Le Fay Herr Schwarz 4 Four Pipe Orange Test

Wow, ein Le Fay! Voller Verzückung packe ich den Karton aus und fühle mich dabei wie ein kleiner Junge unterm Weihnachtsbaum. Der Ruf dieser Company eilt den Instrumenten ja seit Jahren voraus – daher bin ich sehr gespannt, was dieser Testkandidat aus der nordischen Edelschmiede so auf dem Kasten hat.

Le_Fay_Herr_Schwarz_4_FOUR_004FIN


Wer die Brüder Reiner und Meik Dobbratz kennt, der weiß, dass diese beiden Zeitgenossen neben höchster handwerklicher Bassbaukunst auch eine gesunde Portion trockenen Humors auszeichnet. Wer würde sich da noch wundern, dass ich eine viersaitige Luxusversion des Modells “Herr Schwarz” in einem auffälligen Orange in den Händen halte?

Details

Die Farbe dieses Basses ist auf jeden Fall schon mal Geschmackssache – und wird als solche zweifelsohne polarisieren! Reaktionen von “fantastisch “, “megaklasse” bis “geht gar nicht” habe ich von den unterschiedlichsten Leuten einfangen können. Letztlich liegt es aber natürlich im Ermessen des Einzelnen, wie er sich seinen Traumbass farblich gestalten lassen möchte und wie stark die Farbgebung “knallen” soll. Dieses Orange knallt auf jeden Fall ordentlich und passt meiner Meinung nach daher auch sehr gut zu der klanglichen Grundausrichtung dieses Instruments: nämlich spritzig mit ordentlich Wumms!
Ein Eschebody und der kräftige fünfstreifige Hals aus hartem Padouk sollen für den guten Ton sorgen. Auch das aufgeleimte Griffbrett besteht aus Padouk und verspricht einen obertonreichen Sound. Zur Orientierung auf dem Griffbrett sind gut sichtbare Dots aus schönem Perlmut eingearbeitet, und an der Griffbrettseite fällt der Blick auf 2 mm starke weiße Bundmarkierungen.

Fotostrecke: 4 Bilder “Poooow!” – die selbstbewusste Farbgebung dieses Le-Fay-Basses …

Die Kopfplatte ist als Matching Headstock ausgelegt, greift die Esche-Maserung des Bodies auf und rundet das optische Erscheinungsbild schlüssig ab. Der Kopf wurde angeshafted und akribisch mit mehreren Versatzstücken quer zum Halsende verleimt, sodass genügend Stabilität auch bei einem harten Sturz gewährleistet ist. Es kann getrost auf einen Saitenniederhalter verzichtet werden, da durch den relativ starken Winkelknick der Kopfplatte genügend Druck der Saiten auf den Sattel erzeugt wird; da schnarrt garantiert nichts! Auf einen Nullbund haben die Erbauer diesmal verzichtet und stattdessen einen schlanken Sattel aus Kohlefaser in detailverliebter Feinarbeit eingesetzt. Dieser bildet eine wunderbare Einheit mit dem anliegenden Eschenholz der Kopfplatte. Um dem Hals die nötige Ruhe zu verleihen und für mehr Stabilität zu sorgen, wurden zusätzlich Grafitstäbe eingesetzt.

Fotostrecke: 3 Bilder Selbst sind die Bassbauer: Die Brückenkonstruktion …

Zwischen Halsende und Halstonabnehmer findet sich eine kleine Holzkappe mit Magnet, die sich leicht wegkippen lässt, um elegant an den Halsstab zu gelangen. Das ist klasse gemacht, denn auf diese Weise wird kein Spezialwerkzeug benötigt – und außerdem sieht dieses Feature auch noch gut aus! Mithilfe eines einfachen Schraubenziehers lässt sich nun an der unter dem Abdeckplättchen liegenden Radmutter – ähnlich wie bei Music-Man-Bässen – bequem die Halskrümmung einstellen.
An der unteren Zarge zur Rückseite hin sorgt ein zusätzlich eingearbeiteter Keil nach dem Ansatz “Querholz überbrückt Langholz” für Aufsehen, der diesen anfälligen Korpusbereich besser vor Rissbildung schützen soll. Auch hier zeigen die Erbauer einmal mehr, was im Bassbau noch alles an Innovation und Besonderheiten möglich ist!

