ANZEIGE

Markbass TTE800 Test

Ein Markbass Verstärker unter dem Name von Randy Jacksons?! Stimmt, Randy Jackson ist in der Regel nicht der erste Name, der am Bass-Stammtisch fällt, wenn sich die Mitglieder der Tiefton-Zunft über ihre Idole austauschen. Ein Grund dafür könnte sein, dass er kein Typ ist, der mit neuesten Bass-Tricks Aufmerksamkeit erregt, sondern eher einen sachdienlichen Groovebass anbietet. Des Weiteren beschränkt sich seine Karriere nicht nur auf das Bass spielen – Randy ist als Produzent mindestens genauso erfolgreich und dürfte einem größeren Publikum als Juror der amerikanischen Casting Show „American Idol“ bekannt sein.

MarkBass_TTE800_001FIN


Seine Kredits als Bassist, Sänger oder Produzent sind wirklich beachtlich: mit Leuten wie Carlos Santana, Aretha Franklin, Steve Luther, Mariah Carey, Whitney Houston, George Michael oder Celine Dion hat er das „Who is Who“ der internationalen Musikszene auf dem Zettel. Kein Wunder also, dass Markbass gerne mit einem derartig erfahrenen Schwergewicht der Szene kooperiert, um einen Verstärker zu entwickeln. Das erste Resultat der Zusammenarbeit, der Hydrid Verstärker TTE500, ist bereits seit Mitte 2011 erhältlich. Brandneu für 2012 steht jetzt eine stärkere Ausführung mit satten 800 Watt Ausgangsleistung in den Startlöchern, der Markbass Randy Jackson Signature TTE800. Und genau diesen Boliden wollen wir jetzt mal auf den Prüfstand hieven.

DETAILS

Der neue TTE800 unterscheidet sich vom erstgeborenen TTE500 lediglich in der Endstufe. Während im TTE500 ein analoger 500 Watt starker Power-Amp zum Einsatz kommt, wurde der TTE800, wie es die Produktbezeichnung bereits verrät, mit einer 800 Watt starken Endstufe motorisiert, allerdings in digitaler Ausführung. Davon abgesehen sind beide Amps sowohl optisch als auch technisch identisch. 
Mit einem Röhrenpreamp (3xECC83), einem passiven 3-Band-EQ und der eben bereits erwähnten Digital-Endstufe, in der eine Röhren-Emulation (TTE=Tube Technology Emulator) für einen warmen Vintage-Tone sorgen soll, ist der Aufbau des TTE800 relativ simpel. Das Setup und die Bedienung des Amps erinnern an ein spartanisches Vollröhrentop.

In die Inputklinke wird der Bass eingesteckt, anschließend passt man mit dem Aktiv/Passiv-Switch, je nach Signalstärke des Instruments, die Eingangsempfindlichkeit an und stellt mit dem Gainregler die Eingangslautstärke ein. Eine blaue Clip-LED hilft dabei und gibt visuelles Feedback bei Übersteuerung, wobei man die Röhren natürlich auch hart anfahren kann, um dem Amp angezerrte Sounds zu entlocken. Rechts neben dem Gain wartet der Regler für den Röhrenkompressor (1xECC81) der im Uhrzeigersinn gedreht, das Signal zunehmend komprimiert und ebenfalls mittels einer blauen LED visuell Auskunft über die jeweilige Wirkung gibt. Mittig auf der Front sitzt der passive EQ mit den drei Bändern Bass, Middle und High. Zur weiteren Klangformung hat Markbass dem Signature-Amp einen „Colour“-Regler spendiert, hinter dem sich eine an den TTE angepasste Version des Markbass-typischen VLE-Filters verbirgt. Das VLE-Filter (Vintage Loudspeaker Emulation) zum Beschneiden der Höhen gibt es an jedem anderen Markbass-Verstärker, man kann damit den Sound ähnlich einer passiven Tonblende beim Fenderbass in Richtung Vintage trimmen. Damit wären wir mit der Frontseite auch schon fast durch. Bleiben noch der Master-Regler für die Endlautstärke und der große Powerschalter samt blauer LED.

Die Anschlusspalette auf der Amp-Rückseite fällt beim TTE800 etwas spartanischer aus als bei den meisten anderen Markbass-Verstärkern. Neben den zwei Speakon/Klinke-Kombibuchsen für die Lautsprecherboxen bietet die Rückseite nur noch einen symmetrischen Line-Out in Form einer XLR-Buchse, der mit einem Groundlift-Schalter bei Bedarf „entbrummt“ werden kann.
Soviel zu den technischen Details und Features des TT800, die Markbass in einem äußerst eleganten Gehäuse verpackt hat. Die Oberseite aus perforiertem Metall gewährt einen Einblick ins Innenleben mit den vier Röhren. Beide Seitenteile sind mit genarbtem Kunstleder überzogen und die Regler auf der Front verwöhnen die Augen mit einem amtlichen Vintage-Chickenhead-Look. Weil der ganze Verstärker nur 45x17x24,5 cm misst und gerade mal 6kg auf die Waage bringt, reicht ein Griff an der Seite, ebenfalls aus Kunstleder und mit Markbasslogo, zum Transport locker aus. Wie allen Markbass-Verstärkern, die ich bis jetzt getestet habe, kann ich auch dem TTE800 eine hervorragende Verarbeitung bescheinigen. Das Gehäuse ist superstabil verschraubt – nichts bewegt sich, nichts klappert. Auch optisch sind keinerlei Unregelmäßigkeiten zu erkennen, wirklich vorbildlich.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.