ADJ Ultra Beam Bar 12CW will laut Hersteller eine leistungsstarke, vielseitige LED-Beleuchtungslösung sein, die für energiegeladene Innenräume wie Bühnen, Clubs und Veranstaltungsorte entwickelt wurde. Bei einer Länge von 1 Meter ist die schlanke lineare Bar mit 12 kaltweißen, jeweils 20 Watt starken LEDs bestückt, die mit einer Farbtemperatur von 6200K und einem Abstrahlwinkel von 5 Grad pro Pixel für scharfe und nicht minder präzise Beleuchtung sorgen sollen.
Mit den Steuerungsoptionen von DMX und RDM sowie der Kompatibilität mit RDM Net, außerdem der Bedienbarkeit über die IR-Fernbedienung ist die Bar auf professionelle Setups bestens vorbereitet. Und nicht zuletzt werden ihr die Vorschusslorbeeren mit auf den Weg gegeben, sich mit der elektronischen Dimmung, mehreren Dimm-Modi und Dimm-Kurven jeder Umgebung von der Bühne bis zum Fernseher anzupassen. Schauen wir mal, wie er sich der Umgebung auf dem Bonedo-Testparcours „anpasst“.

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Konstruktion und Bauweise
Kurioserweise kommt die ADJ Ultra Beam Bar 12CW recht dürftig verpackt bei uns an. Umso verwunderlicher, als man das von diesem renommierten Hersteller so nicht gewohnt ist. Vermutlich kein Montagsgerät, aber ein Montagskarton. Das soll uns aber nicht von der technischen Begutachtung abhalten. Schließlich wollen wir nicht die Umverpackung testen. Also, wie die Fußballer unter den Technikern sagen: Mund abputzen und weiter geht’s. Und beim Unboxing verkehrt sich der anfängliche Eindruck, ohne mit der LED zu zucken, unmittelbar ins Positive:
Sämtliche Komponenten machen zunächst einen äußerst qualitativ verarbeiteten Eindruck. Das beginnt bei den Verschraubungen, reicht über die Frontlinse und endet beim Gehäuse noch lange nicht. Das zeichnet sich durch die All-over-Maße von 108 x 8 x 11 cm aus, wobei die Linseneinheit typischerweise eine Länge von 100 cm hat. Wie von ADJ gewohnt, besteht das Gehäuse aus Metall. Damit bringt das Gerät ein Gewicht von 3,4 kg auf die Waage.

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – in die LEDs geblickt
Auf der Vorderseite beherbergt die BAR die 12 LEDs mit einem Pixel-Pitch – dem Abstand von der Mitte des einen zur Mitte des nächsten – von jeweils 85,5 mm. Präzise eingelassen sind die in einer schwarzen Fläche. Den Ausdruck einer Streulinse für die sich davor befindende Acrylscheibe zu bemühen, wäre vermutlich eine etwas geflügelte Formulierung. Der Hersteller nennt sie eine lineare Diffusor-Linse. Die werksseitig montierte ist klar und unterstützt den Abstrahlwinkel – pro Pixel – von 5°. Optional erhältlich ist eine 40º-Diffusor-Linse. Die ist ebenfalls geschützt und zwar durch die Rahmen des Gehäuses. Dazu später mehr. Bis hierhin macht das alles einen guten Eindruck.
Anschlussfeld aufgeteilt nach In und Out
Sinnvollerweise sind die Anschlüsse auf der Oberseite nicht nach Anschlussarten, sondern nach In und Out sortiert. So sind linksseitig zunächst die Stromeingangsbuchse in verriegelbarer Power-Twist-Ausführung, anschießend die Sicherung und dann der 5-Pin-DMX-Eingang montiert. Mittig folgt das OLED-Display mit den daneben befindlichen Bedientastern, auf der rechten Seite dann die Ausgangssektion mit DMX-Out in ebenfalls 5-poliger Ausführung und Power-Out für die Spannungsweiterleitung an weitere Geräte.
Rückseite mit vertrauenswürdigen Stellfüßen
Für die simpelste Art der Montage, das Stellen auf dem Boden am Red Carpet, ist die Bar rückseitig mit gummierten Füßen ausgestattet. Die sind eher dezent, keinesfalls überdimensioniert und dem Gewicht des Gerätes vertrauenswürdig angemessen. Obschon diese Variante in der Praxis vermutlich eher selten genutzt wird, ist sie zumindest möglich.

Ebenso werden die beiden Montagehalter mitsamt Rändelschrauben mitgeliefert. Darüber kann der ADJ Ultra Beam 12CW an der Truss geriggt oder beispielsweise an Wänden, Decken und sonstigen geeigneten Flächen in der Location festinstalliert werden. Die Schrauben liegen dank der Riffelung bestens in der Hand. Die Fixierung in der gewünschten Neigung funktioniert tadellos.

Endkappen mit Magneten für nahtlose Ausrichtung
Wie andere Geräte der ADJ Ultra Bar Serie verfügt auch die ADJ Ultra Beam Bar 12CW über Magnete an den Endkappen, die eine nahtlose Ausrichtung der Geräte ermöglichen, wenn mehrere Geräte zusammen verwendet werden. Für die Praxis bedeutet das, dass die Bars für die überganslose Kombination nicht zwingend miteinander verschraubt werden müssen.
Frontlinse mit Vorsicht behandeln
Auf der Oberseite befindet sich eine Schraube, die gelöst werden muss, sobald man die Frontscheibe reinigen oder ersetzen möchte. Daraufhin lässt sich die Acryllinse durch die Öffnung im Gehäuse schieben. An diesem Punkt sollte man durchaus Vorsicht walten lassen, damit die Linse weder zerkratzt noch verschmutzt. Ratsam ist es sinnvollerweise mit fettfrei mit Handschuhen zu arbeiten. Der Schacht ist vergleichsweise eng bemessen. Sollten etwaige Probleme auftreten, kann es hilfreich sein, die Seitenabdeckung abzuschrauben.
Tatsächlich ist die Acrylschiene empfindlich und nicht minder schmutzanfällig. Zwangsläufig bedeutet das, dass sie öfter getauscht werden muss. Zwar werden die Lichtstrahlen kaum behindert. Für wirklich klare Lichtstrahlen und Produktbilder könnte ein verschmutzter oder verkratzter Zustand zum Problem werden.
Ein weiteres, bauseitiges Manko ist in diesem Zusammenhang, dass die Schiene nicht wirklich schließt, stattdessen seitlich ein winziger, aber staubsaugender Spalt verbleibt. Eingesetzt in den üblichen Locations der Veranstaltungstechnik, ist das Gerät somit durchaus serviceanfällig.
ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Lieferumfang
Neben dem Gerät selbst befinden sich im Lieferumfang das Power-Twist-Netzanschlusskabel, die UC-IR Fernbedienung, der montierte 1 x 5° Beam-Filter-Satz, ein Fangseil, zwei Handschrauben sowie zwei Stand-/Montagebügel. Außerdem die Bedienungsanleitung, die der Hersteller ebenfalls zum kostenlosen Download im Internet bereitstellt.
