ANZEIGE

5 Tricks zur Wiederbelebung alter Basssaiten

Auskochen, Spülmittelbad, Essigbad, Gebissreiniger … Was ist die beste Technik, um alte Basssaiten zu reinigen und aufzubereiten? In Bassforen liest man immer wieder von verschiedenen Tricks, mit deren Hilfe stumpfe Strings wieder “wie neu” klingen. Doch kann das funktionieren? Und – falls ja – welche Tricks sollte man anwenden? Und welche eher nicht? In diesem Workshop verraten wir dir, welche Maßnahmen sich wirklich gut zum Reinigen von Bass-Saiten eignen!

5 Tricks zur Wiederbelebung alter Basssaiten
Von wegen Wegwerfgesellschaft – alte Basssaiten müssen nicht gleich weggeschmissen werden. Wir erklären dir, wie du sie vorübergehend wieder fast wie neu klingen lassen kannst.
Inhalte
  1. Basssaiten verlieren schnell ihren brillanten Klang
  2. E-Bass-Saiten reinigen: Spülmittelbad
  3. E-Bass-Saiten reinigen: Essigbad
  4. E-Bass-Saiten reinigen: Auskochen
  5. E-Bass-Saiten reinigen: Gebissreiniger
  6. E-Bass-Saiten reinigen: Schocktherapie

Basssaiten verlieren schnell ihren brillanten Klang


Keine Frage: Basssaiten sind eine teure Angelegenheit – umso mehr, seit die Roundwound-Saite für die meisten Stilrichtungen klanglich unverzichtbar geworden ist. Allem voran stehen natürlich höhenbetonte Spieltechniken, wie etwa Slaptechnik, Tapping oder Akkordspiel. Aber auch konventionelle Basslinien, gespielt mit dem Plektrum oder filigraner Fingertechnik, profitieren von dem scharfen, metallischen Sound der Roundwounds.

Das Kostspielige an diesem Saitentyp ist aber nicht zwangsläufig der Preis für einen einzelnen Satz Saiten. Darüber können z.B. Kontrabassisten nämlich nur müde lächeln, die pro Satz gerne mal mehrere hundert Euro hinblättern. Aber das ist eine andere Baustelle, denn Kontrabass-Saiten – wie auch Flatwound-Strings für E-Bass, halten dafür ja auch jahrelang.

Der Kostenfaktor für den E-Bassisten beginnt sich munter zu multiplizieren, wenn man häufig spielt, denn leider verlieren Roundwound-Saiten schon kurz nach dem Aufziehen an Brillanz. Das kann soweit gehen, dass ein Satz nur gerade mal einen einzigen Auftritt übersteht. Verwendet man zudem mehrere Bässe, so erhöht sich der Kostenaufwand abermals. Nicht jeder Bassist verfügt über ein hilfreiches Endorsement, das es gestattet, nach jedem Auftritt neue Saiten aufzuziehen. Was also tun, wenn das Budget knapp ist, der Sound aber scharf bleiben soll?

Quick Facts zur Aufbereitung alter Bassaiten

Um alte Basssaiten wiederzubeleben, bedient man sich unterschiedlicher “Recycling”-Techniken – zu verstehen als eine Form der Wiederaufbereitung bzw. “Wiederbelebung”, denn tatsächlich möchten wir klanglich “tote” Saiten wieder zum Leben erwecken. Es gibt verschiedene Mittel und Wege, um den eigenen Geldbeutel zu entlasten und nicht auf brillanten Sound verzichten zu müssen. Die gängigsten Techniken, die wir dir ausführlich in diesem Artikel vorstellen, sind:

  • Spülmittelbad
  • Essigbad
  • Auskochen
  • Gebissreinigerbad
  • Schocktherapie
Materialermüdung an Roundwound-Basssaiten
Materialermüdung an Roundwound-Basssaiten: Deutlich sind hier die Kerben der Bundstäbchen zu erkennen.