Fotostrecke: 2 Bilder Unter diesem Abdeckplättchen verbirgt sich der Zugang zur Halsverstellschraube.

Das ganz Besondere an diesem Instrument ist aber der Hals-/Korpusübergang. Hier haben die Dobbratz-Brüder nämlich ein System ersonnen, welches sie “Pipe” nennen. Dahinter verbirgt sich eine sehr aufwendige Verarbeitungstechnik der Zusammenführung von Hals und Korpus, bei welcher der Hals mit dem Body verleimt wird und dafür weniger Holz aus dem Korpus ausgefräst werden muss. Mehr Stabilität und ein sehr gesundes Schwingverhalten mit überaus schneller Ansprache und einem fundamental zupackenden Ton werden auf diese Weise ermöglicht. Dazu sieht der Hals-/Korpusübergang mit der Pipe auch noch sehr gut aus – allerdings schlägt diese Maßnahme mit 650,- Euro extra zu Buche!
Ebenfalls ein Aufpreis wird für die ausgeklügelte Elektronik und das sogenannte “Four”-Pickupsystem fällig. Denn so aufwendig wie die Holzverarbeitung und die von Hand gemachte Hardware – lediglich die Stimmmechaniken stammen nicht von Le Fay, sondern von Gotoh – ist auch die Soundzentrale gestaltet: gleich vier (!) eigens hergestellte Tonabnehmer sowie eine ausgefuchste Elektronik werden dem Spieler zur Klanggestaltung an die Hand gegeben. Anfangs scheint diese in ihrer Komplexität etwas verwirrend zu sein, aber nach kurzer Einarbeitungszeit bin ich doch ganz gut damit klar gekommen.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Griffbrett beherbergt 24 bestmöglich abgerichtete Bundstäbchen.

Der orangene Herr Schwarz verfolgt eine eher klassische Jazz-Bass-Soundausrichtung als die übrigen Modelle von Le Fay, daher auch die Poti-Anordnung mit zwei Volumereglern; einer für das Hals-PU-Pärchen und einer für das Brücken-PU-Pärchen. Der Volumenregler für den Hals-PU ist darüber hinaus als Push-Pull-Poti ausgelegt, um vom Aktiv- in den Passivmodus umschalten zu können. Außergewöhnlich bei dieser Elektronik ist, dass die passive Höhenblende auch in aktiver Stellung arbeitet! Der Sinn dahinter mag sich einem zuerst nicht so recht erschließen, doch die dahinter steckende Logik wird in der Praxis deutlich: im aktiven Modus arbeiten der Bass- und Höhenregler im “Boost Only”-System. Bässe und Höhen können also “nur” geboostet werden, es lassen sich jedoch keine Frequenzen absenken bzw. rausfiltern. Dies hat zur Folge, dass es im Aktiv-Modus eigentlich nicht möglich ist, auch mumpfige Mellow-Sounds zu erzeugen.
Genau an dieser Stelle kann nun die passive Höhenblende eingesetzt werden, um dem spritzigen Grundton bei Bedarf doch noch die Schärfe zu nehmen. Für einen Reggae- oder Motown-Sound würde das zum Beispiel bedeuten: Bässe bis zum Vollboost reingedrehen, Höhen ohne Boost, und die passive Höhenblende mehr oder wenig zugedreht. Sehr praktisch in Sachen Bedienbarkeit ist übrigens die Mittenraste der Bass-, Treble- und Höhenblend-Potis. Auf diese Weise hat man schon mal drei grundsätzliche Sounds parat, die man schnell abrufen kann, und auch Zwischenpositionen lassen sich leichter wiederfinden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Name “Four” kommt nicht von ungefähr: zwei Pickups in der Steg-, …

Für noch mehr Klangoptionen gibt es einen kleinen Switch, welcher die Tonabnehmer in drei Positionen schalten kann, nämlich in die Modi “alle Spulen parallel”, “zwei Spulen als Singlecoil” (= vorderer und hinterer PU) und “alle Spulen seriell”. In Kombination mit den beiden Volumenpotis zum Mischen der Tonabnehmer und dem “Boost Only”-EQ mitsamt passiver Höhenblende lässt sich die Vielzahl der hier zu erzeugenden Sounds bereits erahnen!

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.