Upside Down“ – Transkription

„Upside Down“ – Video

Hier gibt es den Song zu hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Upside Down“ – Rhythmik

Der Song ist eine absolute Disco-Hymne, verlässt sich aber nicht auf die sonst so häufig verwendete Formel „Puls-orientierter Drumbeat plus melodisch wie rhythmisch prägnante Bassline“. Vielmehr sind Bassdrum und Bassline hier super tight und spielen nahezu sämtliche Akzente zusammen. Im Zentrum stehen die Downbeats – also die Zählzeiten 1 und 3. Selbst die Überleitung von der 1 zur 3 des siebten Taktes im Vers spielen Bernard und die Bassdrum unisono. Ebenfalls auffällig ist, dass die Zählzeit 1 immer eine Sechzehntel und die Zählzeit 3 immer eine Achtel als Auftakt haben.

Der Vers konzentriert sich noch mehr auf die Downbeats 1 und 3. Diese werden von Bass und Drums mit einer fast schon willkürlichen Auswahl an Achtel- und Sechzehntel-Auftakten anvisiert. Ich bin mir aber ziemlich sicher, die beiden hatten einen genauen Plan! Entscheidend ist hier die Länge der Töne, der Auftakt wird stets legato (lang) und die 1 und 3 staccato (kurz) gespielt.

„Upside Down“ – Tonmaterial

Nile Rogers & Bernard Edwards on stage
Bernie Edwards (ganz rechts) mit seinem kongenialen Partner Nile Rodgers an der Gitarre bei einem Auftritt mit ihrer Band Chic. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=cc78as6gjvc)

Die Tonart der Strophe ist G-Dorisch mit den Tönen G, A, Bb, C, D, E und F. Dies entspricht der F-Dur-Tonleiter von G nach G gespielt. Der Akkord G-Moll steht aber eindeutig als harmonisches Zentrum fest, da er alle zwei Takte einen neuen Loop startet und immer wieder auf ihn aufgelöst wird.

Bernard beschränkt sich hauptsächlich auf die Grundtöne der einzelnen Akkorde. Nur beim Übergang von G-Moll nach C-Dur nutzt er die Terz Bb sowie einen chromatischen Leitton (B). Ansonsten kommen ausnahmslos diatonische (zur Tonleiter gehörige) Leittöne zum Einsatz. Im Chorus wechseln wir dann mit einem chromatischen Aufgang Bb-Dorisch. Akkordwechsel finden jedoch nicht statt und Bernard Edwards reduziert sich komplett auf den Grundton.

„Upside Down“ – Spieltechnik und Basssound

Bernard Edwards spielte zwar auch immer wieder mal einen Fender Precision Bass, sein Favorit war aber sicherlich ein 1977er Music Man Stingray, den er mit Flatwound-Saiten bespannt hatte – und diesen hört man auch auf „Upside Down“. Der knurrig-tiefmittige Sound mit nicht zu viel Low End und mithilfe der Flatwounds abgerundeten Höhen ist unverkennbar. Wie fast immer spielt Bernard auch diesen Hit mit den Fingern, was den extrem knochig-runden Sound ebenfalls unterstützt.

Zu dieser Zeit war Bernard noch ein treuer User von Ampeg-Amps. Der Basssound auf „Upside Down“ hat mit dem runden Top End und der organischen Kompression schon etwas von einer mikrofonierten Bassbox – ein Muss ist das jedoch nicht. 1980 war es nämlich auch schon sehr üblich, den Bass direkt über das Pult oder einen Preamp aufzunehmen.

„Upside Down“ – Transkription

Hier findet ihr wie immer die Noten und TABs sowie das von mir eingespielte Klangbeispiel.

Audio Samples
0:00
“Upside Down” – Bassline – WAV

Viel Spaß mit „Upside Down“ und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Upside Down Bass-Workshop Diana Ross

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – James Brown (Bootsy Collins): "Sex Machine"
Workshop

Die groovy Basslinie zu James Browns Hitsingle "Sex Machine" darf auch als erster "Bass-Hit" von Bootsy Collins gelten. Wir präsentieren euch die klassische Bassline des Funkmeisters!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – James Brown (Bootsy Collins): "Sex Machine" Artikelbild

Es gibt ja haufenweise Songs, die man als "Klassiker" der Musikgeschichte bezeichnen kann. Darüber hinaus existiert aber auch noch eine Kategorie höher - und zu dieser gehört ohne Frage James Browns "Sex Machine". Der Grund: Dieser Song des "Godfather Of Soul" ist sozusagen ein "Groove-Archetyp" und damit bis zum heutigen Tag eine Lehrstunde für alle neugierigen Rhythmusgruppen. Erschienen ist "Sex Machine" auf dem gleichnamigen Album aus dem Jahr 1970. Mister Brown hatte bekanntlich das eine oder andere Mal kleinere Differenzen mit seinen Musikern, und die Fluktuation war entsprechend hoch. So kam es, dass er kurz vor den Aufnahmen zu "Sex Machine" unter anderem den damals erst 18-jährigen William "Bootsy" Collins im März 1970 für den Bassisten-Job verpflichtete. Dieser war bis dato weitgehend unbekannt und besaß als Instrument eine als Bass umgebaute Sears Silverstone-Kaufhausgitarre im Wert von 29,- Dollar. James Brown sah in dem jungen Bootsy jedoch so viel Potenzial, dass er ihm umgehend einen Fender Jazz Bass und ein Ampeg SVT-Stack kaufte. Mit den Drummern Clyde Stubblefield und Jabo Starks bildete Bootsy dann eine legendäre Rhythmusgruppe, die viele ikonische Grooves schuf. Ganz oben auf der Liste steht natürlich "Sex Machine"!

Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Soulrooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Um Bass-Patterns der Genres Rock und Funk haben wir uns in dieser Reihe über Groove-Archetypen bereits gekümmert, heute ist der gute alte Soul an der Reihe! Wie immer gibt es auch in dieser Stilistik nicht "den" Soulgroove schlechthin, aber die heutigen Kandidaten kommen in der vorgestellten Form oder in unterschiedlichen Variationen auffällig häufig vor. Somit bilden sie das Rückgrat zahlreicher Soul-Hits und sind ausgesprochen prägend für diesen Stil - und sollten deshalb auf keinen Fall im Repertoire jedes/jeder ambitionierten Bassisten/Bassistin fehlen. Die sieben Grooves in diesem Workshop sind eine gute Plattform, von der aus man seine eigenen groovigen Experimente starten und/oder sich tiefer in die Materie eingraben kann. Wie bereits bei den beiden Teilen über Rock und Funk sind diese Archetypen aber auch bestens als Startpaket für Jam-Sessions und Studio-Recordings geeignet!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)