Radargeräte sind teuer – und als meist aktive Systeme können sie erkannt werden. Mikrofone hingegen sind billig (…nun ja, wenn man nicht gerade an Vintage-Schätzchen wie ein Neumann U 47, an ein Sony C800G oder ein AEA R44C denkt). Drohnen mit Verbrennungsmotor sind im Krieg in Osteuropa bekanntlich ein großes Problem: Sie verursachen schwere Schäden, besonders aber gefährden sie Menschenleben. In der Ukraine betreibt ein Unternehmen mit dem Namen “Zvook” (bedeutet: “Klang”) knapp 300 Systeme, mit denen sich die Drohnen der Invasoren orten lassen können. Es gibt aber mehrere weitere Systeme anderer Hersteller und Betreiber.
Einfaches Prinzip
Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert: Wird ein Array aus Mikrofonen aufgebaut, lassen sich aus den Verzögerungen Positionen bestimmen. Das geht bei einem Stereomikrofonsystem mit zwei Mikrofonen in einer Dimension, also im Winkel. Auch unser Gehör kann in einem Teil des Spektrums aus der Verzögerung – genauer: aus der unterschiedlichen Phasenlage – Winkel berechnen. Mit einer weiteren, versetzen Reihe an Mikrofonen ließe sich die Entfernung erkennen. Werden weitere Mikrofonen genutzt, zum Beispiel in unterschiedlichen Höhen, lässt sich die Elevation einer akustischen Emmission errechnen. Somit gibt es für eine Schallquelle eine mögliche X-Y-Z-Koordinate, also die genaue Position in der Luft.
KI hilft beim Erkennen
Hier kommt KI ins Spiel, die diese Aufgaben übernehmen kann, Störsignale ignoriert, Kurs und Geschwindigkeit berechnen kann – und womöglich auch, um welche Art von Flugobjekt es sich handelt.
Grundprinzip ist uralt
Das Grundprinzip der akustischen Positionsbestimmung ist nicht neu. Schon im zweiten Weltkrieg wurden “Lauscher” angesetzt, mit eigenwilligen Konstruktionen zur akustischen Verstärkung (und sicher eher zweifelhafter Ortungsmöglichkeit). Besonders bekannt sind aber die riesigen “akustischen Spiegel” in Kent, mit denen herannahende deutsche Bomberverbände erkannt werden konnten.
Weitere Informationen
- Artikel im Spiegel (hinter Bezahlschrsanke)
- RAF: Acoustic Mirror Denge (Wikipedia)
- Artikel in The Economist: Sky Fortress (hinter Bezahlschranke)
- Zvook-Webseite
Für dich ausgesucht
- RSE TPC-I MK2: Exklusiver Mikorofon-Preamp mit Optokompressor
- “Musik wird als Waffe benutzt”: Spotify-CEO Daniel Ek investiert 100 Millionen in deutsche Kriegstechnologie
- Eröffnung des Georg-Neumann-Museums in Gefell
- 5 verrückte Sachen, die Musik mit unserem Gehirn macht
- Tutorial: Atmos selbst aufnehmen
RSE ist eine weniger bekannte Firma aus der Ukraine. Wir hatten den Röhren-Pre/Comp TCP-1 Pro und den 500er-Comp TC505 zum Test.
MIT-Forscher haben es geschafft, ein Computersystem automatisch Klänge wählen zu lassen, die zum Bild passen. Unglaublich? Ja – aber dennoch Realität!
Mikrofone, die ein Peacezeichen formen? Was haben Mikrofone denn mit Krieg oder Frieden zu tun? Eine Menge!
Künstliche Intelligenz (kurz KI) für die Sound- und Musikproduktion zu nutzen, ist groß im Kommen. Wir stellen euch Meinungen bekannter Entwickler und Musiker sowie die besten Produkte vor.