Die Highlights der bonedo-Gitarrenredaktion im März 2025

Im letzten Monat verteilten die Autoren unserer Gitarrenredaktion gleich viermal Bestnoten, was eher selten vorkommt. Neben der Wiederauflage des legendären Soldano X88 konnten dabei drei ganz unterschiedliche Effektpedale vollends überzeugen. Welche Themen außerdem für großes Interesse sorgten, erfahrt ihr nun wie gewohnt in der monatlichen Zusammenfassung. Und damit herzlich willkommen zu den Highlights der bonedo-Gitarrenredaktion im März 2025.

Die Highlights der bonedo-Gitarrenredaktion im März 2025 | Credits Tommy Bolin: Alamy / Simon Robinson
Credits Tommy Bolin: Alamy / Simon Robinson

Wampler Cryptid – ein Fuzz, das alles kann? 

Das Anfang März vorgestellte Cryptid Fuzz aus dem Hause Wampler hat das Ziel, die besten Eigenschaften der drei Fuzz-Legenden Tone Bender, Big Muff und Fuzz Face, aber auch des hauseigenen Velvet Fuzz in einem Pedal zu vereinen. Laut unserem Autor Haiko Heinz geht diese Rechnung auf, und so entpuppt sich das Cryptid als echter Allrounder. Dreh- und Angelpunkt stellt dabei das Character-Poti dar, mit dem diverse Fuzz-Sounds abgerufen und anschließend über weitere Optionen verfeinert werden. 

Wampler Cryptid Test Artikelbild
Wampler Cryptid Test

Das Wampler Cryptid bietet die ikonischen Sounds legendärer Fuzz-Pedale wie Big Muff, Fuzz Face oder Tone Bender mit einem Dreh und in allerbester Qualität.

05.03.2025
5 / 5
5 / 5
Affiliate Links
Wampler Cryptid Fuzz
Wampler Cryptid Fuzz
Kundenbewertung:
(1)

Walrus Audio Mako M1 MKII – Modulation aus der Oberliga 

Bereits zum Guitar Summit 2024 konnten wir zum ersten Mal die überarbeiteten Pedale der Walrus Audio Mako MKII-Serie bestaunen. Nachdem Thomas Dill schon vor drei Jahren die erste Ausgabe des Mako M1 Modulations-Multis ausgiebig testen durfte, folgte im letzten Monat sein ausführlicher Testbericht des Nachfolgers. Die MKII-Version punktet durch ihr neues Display mit einer wesentlich besseren und übersichtlicheren Bedienbarkeit, was Effekttüftlern, die sich gern Zeit zum Schrauben ihrer Sounds nehmen, ohne Frage entgegenkommt. In Sachen Klang überzeugt das Mako M1 MKII wie sein Vorgänger auf ganzer Linie. Darüber hinaus hat es nun eine charakterstarke Lo-Fi-Funktion zu bieten, die sich von der Konkurrenz abhebt. 

Walrus Audio Mako M1 MKII Test Artikelbild
Walrus Audio Mako M1 MKII Test

Das neue Walrus Audio Mako M1 MKII spielt mit seinen Modulationseffekten nach wie vor in der ersten Liga, mit diversen neuen Features, darunter einem Display.

12.03.2025
5 / 5
3,7 / 5
Affiliate Links
Walrus Audio MAKO M1 MKII
Walrus Audio MAKO M1 MKII Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Soldano X88-IR Preamp – Rack is back! 

Der Soldano X88 Preamp galt in den späten 80er-Jahren als das Werkzeug berühmter Studiogitarristen wie Michael Landau oder Steve Lukather. Mit dem X88-IR Preamp gab der Hersteller nun im letzten Herbst die Rückkehr des Rack-Klassikers bekannt, was sicherlich nicht nur bei uns in der Gitarrenredaktion für ordentlich Gesprächsstoff sorgte. Vor wenigen Wochen durfte Haiko das überarbeitete Remake dann endlich ausführlich anspielen und war anschließend voll des Lobes. Unterm Strich könnte hier nicht nur für Spielerinnen und Spieler, die von den Sounds der erwähnten 80s-Gitarren-Heroes geprägt wurden, ein Traum in Erfüllung gehen. Denn mit all den zeitgenössischen Features ist der vielseitige X88-IR Preamp absolut auf der Höhe der Zeit. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Soldano X88-IR Preamp Test Artikelbild
Soldano X88-IR Preamp Test

Mit dem Soldano X88-IR lebt der dreikanalige Röhren-Amp im Rackformat aus den Achtzigern wieder auf, mit großartigem Sound und vielen modernen Features.

