Mit dem Beetronics Larva präsentiert die noch recht junge und für ihre auffälligen und eigenständigen Designs bekannte Effektschmiede ein ausgeklügeltes Phaser-Pedal. Genau genommen hat das Larva sogar gleich zwei unabhängig voneinander justierbare Analog-Phaser unter der Haube und kommt außerdem mit einem zusätzlichen Preamp. Als weitere Besonderheit bietet das Pedal eine Morphing-Funktion, mit der per Fußbefehl von einem Phaser-Setting zum anderen überblendet werden kann. Was sich damit anstellen lässt, gilt es in diesem Test herauszufinden.
Aufbau und Design
Das Beetronics Larva präsentiert sich in einem sehr massiv und robust wirkenden, pultförmigen Gehäuse (140 x 92 x 70 mm / 442 g). Eingang und Ausgang sitzen an der rechten und linken Seite und oberhalb des Ausgangs befindet sich der Netzteilanschluss (9 V/100 mA). Beim ersten Blick auf die eindrucksvoll gestaltete Bedienoberfläche wird man sich aber wohl erst einmal ein wenig orientieren müssen, da das Design die Ablesbarkeit der Funktionen etwas erschwert.
Die Bedienelemente des Beetronics Larva Phaser & Preamp
Wie eingangs erwähnt, werden die unabhängig voneinander arbeitenden Phaser-Sektionen jeweils über ein Rate- und ein Depth-Poti für die Modulationsgeschwindigkeit und Modulationstiefe bedient. Die Preamp-Sektion des Pedals verfügt über ein Pre-Gain- und ein Master-Poti inklusive Kontrollleuchte, die den Grad der Übersteuerung mehrfarbig anzeigt. Ein kleines, mit Reso betiteltes Poti regelt die Resonanzfrequenz des Phasers, und ein Ramp-Poti die Geschwindigkeit beim Überblenden zwischen den beiden Phaser-Sektionen. Zur Ramp-Funktion gehört außerdem ein kleiner Kippschalter, der verschiedene Modi bereithält. Mehr dazu gleich in der Praxis. Ein gegenüberliegender Kippschalter ermöglicht die Betriebsmodi Phaser, Preamp und Vibe, wobei letzterer das Bypass-Signal komplett ausblendet.
Zwei Fußschalter mit Doppelbelegungen
Mithilfe des linken Fußschalters lässt sich sowohl die Modulationsgeschwindigkeit tappen als auch das Überblenden zwischen den beiden Phasern einleiten. Der rechte Fußschalter dient in erster Linie zum Einschalten des Pedals und arbeitet mit einem True-Bypass. Hält man ihn gedrückt, können Sekundärfunktionen justiert werden. Hierzu gehören rhythmische Subdivisionen für die Geschwindigkeit des zweiten Phasers und die Option, den Ausgangspunkt des LFOs im Frequenzbild zu verschieben.