NoisyFruitsLab stellt mit Mango einen vielseitigen, hybriden MIDI- und CV-Controller vor, der speziell für den flexiblen Live-Einsatz entwickelt wurde.

Mango
Lange statteten Hersteller elektronische Musikinstrumente nur mit MIDI oder CV aus.So langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass Musizierende Schnittstellen egal sind, solange diese mit dem vorhandenen Equipment kommunizieren können.
NoisyFruitsLab präsentiert mit Mango einen hybriden Desktop‑MIDI‑ und CV‑Controller. Es ist das neueste Modell, zu dem die Controller „Coco“, „Kiwi“ und „Lemon“ gehören. Mango wurde speziell für den Live‑Einsatz konzipiert — ideal beispielsweise für Setups mit vier Synthesizern, acht Drum‑Kanälen sowie zwei Sub‑Kanälen oder FX‑Controls.
Es stehen insgesamt 141 zuweisbare Ziele zur Verfügung, die sich auf LED Faders, Potentiometer, Encoder und Buttons verteilen. Für die Kommunikation mit modularen Synthesizern bietet Mango 32 individuell konfigurierbare CV‑Outputs für alle Fader und die meisten Potentiometer. Diese CV‑Outputs verstehen Spannungen von 0–5 V oder 0–10 V.
Display, Komponenten, Einstelungen
Das OLED-Display zeigt die Werte an. Die MIDI‑Parameter werden mit einem Web‑ und Desktop‑Editor erstellt und können als Presets abgespeichert werden.
Die Hardware ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, darunter Rogan Knobs, SIFAM Encoder‑ und Slider‑Caps, Alpha Pots, Elektron‑Style‑Encoders, Bourns LED Faders sowie Momentary Low‑Profile‑LED‑Buttons.
Der Controller ist 335 mm × 262 mm × 40 mm groß. Die Stromversorgung erfolgt über USB‑C. Die CV‑Outputs lassen sich auf der Rückseite der Hauptplatine konfigurieren. Ab Werk sind die Fader auf 0–5 V und die Potentiometer auf 0–10 V voreingestellt.
In Mango arbeitet ein Raspberry RP2040‑Mikrocontroller, der mit der Open‑Source‑Firmware OpenDeck mini von ShanteaControls betrieben wird.
Der MIDI/CV‑Controller Mango kann für 1.090,00 Euro auf der NoisyFruitsLab‑Website bestellt werden.

Noisy Fruits Lab Mango: Features
- 141 zuweisbare Ziele verteilt auf LED-Fader, Potentiometer, Encoder, Buttons
- 32 individuell konfigurierbare CV-Outputs
- CV-Outputs: 0-5V oder 0-10V
- OLED Display zeigt Werte an
- MIDI-Parameter werden über Web- und Desktop-Editor erstellt
- Presets
- Rogan Knobs
- SIFAM Encoder- und Slider-Caps
- Alpha Pots
- Elektron Style Encoders
- Bourns LED-Fader
- Momentary Low Profile LED-Buttons
- Maße: 335 mm x 262 mm x 40 mm
- Stromversorgung über USB-C
- CV-Outputs rückseitig konfigurierbar
- Raspberry RP2040
- Firmware OpenDeck mini von ShanteaControls
Die Noisy Fruits Lab Mango Website
Die besten DAW-Controller 2025 – Allgemeines, MIDI-Keyboards, MCUs & Motor-Fader