Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass – den Bass-Kompressor – richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung “Effekt” ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Workshop: Bass-Kompressor richtig einstellen
In diesem Artikel erfährst du, wie man richtig mit einem Bass-Kompressor arbeitet! (Bild: Shutterstock, Elena Dijour)
Inhalte
  1. Was macht ein Bass-Kompressor?
  2. Kompressor-Terminologie: Threshold, Ratio, Gain, Attack, Release – wie bitte?!
  3. Threshold (auch: Sensitivity)
  4. Ratio (auch: Compression)
  5. Gain (auch: Makeup Gain)
  6. Attack
  7. Release
  8. Bass-Kompressor einstellen in drei Schritten – so geht’s!
  9. Beispiel-Settings für Bass-Kompressoren
  10. Einsatz eines Bass-Kompressors in einem Slapgroove
  11. Einsatz eines Bass-Kompressors in einem Plektrumgroove
  12. Klingen wie Joe Dart: Vulfpecks cooler Kompressor-Basssound

Was macht ein Bass-Kompressor?

“Wie arbeitet eigentlich ein Bass-Kompressor?”

Ein (Bass-)Kompressor verringert den Dynamikbereich, also den Unterschied zwischen leisen und lauten Tönen des Signals, indem er Pegelspitzen glättet. Mitunter liest man, ein Kompressor mache “laute Töne leiser und leise Töne lauter”. Das ist so jedoch nicht ganz korrekt: Tatsächlich wird nämlich nur der Unterschied zwischen lauten und leiseren Tönen geringer. Dadurch erhält der Spieler die Möglichkeit, das komprimierte Signal insgesamt in der Lautstärke anzuheben. Erst dann werden also auch die vormals leisen Töne lauter.

Auch interessant: Welcher Bass-Kompressor ist der richtige?
Auch interessant: Welcher Bass-Kompressor ist der richtige?
Testmarathon Bass-Kompressoren

Sinn und Zweck eines Kompressors ist also die Erzeugung eines dynamisch ausgeglichenen, kompakteres Signals, welches sich besser in den Mix integrieren lässt. Ein angenehmer Nebeneffekt ist das verlängerte Sustain, da beim Anheben der Lautstärke auch die leise Ausklingphase der Töne lauter wird.

Aber Achtung: Der Schuss kann auch nach hinten losgehen und das Basssignal kann im schlimmsten Fall leb- und kraftlos klingen, weil es jeglicher Dynamik beraubt wird, wenn man es mit der Kompression übertreibt. Wie bei jedem Effekt macht auch hier die Dosis das Gift! Im Idealfall kann einem ein gut eingestelltes, qualitativ hochwertiges Kompressor-Pedal aber sehr viel Spielspaß bereiten. Das Signal klingt nicht nur besser, sondern das eigene Spiel wird bestenfalls sogar “kompakter” und “flüssiger” erlebt.

Kompressor-Terminologie: Threshold, Ratio, Gain, Attack, Release – wie bitte?!

“Was versteht man unter Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release?”

An jedem Kompressor, ob Pedal oder 19-Zoll-Gerät, finden sich verschiedene Regler, um die entsprechenden Parameter einzustellen. Diese werden mit bestimmten Fachbegriffen beschrieben, von denen die folgenden die wichtigsten sind:

Threshold (auch: Sensitivity)

Auf Deutsch “Einsatzschwelle”. Hier legt man einen Lautstärkewert fest, ab welchem der Kompressor ins Geschehen eingreift. Alles, was leiser ist als dieser Wert, wird vom Kompressor nicht beachtet. Alles was darüber ist, bearbeitet er – und zwar mit der sogenannten Ratio.

Ratio (auch: Compression)

Die Ratio ist das Verhältnis, mit welchem der Kompressor das Signal glättet. Ist die Ratio z.B. auf den Wert 8:1 eingestellt, wird ein um 8dB lauteres Eingangs-Signal als der eingestellte Threshold-Wert auf ein 1dB lauteres Ausgangs-Signal als der eingestellte Threshold-Wert reduziert.

Gain (auch: Makeup Gain)

Auch interessant: Was du über Modulationseffekte für E-Bass wissen musst!
Auch interessant: Was du über Modulationseffekte für E-Bass wissen musst!
Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser

Diesen Begriff kennt man auch von Verstärkern oder anderen Effektgeräten. Hier kann man das Ausgangssignal in der Lautstärke anheben, falls man möchte. Durch die Kompression verliert man nämlich natürlicherweise einige Dezibel im Dynamikumfang. Mit dem Gain-Regler kann man nun das komprimierte Signal wiederum etwas lauter machen, sodass es insgesamt kompakter bzw. druckvoller wirkt.