Basssaiten verschleißen auf zwei unterschiedliche Arten:

  • Materieller Verschleiß
  • Manueller Verschleiß

Materieller Verschleiß von Basssaiten

Durch Materialermüdung aufgrund der permanenten Spannung wird die Saite unflexibel. Sie erscheint fester als eine neue Saite, an den Bundstellen zeigen sich eindeutige Druckstellen und Kerben in der Saitenwicklung, die Wicklung lockert sich vom Kern, die Farbe verändert sich und die Saite wirkt optisch und akustisch stumpf. Durch dauerhafte Schwingungsbelastung entwickelt sich der über den Steg laufende Saitenknick allmählich zur potentiellen Bruchstelle.

Manueller Verschleiß von Basssaiten

Diese zweite Art des Verschleißes wird ausgelöst durch Fingerschweiß, Fett, Hautpartikel, Schmutz sowie Oxidation an der Saitenoberfläche. Wie schnell beide Arten von Verschleiß vonstatten gehen, ist individuell durch den Spieler bedingt und deshalb sehr verschieden. Die Härte des Anschlags und der physischen Beanspruchung der Saite bestimmt zum Großteil den Verlauf des materiellen Verschleißes.

Bei milder Behandlung kann eine Saite über Jahre einen begrenzten materiellen Verschleiß erfahren, also durchaus immer noch brauchbar erscheinen. Beim manuellen Verschleiß hingegen bildet vor allem der Fingerschweiß die wichtigste Komponente. Traurig aber wahr: Während eine Saite dem materiellen Verschleiß allmählich erliegt, so kann der manuelle Verschleiß eine Frage von wenigen Stunden, im Extremfall sogar von Minuten bedeuten!

Bist du ein String Killer?

Es gibt in der Tat Menschen, deren Schweiß innerhalb weniger Minuten tödlich für eine Saite wirken kann. Man kann förmlich zuhören, wie die Saiten innerhalb von einer Stunde an Höhen verlieren und der Bass schließlich wie durch einen Pappkarton gespielt klingt. Das ist ein sehr bedauernswerter Zustand, aber bis heute hat man keine Legierung gefunden, die diesen Zerstörungen erfolgreich widersteht, denn es ist auch weniger ein direktes Materialproblem. Vielmehr setzen sich die Bestandteile des Fingerschweißes besonders schnell in die Lücken zwischen den Wicklungen und nehmen der Saite die Möglichkeit, Höhen und Obertöne zu produzieren.

Bei anderen Bassisten kann es hingegen Monate dauern, bis eine Saite vollkommen verbraucht klingt. Während dieser Zeit kann der materielle Verschleiß dann den manuellen bereits überholt haben und die Saite muss in den Mülleimer.

In den meisten Fällen erfolgt der manuelle Verschleiß wesentlich schneller als der materielle. Warum also eine physisch noch voll intakte Saite in den Abfall befördern? Verschmutzte Saiten lassen sich nämlich durchaus “restaurieren”, so dass sie wieder an die Soundeigenschaften neuer Saiten herankommen.

Die gängigsten Methoden zur Aufbereitung von E-Bass-Saiten

bass saiten reinigen
Fotostrecke: 6 Bilder Das Prozedere beim Spülmittelbad: Man nehme ein herkömmliches Geschirrspülmittel …

E-Bass-Saiten reinigen: Spülmittelbad

Die Saiten für 15 Minuten in ein Bad aus warmem Spülmittel legen und gegen Ende mehrfach einzeln mit den Fingern abreiben. Anschließend mit klarem Wasser gründlich abspülen, mit einem Handtuch trocken reiben und danach ein paar Stunden gründlich lufttrocknen lassen.

Das ist eine der souveränsten Methoden, die sich zumindest für mich am praktikabelsten erwiesen hat – speziell übrigens auch auf Tournee, wenn man außer einem Waschbecken im Hotelzimmer keine weiteren Möglichkeiten besitzt!

E-Bass-Saiten reinigen: Essigbad

Der Essig löst vor allem die Fettpartikel innerhalb kürzester Zeit – das Ganze riecht allerdings auch nicht gerade angenehm!