14.03.2025
5 / 5
5 / 5
Affiliate Links
Soldano X88-IR Preamp
Soldano X88-IR Preamp
Kundenbewertung:
(5)

Danelectro SKJ-1 Spring King Junior – echter Federhall fürs Pedalboard 

Hat ein Amp keinen Federhall an Bord, nutzen die meisten von uns wohl eine digitale Nachbildung dieses ikonischen Gitarreneffekts in Pedalform. Und auch wenn man mit dieser Lösung heutzutage sehr authentisch klingende Ergebnisse erzielt, bringt ein echtes Federhallpedal, wie das von mir getestete Danelectro SKJ-1 Spring King Junior, schlussendlich doch noch einen Schuss mehr Mojo in den Signalweg. Demzufolge hatte ich mit dem kompakten Nachfolger des vor einem Vierteljahrhundert vorgestellten Danelectro Spring King sehr viel Spaß und kann ihn Freunden traditioneller E-Gitarrenklänge wärmstens empfehlen. 

Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Test  Artikelbild
Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Test 

Nicht nur für Nostalgiker: Das Danelectro SKJ-1 Spring King Junior Pedal ist ein echter Federhall mit dem authentischen Charme der klassischen Vorbilder.

21.03.2025
5 / 5
5 / 5
Affiliate Links
Danelectro SKJ-1 Spring King Junior
Danelectro SKJ-1 Spring King Junior
Kundenbewertung:
(2)

Tommy Bolins Gitarrenspiel unter der Lupe

Tommy Bolins Schaffensphase war zwar leider viel zu kurz, aber nichtsdestotrotz sehr eindrücklich. Seit dem letzten Monat ist er nun endlich auch in unserer mittlerweile sehr üppigen Liste an Workshops zu berühmten Gitarristen zu finden. Haiko gibt euch dabei einen Einblick in das Wirken des Deep Purple- und Billy Cobham-Gitarristen, aber auch in seine Arbeit als Solokünstler. Unbedingt reinschauen, es lohnt sich! 

Unsere aktuellen Empfehlungen zu Mini-Amps für die E-Gitarre

Mini-Amps sind mittlerweile im Gitarrenlager sehr beliebt. Nicht verwunderlich, da sie mittlerweile einen erstaunlich großen Klang bieten und sich als transportable und preisgünstige Lösung zum Üben und Reisen empfehlen. Unser Kaufberater erläutert, welche Eigenschaften Mini-Amps mitbringen, und gibt außerdem Empfehlungen in zwei Preiskategorien. Viel Spaß beim Stöbern! 

Die 8 besten Mini-Amps für E-Gitarre Artikelbild
Die 8 besten Mini-Amps für E-Gitarre

Mini-Amps für E-Gitarre sind im Trend und die Auswahl ist entsprechend groß. In „Die 8 besten Mini-Amps für E-Gitarre“ stellen wir acht populäre Exemplare vor.

11.03.2025
3,7 / 5

Was bringt uns der April? 

Wie groß der Einfluss des Korpusholzes für Akustikgitarren im Detail ist, erforschen wir in diesem Monat mit einem Vergleich zwischen der Gibson J-45 Standard und der Gibson J-45 Rosewood. Letztere kommt mit Boden und Zargen aus Palisander statt Mahagoni. Außerdem begeben wir uns mit einem Workshop zu Type O Negatives Hit „My Girlfriend’s Girlfriend“ auf eine Zeitreise zurück in die 90er-Jahre. Hier ist Drop-B-Tuning angesagt. Ihr könnt also schon mal anfangen, eure Gitarre tiefer zu stimmen…  Stay tuned! 

Hot or Not
?
Credits Tommy Bolin: Alamy / Simon Robinson

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gibson J-45 Standard vs. Gibson J-45 Rosewood | Sound Demo | Can You Hear The Difference?
  • Recording Session with the Blackstar TV-10 B!
  • Vintage British Tone with 10 Watt? | Blackstar TV-10 B | Sound Demo