
John Sykes - Biografie, Spielweise und Equipment des Powergitarristen
Unser John Sykes Play-Alike Workshop widmet sich dem kürzlich verstorbenen Gitarristen, der zu den ganz Großen der 80er-Jahre-Hardrock-Szene zählt.
Home Workshops
Bonedo Archive
Unser John Sykes Play-Alike Workshop widmet sich dem kürzlich verstorbenen Gitarristen, der zu den ganz Großen der 80er-Jahre-Hardrock-Szene zählt.
Die Reinigung und Pflege des Griffbretts sollte nicht nur Ästheten interessieren, denn es ist für das Verhalten des gesamten Gitarren- oder Basshalses ausschlaggebend. Hier gibt es alle Hintergrundinfos sowie Tipps und Tricks!
„Mistress For Christmas“ vom Album „The Razors Edge“ ist ein echter AC/DC-Klassiker mit einem tollen Riff, das wir für euch zum Nachspielen aufbereitet haben.
Weihnachtslieder auf der Ukulele? Das kleine Saiteninstrument ist nicht nur Inbegriff für Sonne und Strand, sondern auch perfekt für besinnliche Stunden.
Brian Setzers Version von Rockin’ Around the Christmas Tree, gespielt mit seinem Brian Setzer Orchestra, zeigt beispielhaft seine Variabilität und sein Können.
Das Gitarrenriff aus Whole Lotta Love, das Jimmy Page mit Led Zeppelin in die Gitarrengeschichte stanzte, gehört zum Standardrepertoire jedes Gitarristen.
In diesem Workshop lernt ihr das legendäre Gitarrenriff zu "Hells Bells" von AC/DC. Noten, Tabs und Backing Track inklusive!
Soundgarden war mit Sicherheit eine der bedeutendsten Bands der Grunge-Ära. Im Workshop schauen wir uns das legendäre Riff zu "Black Hole Sun" genauer an.
Larry Carlton zählt zu den Urgesteinen der Jazz- und Fusion-Szene und sein Titel Room 335 dient uns als Basis für einen näheren Blick auf seine Spielweise.
"Wonderwall" von Oasis hat sicherlich nahezu jede(r) schon mal gespielt. Aber auch richtig, Note für Note? In diesem Bass-Workshop erlernst du die originale Bassline!
Juhu, Black Country Communion um Glenn Hughes und Joe Bonamassa sind zurück! In diesem Bass-Workshop erlernst du Glenn Hughes' Bassline zur Single "Red Sun".
Unvergessen sind seine Basslinien in Songs wie "Le Freak", "We Are Family" oder "Good Times". Wir erinnern an Bernard Edwards!
„Deeper Underground“ war der letzte Song, auf dem sich Stuart Zender bei Jamiroquai verewigte. Wir stellen euch die coole Bassline vor!
Die Reinigung und Pflege des Griffbretts sollte nicht nur Ästheten interessieren, denn es ist für das Verhalten des gesamten Gitarren- oder Basshalses ausschlaggebend. Hier gibt es alle Hintergrundinfos sowie Tipps und Tricks!
„Murder On The Dancefloor“ beschert uns eine sehr interessante Basslines aus der Feder von Basslegende Guy Pratt. In diesem Bass-Workshop bekommst du alle Infos.
Der Song "Take The Power Back" von Rage Against The Machine ist ein Paradebeispiel für die kraftvolle Riffarbeit ihres Bassisten Timmy C. Wir präsentieren euch alle Teile des Songs.
In diesem Workshop geht es um Artikulationstechniken, die für eine schöne Portion „Schmutz“ in unserem Spiel sorgen können: Slide, Grace Note / Vorschlagsnote, Triller, Shake & Bending.
Viele E-Bässe besitzen eine aktive Bass-Elektronik. Doch wie bedient man diesen internen Vorverstärker und seine Klangregelung richtig? In diesem Artikel erfährst du es!
In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Apple Logic Pro X sowie deren Einrichtung erklärt!
Was ist 32 Bit Float und klingen Aufnahmen in dem hoch aufgelösten Format besser? In unserem Workshop entmystifizieren wir das Thema.
Deep House hat viele Facetten. Heutzutage wird dieser Name als Oberbegriff für mehrere Subgenres genutzt, die mit dem eigentlichen Deep House nicht mehr viel zu tun haben. Die Musik an sich ist eher minimal und reduziert, aber emotional.
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.
