Mit den Modellen 1936 Advanced Jumbo Heavy Aged, 1939 SJ-100 Heavy Aged, 1942 Banner J-45 Heavy Aged, 1960 Hummingbird Heavy Aged und 1963 Country Western Heavy Aged stellt Gibson eine Reihe von Custom-Instrumenten vor, die in der Fabrik von Gibson Acoustic in Bozeman (Montana) gefertigt werden. Es handelt sich in allen Fällen um historisch korrekte Nachbauten der jeweiligen Originale der Jahre 1936 bis 1963. Sämtliche Gitarren verfügen über ein umfassendes Murphy-Lab-Ageing, das den Instrumenten den Charakter der längst vergriffenen Originale in regelmäßig gespielter Ausführung verleihen soll. Darüber hinaus kommen eine Thermobehandlung der massiven Fichtendecken, ein handgefertigtes X-Bracing und eine Schwalbenschwanzverbindung zwischen Korpus und Hals zum Einsatz.
Gibson 1936 Advanced Jumbo Heavy Aged
Die Advanced Jumbo wurde zwischen 1936 und 1939 in geringer Auflage gefertigt. Die Replik in Vintage Sunburst setzt auf einen Korpus aus Palisander mit Decke aus Rotfichte. Der Hals mit Advanced-Jumbo-Profil besteht aus Mahagoni und verfügt über ein Palisandergriffbrett mit 12“ Radius, 19 Bünde sowie Diamond-and-Arrows-Inlays aus Permutt. Die Mensur fällt mit 25,5” etwa länger aus als bei späteren Gibson-Gitarren. Auch der Steg und das Schlagbrett entsprechen dem Original. Sattel, Nut und Pins werden aus Knochen gefertigt. Die Mechaniken stammen von Waverly.
Gibson 1939 SJ-100 Heavy Aged
Außergewöhnlich selten war das Super-Jumbo-Modell SJ-100, das etwa zwischen 1939-1942 gebaut wurde. Die Replik dieses Sammlerstücks in Faded Vintage Sunburst kombiniert einen Mahagonikorpus mit einer Decke aus Rotfichte. Der zweiteilige Ahornhals mit rundem Profil und einem Ebenholzgriffbrett (Radius: 12“) mit 20 Bünden und Perlmutt-Dot-Einlagen sorgt für eine eigene Klangnote, ebenso wie die Mensur von 25,5“. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein Moustache-Steg aus Ebenholz, das Firestripe-Schlagbrett der Super-Jumbo-Modelle, Gibson-Skript-Logo und Waverly-Stimmmechniken.
Gibson 1942 Banner J-45 Heavy Aged
Die Gibson J-45 ist ein prominenter Klassiker. Die Replik empfindet das Instrument in seiner populärsten Variante in Vintage Sunburst mit dem Jahrgang 1942 nach. Der Korpus besteht auch hier aus Mahagoni mit einer thermal behandelten Decke aus roter Fichte und obligatorischem Tortoise-Schlagbrett. Beim Hals setzt Gibson auf Mahagoni. Er ist mit einem Palisandergriffbrett mit 19 Bünden versehen. Auch hier beträgt die Mensur 25,5“. Permutt-Inlays und ein doppeltes Korpus-Binding verleihen der Gitarre eine edle Optik. Die rechteckige Brücke besteht aus Palisander, der Sattel und die Steg-Pins aus Knochen. Bei den Mechaniken hat sich Gibson der offenen Originale mit cremefarbenen Knöpfen bedient.
Gibson 1960 Hummingbird Heavy Aged
Die berühmte Hummingbird wurde 1960 erstmals bei Gibson vorgestellt. Das erste Square-Shoulder-Modell des Herstellers kombiniert einen Mahagonikorpus mit einer massiven Rotfichtendecke und einer dekorativen Washed-Cherry-Sunburst-Optik, natürlich ausgeführt mit Nitrolack. Der runde Hals besteht ebenfalls aus Mahagoni und setzt auf ein Griffbrett aus indischem Palisander mit 20 Bünden. Blickfang der Hummingbird ist seit jeher das opulent verzierte Schlagbrett. Des Weiteren darf man sich an Bindings von Korpus und Griffbrett und Parallelogramm-Inlays aus Perlmutt erfreuen. Die Hardware kombiniert vergoldete Tuner von Gotoh und einen traditionellen Belly-Up-Steg aus Palisander.
Für dich ausgesucht
Gibson 1963 Country Western Heavy Aged
1962 stellte Gibson das Square-Shoulder-Modell Country Western vor, deren Korpus aus Mahagoni und Fichtendecke sich an der Hummingbird orientiert. Dieses Modell wird seit jeher naturfarben belassen (Smoked Natural) und verzichtet beim Tortoise-Schlagbrett auf die üppigen Verzierungen. Auch beim Hals und der Mensur von 24,75“ liegt die Country Western bei der Hummingbird: Mahagoni mit rundem Profil und ein Palisandergriffbrett mit 20 Bünden. Der Belly-Up-Steg besteht aus Palisander, während die Mechaniken von Gotoh stammen und hier mit weißen Flügeln versehen sind. Mit doppeltem Korpus-Binding, einer Griffbretteinfassung und Parallelogramm-Griffbretteinlagen aus Perlmutt ist auch dieses Instrument absolut attraktiv und gehört laut Gibson zu den meist nachgefragten Reissues.
Preise und Verfügbarkeiten der Gibson Acoustic Murphy Lab Heavy Aged Collection Instrumente?
Wann und in welcher Stückzahl die Modelle in den Fachhandel gelangen, ist aktuell noch nicht bekannt. Als Preise nennt der Hersteller 8.099 Euro für das Modell 1936 Advanced Jumbo Heavy Aged, 9.199 Euro für die 1939 SJ-100 Heavy Aged. Die 1960 Hummingbird Heavy Aged liegt bei 7.799 Euro, während jeweils 7.599 Euro für die Modelle 1942 Banner J-45 Heavy Aged und 1963 Country Western Heavy Aged genannt werden. Alle Gitarre mit einem historisch passenden Formkoffer und einem Echtheitszertifikat ausgeliefert.
Weitere Informationen unter: https://www.gibson.com