ANZEIGE

Presonus AudioBox 96 Studio Test

Das Bundle Presonus AudioBox 96 Studio hier im Test ist ein Jubiläumspaket. Und Jubiläen wollen gefeiert werden!

00_Presonus_Bundle_Aufmacher

Der US-Hersteller Presonus feiert sein 25-Jähriges Firmenbestehen mit speziellen Bundle-Angebote für den Recording-Novizen: Im Karton des Bundles Presonus AudioBox 96 Studio befindet sich zusätzlich zum Audio-Interface Presonus AudioBox USB 96 Black alles, was man benötigt, um die ersten Audio-Aufnahmen zu erstellen – sei es der eigene Song, ein Podcast oder die Sprachaufnahmen für den Youtube-Kanal. Taugt das Presonus Hardware/Software-Komplettpaket als Einstiegsdroge in die Recording-Welt? Das haben wir uns angeschaut.

Details

Alles drin, was man braucht

Obwohl das Presonus AudioBox 96 Bundle für einen schmalen Taler über die Ladetheke geht, kann sich der Lieferumfang sehen lassen: Im Karton finden wir das AudioBox USB 96 Black Audio-Interface, das M7 Großmembran-Kondensatormikrofon (inklusive einem kleinem Tischstativ), den Kopfhörer HD7 und zur Verbindung von all dem ein XLR- und ein USB-Kabel. Und weil kein Recording-System ohne ein Aufnahme-Programm komplett ist, liegt dem Bundle eine Lizenz für die Audio/MIDI-Software Studio One Artist bei, die man sich nach der Registrierung auf der Presonus-Webseite herunterladen kann.

Ein Karton und alles drin, was man für die erste Recording-Session braucht.
Ein Karton und alles drin, was man für die erste Recording-Session braucht.

Das Audio-Interface Presouns AudioBox USB 96

Das AudioBox USB 96 Interface hat Presonus schon länger im Programm, der Jubiläums-Version wurde jetzt ein neues Gewand verpasst: Das ehemals blau/silberne Interface steckt nun in einem mattschwarzem Metallgehäuse. Im Namen der Presonus AudioBox USB 96 stecken schon mal zwei wichtige Details: Die Kommunikation mit dem Rechner läuft über ein USB-Kabel und das Interface arbeitet bis maximal 96 kHz. Aber nicht nur für die Kommunikation ist die USB-Schnittstelle verantwortlich, auch die Stromversorgung läuft über diese Buchse: Die AudioBox ist „bus powered“, bezieht ihren Saft also vom Rechner – und zwar nur vom Rechner, denn einen separaten Netzteilanschluss besitzt das Interface nicht.

Fotostrecke: 4 Bilder Aufgeräumt: Die Frontplatte der AudioBox USB 96

Die Ausstattung des USB-Interfaces ist spartanisch, aber funktional: Die AudioBox USB 96 besitzt zwei XLR/Klinke-Kombibuchsen auf der Front. Dort können Mikrofone und Instrumente angeschlossen werden. Die Phantomspeisung für Kondensatormikrofone wird über einen Taster für beide Kanäle aktiviert und entgegen der langläufigen Meinung schadet es einem dynamischen oder einem Bändchen-Mikrofon nicht, wenn man es an einem Eingang mit aktivierten +48V betreibt (vorausgesetzt die Belegung der Kabel und Buchsen ist korrekt ausgeführt). Die gleichzeitige Nutzung eines Kondensatormikrofon und eines dynamischen Mikrofons ist bei der AudioBox USB 96 also möglich.
Alle Regler zur Bedienung der Audiobox befinden sich auf der Frontplatte, dafür musste der Kopfhöreranschluss auf die Rückseite ausweichen (die Kopfhörerbuchse ist eine 6,35 mm Stereoklinkenbuchse). Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich noch der „Main Out“ genannte Stereo-Line Ausgang, ausgeführt als 6,35 mm Klinkenbuchsen, eine MIDI-Schnittstelle mit Ein- und Ausgangsbuchse und einen Kensington Security Lock Öffnung.

