Seit einem Vierteljahrhundert treffen sich beim „Vintage & Custom Drum Meeting“ Liebhaber historischer Schlaginstrumente zum Austausch – von Informationen und natürlich von Trommeln, Becken und vielem, vielem mehr. Wir waren am vergangen Wochenende für euch dabei.

Was kann man sich denn Schöneres vorstellen als ein entspanntes Familientreffen im Sonnenschein, gut gelaunte Menschen, Fachsimpelei bis zum Abwinken sowie natürlich jede Menge Vintage-Schätzchen und Ersatzteile, die nur darauf warten, (wieder-)entdeckt zu werden oder den Besitzer zu wechseln? Am ersten Aprilwochenende war es wieder einmal soweit: Zahlreiche Besucher und rund 50 Aussteller machten sich auf den Weg in die Sporthalle nach Mörfelden-Walldorf in unmittelbarer Nähe von Frankfurt. Traditionell hatten Martin Schneider und Ingo Winterberg, die Organisatoren hinter dem Meeting, eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Dabei gab es nicht nur vieles in der Ausstellung zu entdecken, sondern auch in kurzen Vorträgen zu erfahren – zum Beispiel über die verschiedenen Badges und Macharten von Ludwig-Snaredrums aus den Sechzigerjahren oder über das „Signature“-Drumset von Sonor. Wenn man dazu (oder zu allem anderen in Sachen Vintage-Drums) etwas wissen wollte, dann war man an diesem Samstag in Mörfelden-Walldorf definitiv am richtigen Ort.
Ein kurzer Blick zurück
Gleichzeitig galt es selbstredend, das Jubiläum zu feiern und ein wenig zurückzublicken: „Das Ganze fing damals als informelles Treffen zum Austausch von Ersatzteilen in meinem Wohnzimmer in Darmstadt an“, erklärt Schneider. Daraus entwickelten er und Winterberg über die Jahre das, was wir heute als „Vintage & Custom Drum Meeting“ kennen. „Schön früh hatten wir zum Beispiel Besuch von Leuten wie John Good von Drum Workshop oder US-Trommelbauerlegende Johnny Craviotto, die uns sehr unterstützt haben“, sagt Schneider. Später fand das Meeting in Neu-Isenburg, und seit einigen Jahren nun in Mörfelden-Walldorf statt. „Natürlich gab’s wegen Corona zwei Jahre Pause, aber ansonsten beobachten wir ein langsames, aber stetiges Wachstum von Ausstellern und Besuchern, und das ermutigt uns weiterzumachen“, erklärt Schneider.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuch die weltweite Vintage Drums-Community ist ein wichtiger Faktor
Apropos Netzwerk: Natürlich ist man nicht nur bei der eigentlichen Veranstaltung im Austausch, sondern auch über den Rest des Jahres. Schließlich braucht immer jemand ein Ersatzteil, sucht eine Trommel, ein Becken oder was auch immer. Dafür ist die international besetzte Community, rund 50 Personen im engsten Kern und viele, viele mehr darüber hinaus, mittlerweile erste Anlaufstelle. „Auf diese Kanäle sind wir stolz“, sagt Schneider.
Advent, Advent…
Als besonderes Bonbon gibt’s zum Ende des Jahres jeweils einen speziell gestalteten Adventskalender, zum Beispiel jeden Tag mit einer anderen Ludwig-Snaredrum. „Leider sind wir nur zwei Personen im Organisationsteam“, sagen Schneider und Winterberg. Verstärkung ist also durchaus mehr als nur ein frommer Wunsch: „Wir brauchen schon jemanden, der sich hier vor Ort mit um die Veranstaltung kümmert. Es funktioniert, aber Unterstützung und vor allem langfristig eine Perspektive für die Zukunft mit Jüngeren wären schon nicht schlecht.“

Vintage & Custom Drum Meeting 2026 -es geht weiter…
Als Schwerpunktthema des „Vintage & Custom Drum Meeting“ im kommenden Jahr sind Drums aus dem Vereinigten Königreich geplant. Der Termin steht übrigens auch schon: Es wird der 28. März 2026 sein – und die ersten Buchungen sind bereits angefragt.
Markus Juenemann sagt:
#1 - 11.04.2025 um 20:02 Uhr
Hier gibt´s das Video dazu zu sehen: https://youtu.be/KKkf9kGXpiw