Anzeige

Schlagwerk Cajon Brushes & WooDoo Blocks Test

In diesem Test geht es sowohl um die beiden neuen „WooDoo Block“ genannten Woodblocks, als auch drei altbekannte und neu aufgelegte Besen-Modelle für’s Cajon aus dem Hause Schlagwerk. Die WooDoo Blocks „High“ und „Low“ aus Birkenschichtholz fallen durch ihren „Used-Look“ auf und sind mit einer Halteklammer in jedes Drum- oder Percussion-Setup integrierbar. Seit vor einigen Jahren die Firma Regal Tip, einst weltweit der größte Besen-Hersteller, bedauerlicherweise vom Markt verschwand, waren auch einige Nylon-Besenmodelle, die von Regal Tip für Schlagwerk gefertigt wurden, fortan nicht mehr erhältlich. Doch nun hat Schlagwerk die Produktion selbst übernommen und bietet die Cajon Brushes #1 Matthias Philipzen, #3 Elasticks und #5 Big Brush an. Wie sich die „Made in Germany“ Brushes anfühlen, finden wir im Test heraus.

Gruppenbild der drei Schlagwerk Cajon Brushes und der beiden WooDoo Blocks.
Gruppenbild der drei Schlagwerk Cajon Brushes und der beiden WooDoo Blocks.

Schlagwerk Cajon Brushes & WooDoo Blocks – das Wichtigste in Kürze

  • WooDoo Blocks High und Low aus Birkensperrholz
  • Cajon Brushes aus Nylon – Elasticks und Big Brush
  • Signature-Cajon Brush #1 von Matthias Philipzen
  • hergestellt in Deutschland

Schlagwerk WooDoo Blocks mit Halterung im Used-Look

Augenfälligstes Merkmal der beiden WooDoo Blocks ist ihr Aussehen, denn sie erwecken den Anschein, als hätten sie schon die eine oder andere Tour im Hardwarebag mitgemacht. Dennoch ist die von Schlagwerk gewohnte Qualität in puncto Material und Herstellung bei beiden als tadellos zu bezeichnen. Die beiden Korpusse aus Birkenschichtholz sind sorgfältig lackiert und geschliffen und mit einer Halteklammer versehen, die für gängige Percussion-Rods mit acht bis zehn Millimeter Durchmesser ausgelegt sind. Zwischen Korpus und Klammer sind sowohl Filz- als auch Gummischeiben eingefügt. Der Wulst der Spielkante ist auf der linken Hälfte mit  Flauschband beklebt, der die Option eines gedämpfteren Sounds bietet.

Fotostrecke: 5 Bilder Schlagwerks WooDoo Blocks High und Low im „Used-Look“.

Matthias Philipzen Signature Brush mit Nylonstäben und gummiertem Aluminiumgriff

Die Nummer eins der Cajon Brushes ist das Signature-Modell von Matthias Philipzen. Seine halbtransparenten Nylonstäbe sind etwa 1,2 Millimeter stark und stecken in einer mit Gummi überzogenen Aluminiumhülse. Die Griffstärke beträgt etwa 15,3 Millimeter, die Gesamtlänge 35,5 Zentimeter. An der Austrittsöffnung ist das Aluminium oval ausgeformt, sodass die Stäbe leicht flach angeordnet sind, sich aber kaum auffächern. Ein Gummiring kann zum Verändern des Klangs und Spielgefühls auf den Stäben verschoben werden.  

Die Schlagwerk Elasticks haben einen flexiblen Griff und schwarze Nylonstäbe

Mit ihrem biegsamen Griff machen die 33 Zentimeter langen Elasticks ihrem Namen alle Ehre. Ihre schwarzen, etwa anderthalb Millimeter dicken Nylonstäbe stecken in einer Gummihülse, die eine Griffstärke von etwa 18,2 Millimetern aufweist. Zum Einstellen von Sound und Spielgefühl sind gleich zwei Gummiringe vorhanden.

Der Big Brush ist mit vielen dünnen Nylonstäbchen ausgestattet

Der Big Brush ist ähnlich gebaut wie die Elasticks, besitzt jedoch mehr Stäbe, die mit etwa 1,2 Millimetern zudem deutlich dünner sind. Am Griff sind die 33 Zentimeter langen Big Brushes ungefähr 22,5 Millimeter stark. Zum Justieren dient bei ihnen ein einzelner, dicker Gummiring.

Fotostrecke: 4 Bilder Bei den Elasticks ist der Griff aus weichem Kunststoff gefertigt.

Im folgenden Teil dürfen sich die WooDoo Blocks und Cajon Brushes in der Praxis bewähren.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.