Fotostrecke: 2 Bilder Die beiden XLR/Instrumenten-Eingänge (Buchsen in Markenqualität von Amphenol)

Das Mikrofon + Tischstativ

Das Presonus M7 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit der Richtcharakteristik Niere. Das Mikrofon besitzt einen integrierten Halter, der sich aber abschrauben lässt, möchte man das Mikrofon mit einer Spinne verwenden. Die Vorderseite, also die Haupt-Einsprechrichtung des Mikrofons wird durch ein goldenes Symbol markiert, welches die typische Nierenform der Richtcharakteristik zeigt. Zum Transport und Lagerung des Mikrofons wird das M7 in einer Mikrofontaschen geliefert.
Das Dreibein-Stativ ist ein Tischstativ und etwas über sieben Zentimeter hoch. Somit ist es eher als Stativ für Sprachaufnahmen im Rahmen der Erstellung eines Podcasts oder eines Youtube-Videos zu gebrauchen, für den Einsatz des M7 vor einem Sänger oder einem Instrument wird zusätzlich ein Mikrofonstativ benötigt.

Fotostrecke: 3 Bilder Das M7 mit seinem Halter auf dem kleinen Tischstativ

Der Kopfhörer Presonus HD7

Der Presonus HD7 ist ein dynamischer Stereokopfhörer in halboffener Bauweise. Die dynamischen Schallwandler des Kpfhörer messen jeweils 50 mm im Durchmesser. Halboffen heißt, dass die Ohrschalen des Kopfhörers nicht komplett undurchlässig für den Schall von außen sind und in der anderen Richtung ein Teil des Kopfhörer-Sounds seinen Weg nach draußen findet – und somit möglicherweise auf der Aufnahme landet. Ein geschlossener Kopfhörer ist im Studio bei lauten Instrumenten die bessere Wahl, allerdings kommen nicht alle Musiker mit diesen dicht sitzenden Kopfhörern zurecht, vor allem Sänger nutzen gerne einen halboffenen Kopfhörer. Der HD7 hat eine Impedanz von 32 Ohm je Treiber, theoretisch könnte man ihn sogar am Smartphone betreiben. Das Anschlusskabel ist erfreulicherweise zweieinhalb Meter lang, aber unerfreulicherweise fest verbaut. Der HD7 ist ein leichter Kopfhörer, mit angenehmen Tragekomfort, die Größenverstellung erfolgt über einen Gummizug und erlaubt eine stufenlose Anpassung an die eigene Kopfgröße.

Fotostrecke: 2 Bilder Leicht und bequem: Presonus HD7 Kopfhörer

Die Kabellage

Die zum Loslegen benötigten Kabel sind natürlich ebenfalls Teil des Presonus AudioBox-Bundles: ein blaues XLR-Kabel mit drei Metern Länge zum Anschluss des M7-Mikrofons und ein eineinhalb Meter langes USB-Kabel. Beide Kabel sind die typische fernöstliche No-Name-Produkte, nicht die beste Qualität, aber sie funktionieren.

Einfache Kabel, aber besser als gar keine Kabel!
Einfache Kabel, aber besser als gar keine Kabel!

Die Studio One Artist Audio/MIDI Software

Ohne Software bleibt die Hardware stumm. Damit das Komplett-Paket also wirklich komplett ist, packt Presonus seinem AudioBox Bundle eine Lizenz für ihre DAW Studio One Artist in den Karton. Die Artist-Version ist eine abgespeckte Variante der Studio One-Software, der Einsteiger wird in dieser Version nicht mit Funktionen überfrachtet, die er nicht benötigt. Natürlich besteht bei gewachsenem Funktionsbedarf oder gewonnenem Wissen die Möglichkeit, auf die Vollversion upzugraden (die Vollversion muss übrigens die Vergleich zu Apples Logic und Steinbergs Cubase nicht scheuen).
Neben der Studio One Software kann man sich noch eine Version von Abletons Live Lite und eine Reihe von Effekt-Plug-ins, unter anderem den Lexicon Hall MPX-i, den Plugin Alliance Maag Audio EQ2 oder den brainworx bx-opto Kompressor herunterladen. Die benötigten Lizenzschlüssel erhält man nach erfolgreicher Registrierung der AudioBox 96 auf der Presonus-Website.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Studio One Artist Audio/MIDI-Software ist eine ordentliche DAW.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.