Ableton Live Instrumente #3: Mit Wavetable kreative Sounds erzeugen

Der Markt der Software-Synthesizer mit Wavetable-Synthese wird dominiert von Xfer Inc’s Serum und Native Instruments Massive. Einen Synthesizer der Ableton Live’s minimalistische Optik mitbringt und sich direkt mit Ableton’s Controller Push bedienen lässt, gab es bis Version 10 von Live nicht. Wavetable bringt viel Gewohntes mit. Die Menge an Modulationen und die seit 10.1 bestehende Möglichkeit eigene Samples als Wavetables zu importieren, machen den Synth aber zu einem eigenständigen und sehr mächtigen Instrument.

1908_Ableton_Live_10_Wavetable_Workshop_1260x756_v01
Inhalte
  1. Bass mit Biss
  2. Lead-Sounds, die sich durchsetzen
  3. Pad-Sounds
  4. Sounds mit eigenen Samples


Wavetable-Synthese ist an sich nichts Neues. Entwickelt von der Synthesizer-Legende Wolfgang Palm in den frühen 80ern, war der passenderweise als Wave bezeichnete Synthesizer von Palms Firma PPG der erste, der diese Synthese-Art beherrschte. Grundsätzlich kann ein Wavetable-Synthesizer alle Sounds und Wellenformen erzeugen, die auch ein „normaler“ analoger Synthesizer beherrscht wie ein Minimoog oder ein MS-20. Anders als bei diesen werden die Wellen jedoch nicht von analogen Oszillatoren erzeugt, sondern quasi digital aus einem Sample ausgelesen.
Durch diese „Wellentabelle“, also die verschiedenen Abschnitte des Samples, kann bei entsprechender Modulation der Wavetable-Oszillator beim Abspielen durchfahren und einen sehr dynamischen Sound erzeugen. Das ist eine DER Charakteristiken, die die Sounds dieser Synthese-Form von normalen analogen Synthesizern – wie Sylenth1 oder Ableton’s Analog – ebenso wie von glockengleichen FM-Synth-Sounds wie man sie in Operator erzeugt – unterscheidet.

Bass mit Biss

Bei eigenen Bass-Sounds gilt es oft, den Spagat zwischen genrespezifischem und einem individuellen Klangcharakter zu meistern. Moduliert man selbst bei einfachsten Wellenformen die Wavetable-Position per LFO oder Hüllkurve auch nur ein bisschen, verleiht das jedem Sound sofort einen eigenen Charakter. Wie immer gilt: Die Dosis macht die Mischung. Schnell ist man verleitet jeden Parameter mit voller Modulationstiefe zu bearbeiten, was aber oft ins Klang-Chaos führt.

Audio Samples
0:00
01. Bass-Oszillatoren
 02. Bass-Filter 
03. Bass-Modulation 04. Bass-Unison


Also eine Hüllkurve auf die Osc.1 Position gepackt: Den Parameter kurz mit der Maus berühren, dann taucht er in der Modulationsmatrix auf. Dort könnt ihr aus den elf Modulationsquellen wählen. Der Effekt ist sofort zu hören. So weit, so digital.

Der Drive des Filters zerrt den Bass an.
Der Drive des Filters zerrt den Bass an.

Damit das Ganze noch einen analogen Klangcharakter bekommt, wählen wir bei Filter 1 den PRD-Filter (Live’s Version des Moog-Ladder-Filters aus dem Moog Prodigy), drehen über den Cutoff ein paar Höhen raus und zerren das Signal ordentlich über den Drive-Parameter an. Dazu noch etwas Resonanz, eine zweite Hüllkurve auf den Filter-Cutoff und das Ganze fängt schon an nach Bass zu klingen. Irgendwie fehlt es untenrum noch etwas, da hilft uns der dritte Oszillator, ein Subbass-Oszillator, den wir per Mausklick dazuschalten. Und um dem Ganzen nun noch mehr analogen Charakter zu verleihen, modulieren wir den Cutoff zusätzlich mit dem „Note“-Parameter. Je nach MIDI-Note öffnet oder schließt sich das Filter etwas mehr – bei anderen Synthesizern nennt sich das Key-Tracking.

Lead-Sounds, die sich durchsetzen

Je nach Genre ist der Lead-Sound nach dem Bass der wichtigste Synth-Sound. Breit muss er sein aber nicht zu verwaschen, voll und klar aber nicht zu sauber. Schritt 1: Zwei Oszillatoren plus Schwebung.
Audio Samples
0:00

05. Lead-Oszillatoren
 06. Lead-FilterModulation 07. Lead-Unison


Nachdem wir brav bei einem Oszillator für den Bass-Sound geblieben sind (den Sub-oszillator als nicht vollwertigen Wellenerzeuger mal ausgenommen), braucht es, um Größe zu erzeugen, als erstes zwei Oszillatoren. Eine Faustregel für Leadsounds ist: Je mehr Obertöne, desto besser. Das Instrument soll sich in einem Arrangement gut durchsetzen können. Die meisten Obertöne der klassischen Wellen hat die Saw-Wave. Wavetable bringt sieben verschiedene Wavetables mit, die voller Sägezahnvarianten sind. Wir wählen die Quad Saw Tabelle aus und fahren mit dem Positionsregler so lange durch, bis wir einen passenden Sound finden.

Die Amp-Hüllkurve moduliert das Filter, die Pulsweite und die Wavetable-Position
Die Amp-Hüllkurve moduliert das Filter, die Pulsweite und die Wavetable-Position

Dazu kommen die Oszillator-Effekte PW und Sync im Classic-Modus, um dem Sound mehr Biss zu verleihen. Oszillator 2 stellen wir auf die Wavetable Saw Harmonics und setzen auch hier den Classic-Modus ein. Damit der Sound aber keine bloße Kopie des ersten ist, stimmen wir die Welle eine Oktave (sprich: 12 Halbtöne) höher und verstimmen sie dann leicht mit dem Detune-Regler. Dadurch wird der Sound leicht verwaschen. Diesen Effekt nennt man Schwebung. 
Danach kommt alles in ein ein Filter, dieses Mal nehmen wir das MS2-Filter, angelehnt an das Filter des legendären Korg MS-20. Dieses Mal dämpfen wir die Höhen über dem Cutoff nur ein wenig. Zusätzlich packen wir die Amp-Hüllkurve in der Modulationsmatrix noch mit kleinem Anteil auf den Cutoff, sodass er sich bei jeder Note leicht öffnet. Damit ist etwas mehr Bewegung im Spiel. 
Um den Lead insgesamt analoger – also nicht nur verzerrter, sondern auch unregelmäßiger – klingen zu lassen, stellen wir LFO 2 auf die Welle „Whitenoise“, ihre Stärke und Intensität aber auf sehr kleine Werte. Dann modulieren wir los. Je mehr Parameter beider Oszillatoren von diesem LFO moduliert werden, desto analoger klingen sie. Ziel ist, dass jede gespielte Note leicht anders klingt –wie bei einem echten analogen Synthesizer. Wer hier neugierig geworden ist, dem sei ein hervorragendes Video von James Wiltshire empfohlen, in dem er sich für die amerikanischen Kollegen vom Computer Music Magazine mit der Erzeugung von analogem Klangcharakter in Soft-Synths beschäftigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So weit, so schmal. Schön analog, schön peitschend, aber insgesamt noch etwas zu dünn. Unison to the rescue! Der „Phase Sync“ Modus ist der passendste. Vier Stimmen, nicht zu stark zueinander verstimmt, und der Sound geht auf. Um dem Ganzen dann doch noch eine modernere Note zu verleihen, stellen wir Wavetable von polyphon auf monophon, damit wir den Glide-Parameter einsetzen können.  

Pad-Sounds

Flächensounds, Pads, die den akustischen Hintergrund eines Tracks füllen sollen, brauchen vor allem eins: Bewegung ohne Ende. Je mehr Modulation und Verwaschenheit, desto weiter rückt ein Sound in den Hintergrund. Er fadet ein und aus, bewegt sich nach links und rechts. 

Audio Samples
0:00
08. Pad-Oszillatoren 
09. Pad-FilterModulation 10. Pad-Final


Dieses Mal schauen wir bei den Wellenformen etwas über den Tellerrand der klassischen Wellen und stöbern in den elf Kategorien rum. Fündig werden wir für Oszillator 1 in der Kategorie Complex bei dem Wavetable Bit Ring. Für Oszillator 2 wollen wir ähnlich wie bei dem Leadsound eine Welle finden, die den Gesamtsound größer macht. Nach einigem Austesten stellt sich das Wavetable Sines 1 aus der Harmonics-Kategorie als passend heraus. Wieder wird Welle 2 eine Oktave höher gestimmt und etwas stärker als beim Lead per „Detune“ verstimmt. Für beide Oszillatoren kommen eine ordentliche Prise Oszillator-Effekte dazu. Für diese Soundkategorie von großer Bedeutung: Die Hüllkurve! Um das träge Ein- und Ausfaden zu unterstreichen, stellen wir lange Attack- und Releasezeiten ein.

Fotostrecke: 2 Bilder Beide LFOs modulieren den Pad-Sound im Pitch der Oszillatoren so stark, dass ein deutliches Vibrato zu hören ist.

Um den Pad-Sound weiter in den Hintergrund zu ziehen, muss ordentlich gefiltert werden. Das auf dem OSCar Synthesizer basierende OSR-Filter schneidet ordentlich Höhen weg. Für analoge Wärme wird der Drive aufgedreht. Als zusätzliches Bewegungselement, das den Sound weiter verwäscht, nehmen wir beim zweiten Filter ein Bandreject-Filter und machen es durch eine hohe Resonanz so schmal, dass es fast ein Notchfilter wird. 
Nun wird moduliert bis zum Mond. Anders als beim Lead-Sound geht es jetzt weniger um subtile analoge Unregelmäßigkeiten, sondern eher um so viel Bewegung und Verdrehung, dass man beim Hören leicht seekrank wird. Die Tonhöhe beider Oszillatoren wird genauso moduliert, wie die Wavetable-Positionen, das jeweilige Panning und beide Cutoff-Regler. Dazu kommt zum Abschluss noch eine gehörige Portion Unsion. Der Random-Note-Modus verleiht dem Flächensound die finale Größe. Beachtet, dass bei voller Stimmenanzahl im Unison-Modus eure CPU unter Umständen gehörig ins Schwitzen kommt.

Sounds mit eigenen Samples

Eine der meistbeachteten neuen Features im kommenden Update 10.1 von Ableton Live ist die Möglichkeit, eigene Audiodateien in Wavetable ganz simpel per Drag’n‘Drop zu importieren. Das ermöglicht völlig neue Sounds.

Audio Samples
0:00
11. Drumloop Bypass 
12. Drumloop in Wavetable 13. Percussion-Loop Bypass 14. Percussion-Loop in Wavetable 
15. Piano-Sample Bypass 16. Piano-Sample in Wavetable

Warum nicht einfach mal einen Drumloop in Wavetable importieren? Legt man eine der Hüllkurven auf die Wavetable-Position und stellt die Attack-Zeit entsprechend langsam ein, klingt es fast so, also würde man den Drumloop durch einen Vocoder jagen.

Beim Import von eigenen Audiodateien sind diese komplett zu hören, wenn man mit einer Hüllkurve im „Loop“-Modus die Oszillator-Position moduliert. Die Attack-Zeit spielt hier die größte Rolle.
Beim Import von eigenen Audiodateien sind diese komplett zu hören, wenn man mit einer Hüllkurve im „Loop“-Modus die Oszillator-Position moduliert. Die Attack-Zeit spielt hier die größte Rolle.

Grundsätzlich gilt: Auf der Note C1 wird bei entsprechend eingestellter Attack-Zeit der Loop am natürlichsten abgespielt. Spielt ihr zu  Beispiel dann mehrere Noten versetzt zueinander, bekommt ihr eine polyrhythmische Drumline, die man mit einfachem Sample-Editing nie erzeugen könnte. Auch ein Percussion-Loop oder eine Klavier-Note erzeugen ungewöhnliche Sounds, die ihr mit entsprechender Modulation dann noch verändern könnt. Auch der Parameter „Raw“ macht je nach Sample einen großen Unterschied. Drumloops klingen echter, Piano oder Stimme klingen verkratzter. Aber die Möglichkeiten sind unendlich.

Für alle, die tiefer ins Thema “Sounddesign” einsteigen wollen, haben wir noch eine Buchempfehlung: 
–> Elektronische Musik produzieren (Amazon Link)

Weitere Folgen dieser Serie:
Ableton Live 11 Tutorial Artikelbild
Ableton Live 11 Tutorial

Unsere Workshops für euch rund um Ableton Live 10: Für Einsteiger, Producer, Instrumentalisten und DJs.

01.03.2019
4,6 / 5
3 / 5
Hot or Not
?
1908_Ableton_Live_10_Wavetable_Workshop_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • ESI Xsynth: NAMM 2025
  • Korg microKORG 2 Sound Demo (no talking)
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)