10.000 neue KI-Songs täglich: So geht Deezer gegen KI-Musik vor

Der Musik-Streaming-Dienst Deezer veröffentlichte in der vergangenen Woche ein Statement über KI-Inhalte auf ihrer Plattform. Angeblich werden hier jeden Tag etwa 10.000 vollständig KI-generierte Lieder hochgeladen – das entspricht ca. 10 % der neuen Inhalte. Deezer versucht nun gezielt mit neuen Tools gegen diese KI-Welle vorzugehen.

© Wikimedia Commons: Martin Vorel

Bereits 2023 hatte Deezer angekündigt, täuschend echte „Deepfake-Vocals“ sowie KI-generierte Musik, die bekannte Künstler oder Hits nachahmt, aktiv zu bekämpfen. Im Oktober 2024 unterzeichnete Deezer als einzige Streaming-Plattform das ‘Global Statement of AI Training‘, gegen die Nutzung echter Musik zum Training von AI.

Nun soll die AI-Erkennungstechnologie weiter verfeinert werden, um solche Inhalte gezielt aufzuspüren und aus den Algorithmen zu entfernen. Hierbei sind besonders die generierten Inhalte von Suno und Udio betroffen, den momentan größten Musik-KI-Tools. In dem neuen Blogpost von Deezer werden folgende Punkte hervorgehoben:

  • Deezer will KI-generierte Inhalte kennzeichnen, um Transparenz für Nutzer zu erhöhen und die Rechte von Kreativen zu schützen.
  • Zwei Patentanmeldungen wurden im Dezember 2024 eingereicht, um die Technologie zu schützen.
  • Das neue Tool erkannte, dass über 10 % der täglich hochgeladenen Tracks KI-generiert sind – dieses Material wird aus algorithmischen Empfehlungen entfernt.

Statement von Deezer-CEO Alexis Lanternier

Laut CEO Alexis Lanternier sei der Einfluss von KI auf die Musikbranche rasant gewachsen, wodurch Streaming-Plattformen mit zahlreichen generierten Songs konfrontiert würden. „Da künstliche Intelligenz das Musik-Ökosystem zunehmend verändert und immer mehr KI-generierte Inhalte Streaming-Plattformen wie Deezer überschwemmen, sind wir stolz darauf, ein hochmodernes Tool entwickelt zu haben, das für mehr Transparenz bei Künstlern und Fans sorgt“, erklärt Alexis Lanternier, CEO von Deezer.

„Generative KI hat das Potenzial, die Musikproduktion und -nutzung positiv zu beeinflussen, doch ihr Einsatz muss mit Verantwortung und Sorgfalt erfolgen, um die Rechte und Einnahmen von Künstlern und Songwritern zu schützen. Zukünftig wollen wir ein Kennzeichnungssystem für vollständig KI-generierte Inhalte entwickeln und diese aus algorithmischen sowie redaktionellen Empfehlungen ausschließen.“

Laut Deezer’s Chief Innovation Officer Aurélien Hérault sei diese neue Technologie fortschrittlicher und besser als die vorherigen Tools. Aktuelle Erkennungstools würden nur gut funktionieren, wenn sie auf eine bestimmte KI trainiert sind. Sobald jedoch ein neues Modell oder unbekannte Daten auftauchen, ließen die Ergebnisse stark nach. Deezer hätte dieses Problem gelöst und ein Tool entwickelt, das auch mit verschiedenen KI-Modellen zuverlässig arbeite.

In der Ankündigung verweist Deezer zudem auf eine Studie, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde. Diese prognostiziert, dass bis 2028 rund 25 % der Einnahmen von Musikschaffenden durch den Einfluss künstlicher Intelligenz gefährdet sein könnten. Mit den neuen KI-Filtern möchte Deezer dieser Entwicklung entgegenwirken.

Das vollständige Statement von Deezer ist hier einzusehen.

Hot or Not
?
Programming_code (1) (1) Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
"Elvis Act": Durch neues Gesetz werden Musiker besser gegen KI-Musik geschützt
News

Im US-Bundesstaat Tennessee wurde ein Gesetz erlassen, mit dem die Persönlichkeitsrechte von Musikern besser geschützt werden. Damit wird der uneingeschränkten Nutzung von KI-Musik ein Riegel vorgeschoben. John Lennon covert Eminem während Elvis Presley eine fröhliche Version von ‘Chop Suey!’ trällert. Solche Musik ist dank KI-Stimmen längst keine dunkle Fantasie, sondern Realität. Auf YouTube existieren bereits &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/10-000-neue-ki-songs-taeglich-so-geht-deezer-gegen-ki-musik-vor/">Continued</a>

"Elvis Act": Durch neues Gesetz werden Musiker besser gegen KI-Musik geschützt Artikelbild

Im US-Bundesstaat Tennessee wurde ein Gesetz erlassen, mit dem die Persönlichkeitsrechte von Musikern besser geschützt werden. Damit wird der uneingeschränkten Nutzung von KI-Musik ein Riegel vorgeschoben.

Bonedo YouTube
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo
  • What's new at Magix? NAMM 25
  • Elektron Analog Heat +FX – Character Demo (no talking)