Basssaiten können auch im Essigbad wieder frisch werden

E-Bass-Saiten reinigen: Auskochen

Bei dieser Methode werden die Saiten für ca. zehn Minuten in sprudelnd kochendes Wasser gelegt. Bei Saiten, die mit gefärbter Seidenumspinnung an den Enden umwickelt sind, kann das allerdings eine ziemliche Schweinerei im Kochtopf geben. Außerdem hat man – speziell unterwegs – nicht immer Zugriff auf Kochtopf und Herdplatte. Auch ein gewisses Verletzungsrisiko beim Umgang mit kochendem Wasser lässt sich auch nicht ausschließen – also Obacht!

Auskochen von Basssaiten

E-Bass-Saiten reinigen: Gebissreiniger

Auch die kleinen Sprudeltabletten zur Reinigung von Gebissen verrichten ihre Arbeit an einer Basssaite und erfüllen den Zweck – vor allem unter dem Gesichtspunkt “mobile Notlösung”. Bei bereits stark verschmutzten Saiten ist diese Behandlung allerdings erfahrungsgemäß nicht ausreichend gründlich.

E-Bass-Saiten reinigen: Schocktherapie

Zuletzt soll noch eine Saitenrecycle-Variante erwähnt werden, die zunächst sehr kurios klingen mag. Schmunzeln ist erlaubt – aber sie funktioniert tatsächlich! Wer beispielsweise unterwegs ist und keine der oben genannten Varianten zur Anwendung bringen kann, der sollte seine Strings vom Bass entfernen, alle Saiten gemeinsam an den jeweiligen Enden in beide Hände nehmen und mehrmals die Saitenenden schnell und heftig nach außen ziehen, so dass die Saiten sich immer straff spannen und wieder entspannen. Im Video unten führe ich euch diese Methode vor.

Wichtig ist dabei, dass die Spannbewegung wirklich schnell und heftig ist – natürlich möglichst ohne seine Hände an den Saitenenden zu verletzen. Wenn man diese Prozedur ca. eine Minute lang wiederholt hat, kann man die Saiten wieder aufspannen. Sie werden deutlich frischer klingen – versprochen!

Hier könnt ihr das Schocktherapie-Prozedere zum besseren Verständnis im Video sehen:

Übrigens: Wer noch nicht einmal Zeit oder Lust hat, die Saiten abzuspannen, der kann diese “Schocktherapie” auch am Bass selbst ausführen, in dem man die Saiten so weit herunter stimmt, dass sie nur noch locker hängen. Dann hebt man eine Saite an, spannt sie und lässt sie dann auf das Griffbrett (die Bünde) schnalzen. Diesen Vorgang wiederholt man pro Saite ca. 10 bis 15 Mal. Danach werden die Saiten wieder gestimmt und man wird eine eindeutige Verbesserung des Sounds feststellen. Der dänische Bassist Thomas Risell präsentiert diese Methode in einem ausführlichen Youtube-Video.

Durch diese “Schocktherapie” fallen kleinste Partikel aus den Zwischenräumen, die Festigkeit der Wicklung wird dadurch nicht messbar beeinflusst. Zwar ist diese Methode nicht so sorgfältig wie eine Reinigung im Bad, aber allemal besser als keine Reinigung.

Weitere Methoden zur Aufbereitung alter Basssaiten

Von oft empfohlenen Bädern in Isopropanol, Spiritus oder ähnlichen entflammbaren Alkoholen ist generell abzuraten. Zwar wirken sie durchaus effektiv bei der Fett- und Schmutzentfernung, sind aber gesundheitsbedenklich (besonders, wenn Kinder in der Nähe sind!), explosions- und feuergefährlich und bedürfen zudem noch umweltgerechter Entsorgung. Hochprozentigen Alkohol ab einer Menge von 0,25 Liter sollte man nämlich nicht mehr in den Ausguss oder in das WC schütten, sondern beim Wertstoffhof oder Giftmüllentsorger abliefern.

Die Reinigung in Spülmaschinen ist zwar auch möglich, aber tendenziell zu aggressiv und führt dazu, dass die Saitenlegierung angegriffen wird und die Saiten schließlich rosten können. Vor allem wenn Ballends Korrosion anzusetzen, überträgt sich das mitunter auf die Chromstellen der Bridge, die mit den Ballends in Berührung kommen.

