Abacusynth
Eigentlich war die Idee veränderliche Formen, die drehbar, sind jeweils auf die vier Stäbe zu stecken. Der Klangkörper, der durch einen Software Synthesizer gebildet wird, stellt den eigentlichen Sound zur Verfügung. Die Position und die Rotation wird jedoch an der Hardware gemessen. Auch wenn das alles mit Maus und Klicks ginge, so ist der Anfasseffekt deutlich interessanter und weniger umständlich. Deshalb gibt es den materiellen Aufbau. Außerdem werden die Drehbewegungen durch Reibung langsamer und können damit einen interessanten “echten” Spieleffekt des Klangs berücksichtigen. Die Drehelemente können sich in einer Geschwindigkeit um die eigene Achse drehen und damit den Klang beeinflussen. Die zweite und offensichtliche Idee ist die reine Position der Drehkörper auf den Stäben. Die englische Schreibweise wäre “Spinner”.

Information über Abacusynth
Einen “Preis” hat das Gerät nicht, denn es ist ein Selbstbau-Show-Objekt. Du kannst es jedoch nachbauen. Es gibt dazu auch einen Download eines Plug-ins für Ableton. Damit ist der Abacusynth eher eine Art Controller für diesen Softsynth.
- Alles über den Synthesizer und die Konstruktion findest du auf der Page von Elias Jarzombek
- Mehr von Elias Jarzombek
Video zum Synthesizer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜber das Plug-in
Für dich ausgesucht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen