Mit ihren Workout-Videos und vielem mehr begeistert Christin Neddens die Drummergemeinschaft schon länger. Jetzt legt sie ihr erstes Buch vor, das wir uns genauer angesehen haben.

Strategien für die tägliche (Übe-)Routine am Drumset, den „Creative Flow“
Natürlich geht’s auch in dem 127-seitigen Werk um Strategien für die tägliche (Übe-)Routine am Drumset, den „Creative Flow“. Um diesen Stück für Stück zu entwickeln und zu festigen, ist das Buch in vier große Kapitel eingeteilt: „Essentials“, „Coordination“, „Feel & Groove“ und „Creativity“: Im ersten Abschnitt stehen Aufbau und Verbesserung der Handtechnik im Fokus. Dazu werden Rudiments vorgestellt, koordiniert, synchronisiert und so zu einer Ausgangsbasis für das weitere Vorgehen gemacht. Anschließend geht’s an das Einbeziehen aller Extremitäten, also die Koordinierung von Händen und Füßen. Dazu finden sich sowohl Grooves als auch reine Hand-Fuß-Kombinationen in Triolen, Sechzehnteln, Quint- und Sextolen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im folgenden Kapitel baut Neddens das Material im Kontext von Grooves und melodischen Phrasen (diese stehen immer im Fokus) zusammen. Dazu gibt es zahlreiche Lesetexte in den gängigen Subdivisions. Entwicklung und Verbesserung der inneren Time sind hier das Ziel. Im abschließenden Kapitel steht die kreative Entwicklung eines (kurzen) melodischen Drumsolos mit jeweils individuellem Touch im Zentrum. Dabei sind Aspekte wie das Definieren, Gestalten und Entwickeln von musikalischen Phrasen wesentlich.

Jede Menge kombinierbare Übeeinheiten
Das zentrale pädagogische Konzept besteht nun darin, in der täglichen Überoutine eine aufeinander aufbauende oder individuelle Auswahl aus allen Kapiteln miteinander zu kombinieren. Als Startpunkt macht Neddens einen Vorschlag für einen möglichen wöchentlichen Übeplan in einem Kontext täglicher Einheiten von 20 bis 80 Minuten. Jeder kann hier aber seine eigenen Akzente setzen. Ergänzt wird das Konzept durch praktische Tipps (und Vorlagen) zum Führen eines Übetagebuchs. Am Ende des Buchs finden sich zudem ein Glossar mit den wesentlichen Fachbegriffen sowie Neddens’ persönliche Empfehlungen von wegweisenden Aufnahmen und Lehrbüchern.
Sehr angenehm und auf langfristigen Gebrauch ausgelegt sind der stringente und übersichtliche Aufbau des Buchs sowie der weitestgehende Verzicht auf lange Textpassagen. Auch die Tatsache, dass sich sowohl vorgegeben als auch frei mit dem Buch arbeiten lässt, erweitert das Spektrum. Spieltechnische Aspekte spielen hingegen nur am Rande eine Rolle. Die Erläuterungen werden vielmehr auf das notwendige Minimum, oft eine Doppelseite zu Beginn des jeweiligen Kapitels, beschränkt. Der Schwerpunkt liegt dafür auf jeder Menge Material, mit dem sich immer wieder neu arbeiten lässt. Das Buch ist bei alledem für Drummer aller Stilrichtungen und Niveaustufen (vielleicht nicht unbedingt für absolute Anfänger) geeignet, geht aber in seiner Komplexität vergleichsweise schnell auch ans Eingemachte. Sehr praktisch ist allerdings, dass man immer wieder einen Schritt zurücktreten kann, wenn’s denn einmal nicht so klappen sollte. Dabei, und bei vielem anderen, hilft die klare Struktur von „Creative Flow“ ungemein.



Christin Neddens: Creative Flow, Verlag: Alfred, ISBN-Nummer: 978-3-947998-64-7, 127 Seiten, Deutsch, Preis: 22,95 Euro
Weblink: https://www.christinneddens.de