Hier noch eine unkonventionelle Methode: Wer vielleicht beim Optiker arbeitet oder jemanden kennt, der nach Feierabend mal schnell ein paar Satz Saiten ins firmeneigene Ultraschallbad halten kann, hat eine sehr luxuriöse Variante der Wiederaufbereitung gewählt. Ob sich die spezielle Anschaffung eines Ultraschallreinigers rechnet, muss man freilich selbst beurteilen.

Vorsicht – was es zu beachten gibt!

Ganz wichtig: Alle Methoden, mit Ausnahme der “Schocktherapie” (Punkt 5), sind NICHT anwendbar bei beschichteten Saiten (coated strings).

Sämtliche hier vorgestellten Varianten dienen dem gleichen Zweck: dem Entfernen von Fett- und Schmutzpartikeln. Auf jeden Fall sollten die Saiten nach der Behandlung mit jedweder Flüssigkeit gut abgetrocknet und vor dem Aufziehen sorgfältig über ein paar Stunden nachgetrocknet werden. Speziell noch feuchte Seidenumspinnungen an den Saitenenden können an verchromten und vergoldeten Messingteilen Oxidationsspuren erzeugen.

Beim Neuaufziehen der alten Strings ist übrigens Vorsicht geboten: Die Saite muss genau so über die Bridgereiter laufen, wie sie es beim ersten Aufziehen getan hat. Auf keinen Fall sollte man sie in eine andere Richtung biegen oder knicken, denn die Saite wird früher oder später mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an eben dieser Stelle reißen. Dadurch wird das Neuaufziehen der Saite natürlich etwas kniffelig, da man durch den voretablierten Knick die Saite nicht mehr beliebig verdrehen kann.

Die Mechanikwindungen sollten so gut wie möglich gerade gezogen werden, damit man die Saite so gerade und unverdreht wie möglich erneut aufziehen kann und der vorhandene Stegknick somit unverändert bleibt. Die Nutzer seltener Headless- bzw. Double-Ballend-Konstruktionen haben es hier etwas leichter.

bass saiten reinigen
Fotostrecke: 4 Bilder Eine Saite, die bereits aufgezogen war, …

Basssaiten-Recycling: Einmal ist keinmal?

Wer diese Punkte beachtet, kann den Recyclingprozess unter Umständen auch ein zweites und drittes Mal wiederholen, speziell wenn die Saiten sehr schnell wieder stumpf klingen sollten. Alle weiteren Versuche sind im Prinzip unsinnig, denn gegen den Verschleiß des Materials lässt sich dauerhaft nichts unternehmen – jede Saite besitzt nur eine begrenzte Lebensdauer.

Überhaupt sind diese Methoden nur zur Anwendung empfohlen, so lange der Saite keine wichtigen Einsätze bevorstehen, wie ein Live-Konzert oder eine Studiosituation. Selbst bei schonender Behandlung der erwähnten Knickstelle über dem Steg erhöht sich das Risiko eines Saitenbruchs bzw. -risses erheblich. Im Studio kann darüber hinaus jede noch so geringe Soundeinbuße wegen Second-Hand-Saiten ärgerlich sein. Remember: Eine Aufnahme verfolgt dich ein Leben lang! 

Audiovergleich alter und recycelter Basssaiten

Hier hört ihr zwei Audio-Vergleiche, bei dem taktweise abwechselnd zuerst die verbrauchten Saiten und danach die mit Spülmittelbehandlung aufgefrischten Saiten zu hören sind. Vor allem bei den hohen Saiten ist der Unterschied deutlich zu hören!

Audio Samples
0:00
Slapping Plektrum

Fazit/Schlusswort

MIt den beschriebenen Techniken zum Recyclen stumpf klingender Basssaiten kann man definitiv eine Menge Geld sparen. Eines ist aber auch klar: Keine recycelte Saite wird auch nach diesen Maßnahmen jemals wieder so gut klingen wie beim ersten Mal, als ihr sie aufgezogen habt. Dennoch sind diese Tricks sicherlich eine tolle Möglichkeit, um kurzfristig wieder einen frischeren Basssound zu erlangen!

Ein Punkt noch: Ich höre und lese immer wieder von Bedenken, die äußern, dass man niemals alle Saiten gleichzeitig abspannen sollte, weil dies den Hals belasten würde. Ich kann das aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Auch sämtliche Hersteller, mit denen ich jemals über dieses Thema gesprochen habe, verneinen das. Ihr könnt also vollkommen beruhigt alle Saiten zum Recycling entfernen und anschließend nacheinander wieder aufziehen – der Hals verkraftet das ohne Probleme!

Viel Spaß beim Recyceln und Geld sparen wünscht euer Ollie!

Hot or Not
?
Teaser_5_Tricks_zur_Wiederbelebung_alter_Basssaiten Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Kaplan

Kaplan sagt:

#1 - 27.03.2019 um 20:02 Uhr

2

Für erwähnenswert halte ich noch Ultraschallreinigungsgeräte, die schon ab dem Preis für einen Satz Saiten erhältlich sind. Damit dauert die gründliche Reinigung mit destilliertem Wasser ca. 2 Minuten.

Profilbild von Ingo

Ingo sagt:

#2 - 11.04.2019 um 10:53 Uhr

0

Also ich das neulich mit meinen alten Drähten ausprobiert.
Abesehen vom Gebissreiniger habe ich alles gemacht. Zuerst die Schocktherapie, dann mit Essig und danach mit Spülmittel gereinigt.
Zum Schluss hab ich sie auch noch ausgekocht.
Vielleicht lag es daran das meine Saiten schon sehr alt waren, aber einen Untschied konnte ich leider nicht ausmachen. Nicht die geringste Verbesserung konnte ich warnehmen.

Profilbild von Andreas W

Andreas W sagt:

#3 - 09.04.2020 um 23:09 Uhr

0

Ich nutze seit Jahren folgende Methode:
1. 10 min mit Spülmittel kochen (löst Fett, Schweiß, Hautpartikel)
2. 10 min mit Wasser kochen, um das Spülmittel wieder rauszukriegen
3. 10 min mit Zitronensäure ( gibt’s als Pulver im Supermarkt / 1 Teelöffel Pulver auf 1 Liter ) kochen, um Korrosion rauszukriegen (Grünspan :-) etc.)
4. 2x je 10 min mit Wasser kochen, um die Zitronensäure rauszukriegen
5. trocknen (Heizung oder bei 100 °C im Backofen
Ich hatte schon Rotosounds, die das 3 oder 4 x mitgemacht haben

Profilbild von Bernd

Bernd sagt:

#4 - 04.04.2024 um 22:42 Uhr

0

(15% Ammoniak, 30% Isopropylalkohol, den Rest destilliertes Wasser). Danach mit destilliertem Wasser auskochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop
Workshop

Die große Online Bass-Masterclass-Serie: Erlerne die Signature-Licks und -Riffs deiner Bass-Stars: Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping & Popping, Tapping, Grooven ...

Play-Alike Bass-Edition - Bass Workshop Artikelbild

Fingerstyle, Plektrum-Spiel, Slapping, Tapping, Grooven ... Hier gibt es die besten Play-Alike Workshops für E-Bass! Wer als Nachwuchs-Bassist von den berühmten Bass-Stars der Szene lernen möchte, der kann zum Beispiel eine Bass Master Class, einen Bass-Workshop oder ein Seminar für Bassisten in einem Musikgeschäft besuchen. Doch nicht immer sind die angesagten Basser auch gerade auf Clinic-Tour in hiesigen Breitengraden unterwegs, um ihre besten Patterns und Grooves, Licks und Tricks unter das tieftönende Volk zu bringen.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

Reggae-Bass lernen
Workshop

Reggae-Bass - ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein: Mit diesen einfachen Tipps kannst auch du ganz einfach eigene Reggae-Basslinien kreieren.

Reggae-Bass lernen Artikelbild

Reggae ist für uns Bassisten/innen eine Art Paradies: Der Bass ist im Soundgefüge oft dominant und wir dürfen zur Abwechslung einmal richtig "busy" und melodisch spielen. Da die Drums ähnlich wie im Disco-Funk ein sehr stabiles und nahezu variationsloses Fundament liefern, entstehen für uns Tieftöner ungewohnte Freiheiten. Nicht zu vergessen ist die durchweg positive Stimmung, die diese Musik verbreitet. Kurz gesagt, Reggae-Bass spielen macht einfach Spaß!

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)