Lernt in diesem Workshop, wie man ein (Gitarren-)Kabel mit Klinkensteckern selber lötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!
Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.
Snares werden im Studio meistens schräg von oben abgenommen. Aber es gibt interessante Alternativen. Wir haben uns einige davon angehört.
Wohin mit dem Subwoofer? Dieser Workshop erklärt, wie es gehen kann!
Einen Equalizer richtig einstellen lernen könnt ihr hier. Bei der Benutzung des EQs werden diese Dinge häufig falsch gemacht.
Technics SL-1210 und SL-1200 - das Rückgrat der DJ-, Scratch-, Techno- und House-Kultur: Mix- und Performance-Techniken, Tonarm einstellen und mehr im Turntable Workshop
Gutes DJ-Mixing ist ein Handwerk, das musikalisches und technisches Know-How voraussetzt. Diese Basic DJ Mix-Techniken solltest du kennen, damit...
Psytrance produzieren: Was ist Psytrance? Wo kommt es her, wie ist es entstanden und was macht Psytrance so besonders?
Das Kapital eines jeden DJs ist seine Musiksammlung. Um eine praxisgerechte Musik-Kollektion zum Auflegen aufzubauen, hier einige Tipps...
Der Crashkurs Traktor Pro liefert euch in mehreren Folgen nützliche Tipps für den Umgang mit Native Instruments DJ-Software und verrät euch technische Kniffe, um die eigene Performance zu boosten.
Mashups selber machen: Instrumentals, Acapellas, Dubs, Stilistik, Software und Regeln. Dieser Crashkurs hilft dir beim Mashup-Erstellen für dein DJ-Set. Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Mashup und was ist zu beachten?
Tipps zur Aufbewahrung, Pflege und Lagerung der Vinyl Schallplattensammlung. So kannst du Schaden und Qualitätsverlust von Vinyl-Scheiben vermeiden.
Kabelsalat auf dem Arbeitsplatz und in der Kabelkiste? Diese Praxistipps machen euch das Leben als DJ und Musiker leichter.
Mythen über Klangoptimierungen bei Plattenspielern gibt es viele, doch was bringen einzelne Maßnahmen tatsächlich? Hier erfahrt ihr es ...
Carlton Barretts Reggae-Drumming prägte den Sound von Bob Marley. In diesem Workshop analysieren wir seine ikonischen Grooves und Fills.
Ein E-Drumset ist wesentlich einfacher aufzunehmen als ein akustisches Schlagzeug. In diesem Workshop zeigen wir euch die besten Möglichkeiten, wie ihr eure Beats und Drum Covers festhalten könnt.
In diesem Workshop findet ihr Tipps und praktische Beispiele rund um das Thema „Einzählen von Songs".
Für die Drums hinter Olivia Rodrigos „All-American Bitch“ ist LA-Drummer Sterling Laws verantwortlich. In diesem Workshop erfahrt ihr mehr!
In dieser Folge tauchen wir ein in Don Henley’s musikalisches und ikonisches Drumming zum legendären Song "Hotel California“ von den Eagles.
"As It Was" von Harry Styles kombiniert Synth-Pop mit präzisem Drumming. Wir zeigen Euch, wie ihr den Drumpart authentisch umsetzen könnt.
"Mysterons" von Portishead ist ein Paradebeispiel für Trip-Hop-Beats. Wir zeigen euch, wie ihr den eintaktigen Loop authentisch umsetzt.
Wer im John Bonham Drumsolo-Workshop online lernen will, welche Tricks "Bonzo" von Led Zeppelin im Schlagzeugsolo von "Moby Dick" anwendet: Hier lang!
In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Apple Logic Pro X sowie deren Einrichtung erklärt!
Im Eurorack gibt es viele verschiedene Filtermodule und auch sogenannte Low Pass Gates. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kreatives Sounddesign lässt sich beim Roland GAIA 2 einfach umsetzen. Unser Workshop zeigt, wie man mit diesem Synthesizer einfach, aber effektiv starten kann. Im Fokus stehen die Wavetable-Engine und das Motional Pad.
Dynamik ist ein wichtiges Element um Musik lebendig werden zu lassen. Was man darunter versteht und wie man dynamisch Klavier spielen lernt, das erklärt unser Workshop.
Piano spielen wie ein Profi, das möchte jeder gerne und mit diesen Tricks klappt es bestimmt. Wie man beginnt, beschreiben wir im ersten Teil unseres Workshops.
Delay und Reverb gehören auch im Eurorack zu den wichtigsten Effekten. In diesem Workshop zeigen wir, wie man sie effektiv einsetzt.
Das Felt Piano ist der heimliche Star moderner Klaviersounds. Alles zu diesem Sound, wie man ihn erhält und Tipps für die besten Libraries gibt es hier!
Frei Klavierspielen ist eine Kunst, die man lernen kann. Wie man den Einstieg findet, eklären wir ausführlich in diesem Workshop.
Bewährte Sounddesign-Tricks, die man kennen sollte, um bessere und interessantere Sounds auf einen Synthesizer zu programmieren.
Ein Linecheck ist ein integraler Bestandteil jedes Konzerts. Was kann man tun, wenn die Dinge nicht wie erwartet funktionieren?
Für deine Band sind die ersten Live-Auftritte angesagt? Das ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Überblick, welche Beschallungstechnik jetzt für euch sinnvoll ist.
Nicht jede Band hat Zugriff auf ein professionelles Kamerateam. Wie man selbst Smartphone-Videos mit ordentlichem Ton drehen kann, zeigen diese Quick-Tipps.
In diesem Workshop möchten wir traditionelle Vorgehensweisen bei der Multi-Mikrofonierung hinterfragen und alternative Techniken für den Umgang mit Polarität, Phase und Laufzeit vorstellen.
Ein guter Monitormix zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Tontechnik. Diese 7 Praxistipps helfen euch, den Sound zu optimieren.
Latenz in digitalen Audiosystemen ist im Live-Gewerbe kein gern gesehener Gast. Wie man die bekanntesten Latenzprobleme in den Griff bekommt, verrät euch dieser Workshop.
Manche Säle und Hallen klingen einfach furchtbar. Unser Workshop verrät euch, wie ihr als FOHler dennoch die Oberhand behaltet.
Wer am FOH-Platz gut vorbereitet ist, kommt auch in brenzligen Situationen nicht so schnell ins Schwitzen. Unser Workshop gibt euch wichtige Tipps für den Ernstfall.
Du stehst am Mischpult, der Sound ist mäßig und du hast keine Idee, wie der Mix zu retten ist? Hier ist dein Workshop!
Die Traversen Planung für die kleine Bühne oder den Partykeller ist kein Hexenwerk. Ausschlaggebend sind die Größe des Raumes, die anzuhängenden Lasten und die Verbindungsart. Alles machbar, ob professionell, dekorativ oder beides.
Es ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und vollbringt permanent Höchstleistungen. Unser Auge. Im ersten Crashkurs Grundlagen der Lichttechnik behandeln wir das Thema: Spektrum des Lichts und der Farben.
Ein Wohnzimmerkonzert als Live-Stream ist eine feine Sache. Welche Lichter und Beleuchtungstechniken dir dabei helfen und welche Profitipps für einen klasse Auftritt sorgen, erfährst du in diesem Workshop.
Architekturbeleuchtung in der Lichttechnik: Fassaden, Objekte und mehr sowohl In- und Outdoor harmonisch in Szene setzen
Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.
Farben beeinflussen unsere Gedanken und Emotionen sowohl im Bewusstsein als auch im Unterbewusstsein. Können wir natürliche Lichtsituationen unter den künstlichen Raumbedingungen einer Bühne gut imitieren?
Konzerte mit mehreren Bands und genauem Zeitplan brauchen einen guten Koordinator. Das ist das Arbeitsfeld eines Stage Managers. In diesem Workshop kannst du dir die nötigen Kenntnisse für diese Tätigkeit aneignen.
Der CRI-Wert ist eines der bedeutendsten Kriterien für die Qualität von Leuchtmitteln, Lichtquellen und somit Scheinwerfern. Aber was ist das überhaupt?
Angesichts der technisch mittlerweile spektakulären Möglichkeiten des Equipments kommt man leicht in Versuchung, jede Veranstaltung maßlos zuzuballern und was noch eben das Potenzial zum Besonderen hatte, verschwindet in der Bedeutungslosigkeit - hier unsere Tipps, genau dies zu vermeiden.
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, worauf du achten solltest, wenn du einen erfolgreichen Förderantrag stellen möchtest und in welchen Fällen eine Förderung für dich relevant sein könnte.
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.
Wenn ich “La La La” von Naughty Boy und Sam Smith höre, bin ich in meine Jugendzeit zurückversetzt.
