Fader oder Rotary-Regler? Könnt ihr euch nicht entscheiden? Union Audio aus Cornwall verspricht Abhilfe: Beim brandneuen Mixer elara.6 können die vier Kanalfader gegen Rotary-Regler ausgetauscht werden. Aber die neueste Kreation von Analog-Mixer-Mastermind Andy Rigby-Jones hat noch mehr Tricks unter der Haube.
Unboxing des Union Audio elara.6
Der Union Audio elara.6 kommt in Schaumstoff gepolstert in einem schlichten braunen Karton ins Haus. Im Lieferumfang enthalten ist lediglich ein Kaltgerätenetzkabel sowie für diesen Testbericht noch das optionale Rotary-Regler-Pack. Schon beim Auspacken bemerke ich das solide Gewicht und die hochwertigen Materialien. Plastikfreie Zone, bis auf die Fader-Aufsätze und die hintergrundbeleuchteten Schalterkappen ist hier alles aus Metall und Aluminium gefertigt.
Fader oder Rotary
Der Union Audio elara.6 ist ein mit höchsten Ansprüchen gefertigtes DJ-Mischpult und ein massives Upgrade zum kleinen Bruder elara.4, den wir bereits im Test hatten.
Trotz Ähnlichkeiten in der Formsprache und einigen technischen Details ist der elara.6 jedoch wesentlich vielseitiger und komplexer. Das vermeintliche Top-Highlight ist zumindest rein optisch die Möglichkeit, ihn ganz einfach als Linear-Fader- oder Rotary-Fader-Mixer umzukonfigurieren, indem einfach die optionalen Fader-Platten ausgetauscht werden, ein Vorgang, der weniger als eine Minute dauert. Wie wir im Test aber sehen werden, hat der elara.6 noch so viel mehr unter der Haube.
Für dich ausgesucht
Anschlüsse
Auf der Rückseite finden wir ein großes Arsenal an Anschlüssen. Der Master-Out liegt als Mix 1 in XLR und Mix 2 als TRS/Klinke vor. Auch an einen Master-Insert für Kompressoren, Limiter oder sonstige Klangveredler hat Union Audio gedacht. Der Booth-Out ist ebenfalls als XLR-Ausgang ausgelegt.
Die vier Hauptkanäle können jeweils vier Plattenspieler oder Line-Quellen verwalten. Über die beiden Klinkeneingänge der Extrakanäle können Returns von Effektgeräten zurückgeführt werden. Aber natürlich finden dort auch andere Geräte wie Drummachines oder Grooveboxen Anschluss. Zwei zweckmäßig einfach bedienbare Erdungsschrauben und ein DJ-freundlich platzierter Record-Out runden das sehr gute Gesamtbild ab.
Alte Xone-Schule beim Union Audio elara.6
Wie schon die ersten Kreationen von Andy Rigby-Jones, verfügt auch der elara.6 über vier Dual-Eingangskanäle, jeder mit einem 4-Band-EQ und zwei Auxiliary-Sends. Zusätzlich gibt es zwei sogenannte Mic/Stereo-Return-Kanäle in Mono oder Stereo mit je einem 4-Band-EQ mit semiparametrischem Sweep-Mid sowie zwei weiteren Auxiliary-Sends. Hier können Kondensatormikrofone, Effekt-Returns oder auch weitere Geräte angeschlossen werden. Zum Beispiel eine 303 in Mono und eine Drummachine in Stereo.
Die Aux-1-Sends können optional Pre-Fade geschaltet werden. Die Aux-2-Sends senden stets das Post-Fader-Signal. DJs und Live-Acts könnten so beispielsweise ihre einzelnen Signale zur Aufnahme oder Nachbearbeitung an ein Mehrspuraufnahmegerät oder den FOH-Mixer senden.
Analogue Processing
Auf beiden Seiten der vier Hauptkanäle befinden sich die beiden Analogue-Processing-(AP)-Sektionen, wo wir je ein zuordenbares Filter (umschaltbarer Hochpass oder Tiefpass) mit Resonanz- und Frequenzreglern finden, so wie von Allen & Heath’s Xone-Mixern bekannt.
Aber die AP-Sektion des elara.6 kann noch mehr. Es gibt einen Drive-Regler für kontrollierte Saturation und Crunch, wie wir ihn zum ersten Mal beim ebenfalls von Andy Rigby-Jones designten PLAYdifferently Model 1 gelobt haben. Hier hat ARJ noch ein interessantes Update eingeführt, denn der Drive verfügt zusätzlich über eine aktive Side-Chain, damit die Klarheit in den hohen Frequenzen und dem Stereobild erhalten bleiben.
Völlig einzigartig am elara.6 ist der Audio-Width-Regler. Damit lässt sich das Stereobild jedes Tracks von Mono über Reverse-Stereo bis hin zu Extra-Wide einstellen. In Verbindung mit den Filtern und dem Drive ermöglicht der Wide-Regler Zugriff auf Klangparameter, die kein anderer mir bekannter DJ-Mixer so zur Verfügung stellt.
Union Audio elara.6 – FX? BYO!
Effekte? Bring deine eigenen mit! Es gibt keine FX-Unit mit Delay, Reverb und Co. Wie bei A&H-Mixern können externe Effekte über die Aux-Sends angesteuert werden. Zusätzlich verfügen auch die beiden AP-Sektionen vor oder nach dem AP ON-Schalter über einen Zugang zum Auxiliary 1 Send.
Und sogar die Returns können an das AP-System und den Crossfader weitergeleitet, aber auch wieder zurück in die Sends gespeist werden – was natürlich zu Feedback führen kann. Nicht wirklich nützlich für DJs im Club, aber viel Potential für Klangtüftler im Studio.
Dual-Cue
Darüber hinaus verfügt jeder Kanal über einen Dual-Cue für einfache DJ-Wechsel oder geschmeidige Back-to-Back-Sets sowie einen gewichteten Innofader-Crossfader mit den Kurvencharaktistiken „Mix“ und „Cut“. Doppelte Kopfhörerwege finden sich auf immer mehr professionellen DJ-Mixern und ich finde das sehr gut.
Andy Rigby-Jones
Andy Rigby-Jones ist Eigentümer und Direktor von Union Audio Limited. Er gründete das in Cornwall ansässige Unternehmen vor etwas mehr als 10 Jahren, nachdem er Allen & Heath verlassen hatte, wo er als Designchef maßgeblich an der Entwicklung und Veröffentlichung des Xone:62 und insbesondere des Xone:92 beteiligt war, der gerade erst in einer kaum veränderten MK2-Version neu aufgesetzt wurde. Seit 2016 war Union Audio an der Entwicklung und Herstellung von MasterSounds-Mischpulten beteiligt.
Und nicht zuletzt hat Rigby-Jones auch federführend am Design des sogenannten „Richie-Hawtin-Mixers“ PLAYdifferently Model 1 mitgewirkt. Im letzten Jahr hat sich MasterSounds aus dem Mischpultbereich zurückgezogen. Die Mixer Radius 2 und 4 werden seitdem von Union Audio selbst in leicht optimiertem Design unter dem Namen „Orbit le“ angeboten. Union Audio hatte bereits die Mischpulte Orbit.6 und elara.4 herausgebracht.