Eher selten finden sich die folgenden zwei Regler an Kompressor-Pedalen. Meist werden hier vom Hersteller vorgegebene und optimierte Werte für Bass verwendet:

Attack

“Attack” legt fest, wie schnell der Kompressor zugreift. Der eingestellte Wert ist hier sehr abhängig von der Art des Instruments oder auch der Spielweise. Möchte man seinen Ton lediglich etwas verdichten ohne ihn zu sehr zu beeinflussen, empfehlen sich höhere Attack-Werte. Hat man viele kurze und perkussive Anschläge in seinem Spiel, so muss der Kompressor natürlich schneller eingreifen, um Wirkung zeigen zu können.

Release

Analog zu “Attack” ist dies der Wert, welcher festlegt, wann der Kompressor das Signal wieder in Ruhe lässt. Im Zusammenspiel aus Attack und Release kann man sich entscheiden, ob man nur der Anschlag oder auch die Ausklingphase des Signals bearbeiten möchte.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und Soundbeispiele ebenfalls! Daher habe ich einen Slapgroove mit hohem Dynamikbereich eingespielt und den Bass-Kompressor mit verschiedenen Einstellung auf ihn angewandt. Einige Unterschiede sind nur subtil, brachiale Ergebnisse sind aber auch nicht das Ziel. Sehr gut an der Wellenform zu erkennen sind das Verhalten des Attacks und des “Bauchs”, also der Ausklingphase.

Unbearbeitetes Recording Signal
Fotostrecke: 6 Bilder Unbearbeitetes Signal
Audio Samples
0:00
Unbearbeitetes Signal Kompressor mit -20 dB Threshold und 4:1-Ratio Kompressor mit -25 dB Threshold und 6:1-Ratio Kompressor mit -25 dB Threshold und 4:1-Ratio, schnelle Attack- und Release-Werte Kompressor mit -25 dB Threshold und 4:1-Ratio, schneller Attack- und langsamer Release-Wert Kompressor mit -25 dB Threshold und 4:1-Ratio, langsame Attack- und Release-Werte

Bass-Kompressor einstellen in drei Schritten – so geht’s!

Auch interessant: Klingen alte E-Bässe wirklich besser als neue?
Auch interessant: Klingen alte E-Bässe wirklich besser als neue?
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?

“Den” ultimativen Weg einen Kompressor einzustellen, gibt es logischerweise nicht, denn er arbeitet abhängig von der Lautstärke unseres Instruments. Diese wird zum einen vom Instrument selbst wie auch von der verwendeten Spieltechnik und natürlich unserer individuellen Spielweise bestimmt.

“Viel Ausprobieren und Hören” ist hier also zweifelsohne der beste Rat! Dennoch werden dir sicherlich diese Richtwerte als Ausgangspunkte helfen, damit du deinen eigenen Sound finden kannst.

1.) Ein guter Start für den Threshold-Wert sind -20 dB. Von da an kann man gut weiter experimentieren. Passive Bässe mit niedrigem Output verlangen schon mal nach Werten um die -25dB oder -30dB, bei aktiven Bässen mit kräftigem liegt dieser Wert deutlich höher, bei ca. -15 oder -10dB.

2.) Eine 4:1-Ratio ist für Bass eine gemeinhin übliche Wahl. “Nicht zu viel und nicht zu wenig”, lautet hier das Motto am Anfang. Wer nur ganz leicht ins klangliche Geschehen eingreifen möchte, kann sich auch für ein Verhältnis von 2:1 entscheiden. Will man stärker komprimieren, sind 6:1 oder 8:1 ebenfalls durchaus sinnvoll, siehe die obigen Beispiele.

3.) Unity Gain: Hinsichtlich des Gains ist es am einfachsten, das Pedal während des Spiels ein- und auszuschalten und darauf zu achten, dass man dieselbe Lautstärke (Unity Gain) erreicht. Das unbearbeitete und das bearbeitete Signal sollten also beide den gleichen Maximalpegel besitzen – außer, man möchte ganz bewusst andere Lautstärken erzielen!

Beispiel-Settings für Bass-Kompressoren

Abschließend folgen hier noch ein paar typische Beispiele für den Einsatz eines Bass-Kompressors. Allen Beispielen ist gemein, dass die Unterschiede nicht gravierend sind, aber mit Kompressor alles doch kompakter, tighter, präsenter und frischer wirkt.

