ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Marcus Miller: “Run For Cover”

„Run For Cover“ ist ein bekannter Fusion-Klassiker aus den 1980er-Jahren, dem der Bass-Superstar Marcus Miller durch ein melodiöses Bass-Intro und den markanten Slapgroove seinen sehr eigenen Stempel aufgedrückt hat. Der Titel erschien auf dem 1984er-Album „Straight To The Heart“ des Saxophonisten David Sanborn. In diesem Workshop erlernst du die coole Slap-Line von Marcus Miller.

Run For Cover Bass-Workshop
In diesem Workshop erlernst du Marcus Millers coole Slap-Bassline zu “Run For Cover” von David Sanborn
Inhalte
  1. “Run For Cover” – das Original im Video
  2. “Run For Cover” – Best Jazz Fusion Performance
  3. “Run For Cover” – der Bassgroove
  4. “Run For Cover” – Basssound
  5. “Run For Cover” – Transkribtion

“Run For Cover” – das Original im Video

Wie immer wollen wir uns mit einem Youtube-Video noch einmal an das Original erinnern – hier hört ihr die legendäre Album-Version des Hits:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Run For Cover” – Best Jazz Fusion Performance

Marcus Miller hat auf diesem Album übrigens nicht nur Bass gespielt, sondern zeichnet auch für die Produktion verantwortlich. 1986 erhielt „Straight To The Heart“ einen Grammy in der Kategorie „Best Jazz Fusion Performance“, was aufgrund der illustren Besetzung nicht weiter verwundert: Im Booklet stößt man auf Namen wie Hiram Bullock, Don Grolnick, Michael und Randy Brecker – und einige weitere Vertreter der damaligen ersten Garde des US-amerikanischen Fusion.

“Run For Cover” – der Bassgroove

Der absolut eingängige Slapgroove folgt unmittelbar auf die melodiöse Soloeinlage Marcus Millers und gehört noch zur Intro von “Run For Cover”. Mr. Miller spielt hier ein viertaktiges Pattern in E-Moll, welches er einige Male wiederholt und in seiner typischen ureigenen Art pro Durchgang leicht variiert. Hier und da sitzt eine Ghost Note woanders, und gelegentlich sind einige Töne länger oder kürzer als in anderen Durchgängen.

Aus slaptechnischer Sicht ist der Groove zum Glück nicht allzu schwierig. Alle Töne bis zum E auf A-Saite werden mit dem Daumen angeschlagen, alles darüber wird mit dem Zeige- oder Ringfinger angerissen.

Das gilt zumindest bis kurz vor Schluss, denn das hohe Lick auf der Zählzeit 3 im letzten Takt wird mit dem Daumen und Pull-Offs der linken Hand gespielt. Ihr slidet vom gerissenen D auf das hohe G, hämmert das zweite G mit dem Daumen auf, zieht mit der linken Hand zum Fis ab, hämmert das zweite Fis mit dem Daumen – und so weiter bis zum Schluss. Die Noten mit dem X-Kopf sind Ghost Notes, die lediglich perkussiv klingen, da die Saiten nicht auf die Bundstäbchen heruntergedrückt werden. Am schwierigsten sind natürlich die Ghost Notes im zweiten Takt; die 32stel müsst ihr schnell nacheinander mit dem Zeige- und Mittelfinger anreißen.

“Run For Cover” – Basssound

Seinen fetten Slapsound generiert Marcus Miller damals – und zum Teil heute noch – mit seinem Fender Jazz Bass von 1977. Sein Modell besitzt einen schweren Eschekorpus, das klassische Ahorngriffbrett und natürlich die beiden typischen Singlecoil-Tonabnehmer mit dem traditionellen 70er-Spacing. Der hintere Tonabnehmer sitzt hier ungefähr einen Zentimeter näher an der Brücke als bei einem Jazz Bass aus den 60er-Jahren. Dadurch überträgt dieses Modell mehr Hochmitten und Höhen für Millers crispen Slapsound.

Darüber hinaus wurde Marcus’ Bass von Bassbauer Roger Sadowsky mit einem aktiven Preamp gepimpt, der einen Bass- und einen Höhenregler umfasst. Miller setzt diesen Preamp durchaus gerne und beherzt ein, damit der Sound gleichzeitig fett und ultra transparent wird.

“Run For Cover” – Transkribtion

Meine Ausgangssituation bei den Aufnahmen zu “Run For Cover” im Rahmen dieses Workshops war leider etwas suboptimal, denn mir stand dummerweise lediglich ein passiver japanischer Jazz Bass mit einer 32“-Mensur (Medium Scale) und 60er-Pickupspacing zur Verfügung. Durch die kurze Mensur entwickelt der Bass weniger Obertöne und klingt eher kompakt als drahtig. Zu allem Überfluss waren die Saiten auch bereits ziemlich alt und heruntergespielt.

Die gute Nachricht: Durch den gezielten und heftigen Einsatz eines guten EQs, mit dem ich die Bässe ordentlich geboostet, die Mitten abgesenkt und schließlich die Höhen deutlich dazugeregelt habe, konnte ich den kleinen Japaner aber doch noch in Richtung Miller-Sound trimmen. Zum Schluss habe ich den Track mit einer transparenten Kompression via Plug-In versorgt, was den Groove etwas dichter und knackiger macht. Die Einstellungen könnt ihr wie immer in den Screenshots sehen.

Audio Samples
0:00
“Run For Cover” – Bassline – WAV

Ich habe für euch den Groove auch noch in Zeitlupe mit 70 bpm aufgenommen, damit ihr die Details besser hören könnt.

Audio Samples
0:00
“Run For Cover” – Bassline 70 bpm – WAV
Fotostrecke: 2 Bilder Equalizer-Plugin

Viel Spaß mit “Run For Cover” und bis zum nächsten Mal, euer Rainer Wind!

Hot or Not
?
Run For Cover Bass-Workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Meshell Ndegeocello: „The Way“
Workshop

"The Way" von Meshell Ndegeocello ist ein Paradebeispiel für einen ultra geschmackvollen Bassgroove, von dem Bassist:innen eine Menge lernen können.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Meshell Ndegeocello: „The Way“ Artikelbild

Die 1968 in Berlin geborene Bassistin, Komponistin und Sängerin Meshell (auch häufig "Me'Shell") Ndegeocello zählt nicht zur Garde der mit atemberaubender Technik agierenden Bass-Superheroes. Vielmehr wird die 1968 in Berlin geborene US-Amerikanerin für ihr überaus geschmackvolles und extrem groovendes Bassspiel sowie für ihren tollen Basssound geschätzt. "Ganz nebenbei" beeindruckt sie ihr Publikum aber auch als tolle Rapperin/Sängerin und hervorragende Songschreiberin. Meshell Ndegeocello verknüpft in ihrer Musik Elemente aus den Bereichen Funk, Soul, Jazz und Hiphop mit intelligenten, kritischen Texten. Damit gilt sie ohne Frage als Wegbereiterin der Neo-Soul-Bewegung, die Künstler wie Erykah Badu, Jill Scott oder D'Angelo hervorgebracht hat.

Bonedo YouTube
  • Teaser: Darkglass vs. Trondheim Audio!
  • Darkglass Overdrives vs. Trondheim Audio SkarBassOne
  • AWESOME Multi FX pedal: Zoom MS60B+ #shorts #bass #zoom #multifx #zoomms60b+