Eine Flut neuer Instrumente präsentiert der Hersteller Sire unter dem Namen Larry Carlton New Gen. Über den namensgebenden kalifornischen Ausnahmemusiker und mehrfachen Grammy-Gewinner braucht man nicht viele Worte verlieren. Die überarbeiten Modelle erweitern die ohnehin üppige Auswahl um zehn Gitarrentypen in Anlehnung an die Klassiker Paula, Strat und Tele. Aber auch sonst gibt es unter dem Namen Larry Carlton Neuzugänge zu entdecken.
![Sire Larry Carlton New Gen bonedo news](https://cdn-image.bonedo.de/wp-media-folder-bonedo/2025/02/Sire-Larry-Carlton-New-Gen-2025-bonedo-News-01-1024x614.jpg)
Sire Larry Carlton New Gen: Die nächste Generation
Seit mehr als siebzig Jahren spielt Larry Carlton Gitarre und veröffentlicht seit 1968 Soloalben. In Kooperation mit Sire entwickelt Carlton seit mehreren Jahren Instrumente, die den Bogen von reinen Akustikgitarren über Danksagungen an die semiakustische ES-335 (H7) bis hin zu modernen Shredder-Modellen mit durchgehendem Hals und Floyd-Rose-Vibrato reichen. Die Modelle der New-Gen-Reihe teilen sich auf in die Single-Cut-Gitarren Sire Larry Carlton L7 New Gen mit doppelter Humbucker-Bestückung (5 Farben) und die Sire Larry Carlton L7V New Gen in drei Farbvarianten mit zwei P90-Tonabnehmern. Eingeleimter Hals? Aber natürlich!
Es folgen fünf Strat-inspirierte Variationen: Sire Larry Carlton S3 New Gen, S3 HSS New Gen, S7 New Gen, S7 FM New Gen und S7 HSS New Gen, die in jeweils vier bis sechs Farben zu haben sind. Die S7 mit Ahorngriffbrett wartet gegenüber der ersten Generation von 2020 nunmehr mit Edelstahlbünden und Compound-Griffbrettradius auf. Schließlich sind drei Tele-Adaptionen zu haben: Sire Larry Carlton T3 New Gen, T7 New und T7 FM Gen in jeweils drei bis sechs Farben. Die Sire Larry Carlton T7 FM kommt wie die S7 FM New Gen mit geflammter Ahorndecke und setzt auf eine doppelte Bestückung mit Humbuckern. Bei der T7-Serie finden sich ähnliche Verbesserungen wie in den S7-Modellen. Ergänzend wurde die Klangauswahl durch serielle Tonabnehmerverschaltungen erweitert.
![](https://cdn-image.bonedo.de/wp-media-folder-bonedo/2025/02/Sire-Larry-Carlton-New-Gen-2025-bonedo-News-02-1024x614.jpg)
Weitere Neuerungen
An dieser Stelle ist aber noch nicht Schluss. Denn mit der Sire Larry Carlton Q3 (5 Farben) und der Sire Larry Carlton Q7 (5 Farben) finden sich nunmehr auch PRS inspirierte Double-Cut-Gitarren mit eingeleimtem Hals im Angebot. Die bestehende S5-Serie wurde um das Modell Sire Larry Carlton S5 HSS (5 Farben) mit Steg-Humbucker ergänzt. Zuwachs gibt es auch in der X-Serie, die sich an moderne Musiker wendet. Die Sire Larry Carlton X6 ist mit sechs oder sieben Saiten erhältlich und mit Fächerbünden versehen (4 und 2 Farben). Ganz frisch sind auch die ebenfalls modernen Modelle Sire Larry Carlton Y5 (4 Farben) und Sire Larry Carlton Y10 (3 Farben). Letztere wartet mit durchgehendem Hals und aktiven Fishman-Tonabnehmern auf und dürfte sich damit an die Metal-Fraktion wenden. Schließlich wird auch die akustische A-Serie durch die Varianten Sire Larry Carlton A3 Parlor und Sire Larry Carlton A4 Parlor ergänzt, die beide mit einer verkleinerten Korpusgröße aufwarten.
![](https://cdn-image.bonedo.de/wp-media-folder-bonedo/2025/02/Sire-Larry-Carlton-New-Gen-2025-bonedo-News-03-1024x614.jpg)
Was kosten die neuen Sire Larry Carlton Modelle?
Die Preise fallen gewohnt günstig aus, dafür verzichtet man auf Cases und Taschen sowie auf Linkshändermodelle. Die Paula-inspirierte Larry Carlton L7 GT New Gen liegt bei 749 Euro. Die S-Style-Modelle reichen von 499 Euro für die Larry Carlton S5 HSS SFG bis hin zu 799 Euro für das Modell Larry Carlton S7 FM TBS New Gen. Bei den T-Style-Gitarren bewegen sich die Preise zwischen 469 Euro (Larry Carlton T3 BB New Gen) und 749 Euro für die Modelle mit geflammter Decke (Larry Carlton T7 FM TBS New Gen). Schließlich legt man für die PRS-nahen Q-Modelle 469 Euro (Larry Carlton Q3 Antique White) oder 689 Euro für die Larry Carlton Q7 Metallic Gold mit durchgehendem hals auf den Tisch. Etwas Geduld muss man allerdings aufbringen. Für sämtliche Instrumente wird eine Auslieferung für Oktober 2025 genannt.
Für dich ausgesucht
![Larry Carlton L7 GT New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton L7 GT New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611201.jpg)
![Larry Carlton S5 HSS SFG](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton S5 HSS SFG](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611016.jpg)
![Larry Carlton S7 FM TBS New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton S7 FM TBS New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611276.jpg)
![Larry Carlton T3 BB New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton T3 BB New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611292.jpg)
![Larry Carlton T7 SBSP New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton T7 SBSP New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611301.jpg)
![Larry Carlton T7 FM TBS New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton T7 FM TBS New Gen](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/611302.jpg)
![Larry Carlton Q3 Antique White](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton Q3 Antique White](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/610930.jpg)
![Larry Carlton Q7 Metallic Gold](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/larry_carlton.gif)
![Larry Carlton Q7 Metallic Gold](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/610939.jpg)
Weitere Informationen unter: https://sire-usa.com