Einsatz eines Bass-Kompressors in einem Slapgroove

Das erste Klangbeispiel ist ein Slapgroove, welcher einen großen Dynamikumfang und Ambitus (Distanz vom tiefsten zum höchsten Ton) aufweist. Dazu kommen die typischen perkussiven Elemente. Gerade diese profitieren übrigens sehr vom Kompressor, da sie mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Audio Samples
0:00
unkomprimiertes Signal komprimiertes Signal

Einsatz eines Bass-Kompressors in einem Plektrumgroove

Ein mit jugendlichem Leichtsinn ungestüm gespielter Plektrumgroove ist ebenfalls ein Fall für den Kompressor, welcher das Ganze besser in den Mix einbettet.

Audio Samples
0:00
unkomprimiertes Signal komprimiertes Signal

Klingen wie Joe Dart: Vulfpecks cooler Kompressor-Basssound

Auch interessant: So hast du deinen E-Bass garantiert noch nicht gehört!
Auch interessant: So hast du deinen E-Bass garantiert noch nicht gehört!
Synth Bass Sounds mit Effektpedalen nachbauen

Seit einigen Jahren ist Joe Dart in der Bassszene sehr beliebt, seines Zeichens Bassist der Funk-Jazz-Band Vulfpeck. Wie man den Bass-Kompressor für diesen Sound einstellen muss, erfährst du hier!

Joes Basslines wandern häufig über das ganze Griffbrett und sind gespickt mit perkussiven Elementen, wie Dead Notes oder Raking. So auch der folgende Groove: Eines von Joes Markenzeichen ist stets eine sehr deutlich hörbare Kompression, um all diese Elemente entsprechend präsent zu machen.

Audio Samples
0:00
unkomprimiertes Signal komprimiertes Signal

Ich hoffe, ich konnte dich etwas inspirieren, deine eigenen Experimente mit einem Kompressor zu machen und wünsche viel Spaß dabei!

Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
(Bild: Shutterstock, Elena Dijour)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Antares Sparkle

Antares Sparkle sagt:

#1 - 22.07.2020 um 18:34 Uhr

1

Vielen Dank für Deinen wunderbaren Artikel! :)Ich habe eine Frage zur Technik der Kompression: Deine graphischen Beispiele zeigen, dass sich der Klang und der Attack/Sustain deutlich verändern. Aber mir fehlt das Vermindern der Spitzen-Pegel, zum Beispiel beim Anschlag der Saiten. Ich habe mir immer vorgestellt, dass man mit dem Kompressor vor allem das laute Knallen "abschneidet". Und ausgerechnet das scheint kaum zu erfolgen. Ich habe Dir mal zwei Soundkurven "gemalt":|
|
|
||||,,,
|||||||||||||||| - Spitzenpegel sehr hoch, knallend
||||'''
|
|
||
||||,,,
|||||||||||||||| - nur Spitzenpegel reduziert
||||'''
|Mit welchem technischen Mittel kann man solche Spitzenpegel reduzieren?

    Profilbild von BondeoLeser

    BondeoLeser sagt:

    #1.1 - 23.07.2020 um 10:34 Uhr

    1

    Hallo Antares,wenn du nur den Spitzenpegel reduzieren willst, musst du einfach das (Makeup-)Gain nicht anfassen und eine möglichst Kurze Attackzeit einstellen. Die Releasezeit sollte auch recht kurz sein. Mit dem Threshold-Parameter regelst du ab wann der Pegel reduziert werden soll. Die Ratio wirst du vermutlich so hoch wie möglich wählen.Mit diesen Kompressoreinstellungen wärst du dann bei einer speziellen Kompressor-Gerätegattung angekommen: dem Limiter.
    Ein Limiter ist ein spezieller Kompressor, der genau dafür da ist Spitzenpegel zu reduzieren.Viele Grüsse
    BonedoLeser

    Antwort auf #1 von Antares Sparkle

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #1.2 - 23.07.2020 um 15:09 Uhr

    0

    Hallo Antares und BonedoLeser,ich mische mich einfach mal mit ein. :-) BondeoLeser hat vollkommen recht mit dem, was er schreibt. Zu bedenken gibt es noch, dass Kompressoren/Limiter durchaus unterschiedliche minimale Attackzeiten haben können. Das Studiogerät 1176 beispielsweise (nach dem auch einige Pedale modelliert sind) besitzt eine minimale Attack von nur 20 Mikrosekunden, der Spectra 1964 sogar 100 Nanosekunden. Viel Infos rund um das allgemeine Thema Kompression gibt es übrigens hier: https://www.bonedo.de/artik....Beste Grüße
    Nick Mavridis (Redaktion Recording)

    Antwort auf #1 von Antares Sparkle

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Markus

Markus sagt:

#2 - 09.02.2024 um 09:10 Uhr

0

Hmmm… irgendwie finde ich die Einstellungen für den Joe Dart Sound nicht im Artikel. Die Soundbeispiele für den Dart-Vader Sound stimmen auch nicht.

    Profilbild von Lars Lehmann

    Lars Lehmann sagt:

    #2.1 - 12.02.2024 um 10:21 Uhr

    0

    Hi Markus! Oh, vielen Dank für den Hinweis - da hatte sich unser Backend beim letzten Update wohl verschluckt. Ich habe gerade alles noch einmal neu sortiert, es sollte jetzt passen! Nochmals danke und viele Grüße, Lars

Profilbild von Hans Wurst

Hans Wurst sagt:

#3 - 14.08.2024 um 10:05 Uhr

0

"BassistenInnen" Liest sich wie ein Unfall oder Schlaganfall :X Einfach Bassisten schreiben und gut, denn damit sind per definitionem alle Geschlechter abgedeckt ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Instrumentenkabel für Bass
Feature

Was ist das beste Instrumentenkabel für E-Bass? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen den Produkten einzelner Hersteller? Wir haben es getestet!

Die besten Instrumentenkabel für Bass Artikelbild

"Welches Instrumentenkabel soll ich kaufen?" Wer einen E-Bass besitzt, kommt um den Erwerb eines Instrumentenkabels nicht herum! Die biegsamen Klangleiter nehmen unser Signal direkt an der Quelle - dem Instrument - auf und transportieren es dann weiter zum Bass-Verstärker. Klar, dass auf diesem Weg möglichst nichts von der klanglichen Information verlorengehen sollte. Betrachtet man das Angebot an Instrumenten-Kabeln, so wird die Situation allerdings schnell unübersichtlich. Ein Instrumentenkabel mit 6 Metern Länge bekommt man schon ab 3,50 Euro - man kann aber auch 200,- Euro investieren. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln? Im Material? In der Langlebigkeit? Oder nur im besseren Marketing? Und klingen teurere Kabel auch tatsächlich besser? Wir haben uns aufgemacht, um mit diesem Artikel Licht ins Dunkel zu bringen!

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins
Workshop

Software-basierter Traum-Basssound beim Bass aufnehmen: Unsere Tipps zum Umgang mit Amp- und Cab Sim Plugins helfen euch bei euren Bass-Recordings!

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins Artikelbild

Noch nie war Homerecording so einfach und so günstig wie heute! Ein Computer bzw. Laptop oder ein Tablet befindet sich wohl in jedem Haushalt. Alles, was man nun noch benötigt, ist ein einfaches Audiointerface, mit dessen Hilfe sich der Bass mit dem Computer verbinden lässt. Auch hier ist man bereits mit ca. 50,- Euro dabei. Ein großer Vorteil der meisten Audiointerfaces ist, dass sie die nötige Software gleich mitliefern. Das gilt für die sogenannte DAW wie auch für Plugins. Fast schon Standard ist, dass zumindest eines dieser Plugins eine Amp- und Boxen-Simulation (engl. „Amp & Cab Sim“) ist. Mit dieser erhalten wir also einen digitalen Bassverstärker samt Bassbox und Mikrofonen. Schnell stellt man jedoch für gewöhnlich fest, dass die Gleichung „Plugin anschalten = alles klingt gut“ nicht so einfach funktioniert. Für den Traum-Basssound bedarf es dann meist doch etwas Know How und Erfahrung im Umgang mit der Software. Dafür sollen euch heute unsere Tipps zu Amp / Cab Sim Plugins für Bass dienen!

Das beste Homerecording-Equipment für Bass
Feature

Heutzutage kann man seinen Bass mit geringem Budget zuhause aufnehmen. In diesem Artikel erklären wir dir, was du für dein Bass-Homerecording benötigst.

Das beste Homerecording-Equipment für Bass Artikelbild

Welches Equipment benötige ich, um meinen Bass am Computer im Homerecording aufzunehmen? Die gute Nachricht: In den eigenen vier Wänden seinen E-Bass in guter Qualität aufzunehmen, war vor 20 bis 25 Jahren noch nahezu undenkbar bzw. unbezahlbar. Heute dagegen kann man mit geringem Budget schon erstaunliche Ergebnisse erreichen ‑ so ändern sich die Zeiten! In diesem Artikel wollen wir klären, welches Equipment man für das eigene Homerecording-Studio benötigt - aber auch, welche grundsätzlichen Wege des Homerecordings für Bassisten es überhaupt gibt.

Bonedo YouTube
  • Teaser: Darkglass vs. Trondheim Audio!
  • Darkglass Overdrives vs. Trondheim Audio SkarBassOne
  • AWESOME Multi FX pedal: Zoom MS60B+ #shorts #bass #zoom #multifx #zoomms60b+