Die Bonedo-Vocals-Redaktion macht sich regelmäßig auf die Suche nach den schönsten Vocal Riffs und Runs, und zeigt euch, wie ihr sie am besten üben könnt.
Tori Kelly Riff am Ende von “Bridge Over Troubled Water” - einem Cover des Paul Simon Originals von Jacob Collier, John Legend und Tori Kelly.
Fürs Üben sind Looper ein Segen. Sie können nicht nur Backing-Tracks oder sogar die Band ersetzen, sondern helfen auch, Fehler zu finden und auszumerzen.
Jazzmine Sullivan ist eine der absolut krassesten Stimmen unserer Zeit.
Eine der größten und erfolgreichsten Sängerinnen unserer Zeit ist ohne Frage Beyoncé.
Gesang wird immer mit nur einem Mikrofon aufgenommen. Wieso eigentlich? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.
Psytrance produzieren: Was ist Psytrance? Wo kommt es her, wie ist es entstanden und was macht Psytrance so besonders?
In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Apple Logic Pro X sowie deren Einrichtung erklärt!
Deep House hat viele Facetten. Heutzutage wird dieser Name als Oberbegriff für mehrere Subgenres genutzt, die mit dem eigentlichen Deep House nicht mehr viel zu tun haben. Die Musik an sich ist eher minimal und reduziert, aber emotional.
Im dritten Teil dieses Kurses lernt ihr, FX-Sounds und Atmosphären zu erstellen und wie ihr sie perfekt zur Untermalung eures eigenen Tracks einsetzen könnt. Wir behandeln dafür Themen wie Tension-Building und weitere nützliche Tipps & Tricks.
In diesem Crashkurs erfahrt ihr, wie man DJ.Studio Mixtapes optimiert.
Psytrance typische Melodien und Synth-Sounds kreieren und sie richtig in eurem Track einsetzen. Darum geht es in diesem Workshop. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Techniken zur Erstellung von Melodien und widmen uns dem passenden Sounddesign und den Effekten.
In diesem Artikel widmen wir uns den Grundelementen eines Psytrance-Tracks. Hier werdet ihr lernen, wie ihr eine kräftige Kickdrum mit einer Rolling-Bassline erstellt und Percussion-Elemente richtig einsetzt, um eine solide Basis für euren eigenen Psytrance-Track zu erschaffen.
Aller Anfang ist schwer: In diesem Workshop erklären wir euch mithilfe von Step-by-Step- Tutorials den Einstieg in Apple Logic Pro.
Tastaturen von Keyboards, Digitalpianos, Synthesizern und Orgeln sind ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen die wichtigsten Begriffe und Techniken vor.
Der Text ist ein entscheidender Bestandteil eines Songs. Wir haben die Profi-Tipps zum Thema "Songtexte schreiben" in einem Workshop zusammen gefasst.
Wenn man Studio-Vocals aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!
In der dritten Folge unserer Reihe über deutsche Bassisten trifft Lars Lehmann auf Marius Goldhammer. Der Kölner Top-Freelancer plaudert aus seinem Arbeitsalltag und gibt viele nützliche Tipps für das Überleben als Musiker.
Harmonielehre muss nicht trocken und theoretisch sein - im Gegenteil! In unserer Workshop-Reihe zeigen wir, wie sich das Wissen um Akkorde, Kadenzen und Skalen effektiv dazu nutzen lässt, Improvisations- und Songwriting-Fertigkeiten massiv zu verbessern.
Du machst ihn lauter, du regelst ihn wieder runter, aber dennoch schaffst du es nicht, den Gesang richtig zu positionieren. Kommt dir das bekannt vor? Dann solltest du diese Tipps lesen!
Der zweite Teil unserer neuen Serie im bonedo-Bassbereich, in der Lars Lehmann die deutschsprachige Bassistenszene beleuchtet! Freelancer, Sidemen und individuelle Solokünstler werden ausgiebig zu ihren Karrieren befragt.
In unserer neuen Serie im bonedo-Bassbereich beleuchten wir die deutschsprachige Bassistenszene! Wir befragen Tieftöner unterschiedlichster Facetten ausgiebig zu ihren Karrieren: Freelancer, Sidemen, Solokünstler...
Im dritten Teil des Workshops Software für Live-Keyboarder geht es um den Performance Plug-in Host Brainspawn Forte für Windows.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen