Das Update 1.3 für Ableton Move bringt zahlreiche Verbesserungen. Ab sofort ist das Sampeln über USB-C möglich, die neue Solo-Funktion erleichtert das Arbeiten mit einzelnen Spuren und die Benutzeroberfläche wurde optimiert – und das ist noch nicht alles!
![Ableton Move](https://cdn-image.bonedo.de/wp-media-folder-bonedo/2025/02/Ableton-Move-1024x614.jpeg)
Ableton Move Update 1.3
Hardware und Software erscheinen selten ohne Bugs auf dem Markt. Umso wichtiger ist es, dass Hersteller ihre Produkte mit regelmäßigen Updates weiterentwickeln. Ableton ist in dieser Hinsicht besonders engagiert und hat seit der Veröffentlichung von Move bereits mehrere Updates bereitgestellt. Nun wurde Version 1.3 veröffentlicht, die Move deutlich verbessert.
USB-C-Sampling: Es ist jetzt möglich, über USB-C zu sampeln. So kann ein Computer, Smartphone oder Tablet als Audioquelle genutzt werden.
Solo-Funktion: Durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Shift- und Mute-Tasten sowie anschließendes Drücken einer Track-Taste wird diese solo geschaltet – ideal für Live-Performances, etwa zum Erzeugen von Start- und Stop-Effekten.
Verbesserte Anzeige: Längere Sample- und Preset-Namen werden nun vollständig auf dem Display dargestellt.
Für dich ausgesucht
- Arturia PolyBrute 2.0 – Großes Update bringt viele neue Funktionen
- Ableton Move Test – Was kann die neue Standalone Groovebox?
- Polyend Tracker Updates: Neue Funktionen für Tracker, Tracker+ und Tracker Mini
- Arturia KeyLab Essential 88 MK3 Test
- Roland veröffentlicht TR-6S Rhythm Performer, TR-06 Drumatix Drum Machine und TR-606 Software Rhythm Composer
Audio-Interface-Funktionalität: Ableton Move kann als Audio-Interface genutzt werden. Standardmäßig gibt das Gerät das interne Mikrofon und den Line-In aus. Der Hauptausgang kann weiterhin in den Setup-Einstellungen festgelegt werden; bei angeschlossenem USB-C-Kabel wird der interne Lautsprecher jedoch deaktiviert.
Polyphoner Aftertouch: Über MIDI-Out wird nun polyphoner Aftertouch gesendet.
Erweiterte Preset-Nutzung: Beim Erstellen eines neuen Sets stehen mehr Presets zur Verfügung, und Uploads in die Ableton Cloud wurden beschleunigt.
Optimiertes Clip-Handling: Getriggerte One-Shot-Samples und lange Release-Zeiten werden nun gestoppt, wenn die Wiedergabe endet oder Clips neu getriggert werden. Zudem wird eine „All Sound Off“-MIDI-Nachricht (CC 120) an den MIDI-Ausgang gesendet.
Bugfixes und Workflow-Verbesserungen
Neben den neuen Features wurden zahlreiche Fehler behoben und der Workflow weiter optimiert. Dazu gehören:
- Verhinderte Abstürze bei Audiodateien mit mehr als zwei Kanälen.
- Stabilitätsverbesserungen beim Bearbeiten von Wavetable-Presets.
- Verbesserte Kompatibilität mit Ableton Note.
- Behebung von Download-Problemen mit Cloud Sets.
Ableton Move ist für 449,00 Euro auf der Ableton Website erhältlich.
![Decksaver Ableton Move](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/nethumb140x40/pics/herstlogos/decksaver.gif)
![Decksaver Ableton Move](https://thumbs.static-thomann.de/thumb/orig/pics/prod/608883.jpg)
Ableton Move Update 1.3: Features
- Bugfixes und Workflow-Verbesserungen
- USB-C-Sampling
- Solo-Funktion
- Verbesserte Anzeige
- Audio-Interface-Funktionalität
- Polyphoner Aftertouch:
- Erweiterte Preset-Nutzung
- Optimiertes Clip-Handling