ADJ Ultra Beam Bar 12CW im Praxischeck
Der Ultra Beam Bar 12CW ist mit der UC-IR-Fernbedienung ausgestattet, die bis auf eine Distanz von etwa 10 Metern zum Gerät arbeitet, ist darüber hinaus per DMX steuerbar, kann via RDM und RDM Net im Netzwerk lokalisiert werden und lässt sich schlussendlich auch über das OLED-Display mitsamt den Bedientastern editieren. ADJ selbst nennt das eine „nahtlose Fernüberwachung“, ein Begriff, mit dem wir in heutigen Zeiten eher weniger anfangen können. Aber unter Technikern ist klar, was damit ausgedrückt werden soll: Es sind schlichtweg reichlich Optionen der Gerätesteuerung vorhanden, von denen sich die jeweilige Variante ganz nach individuellen Präferenzen anwenden lässt.
Selbsterklärend simple Menüführung
Die Menüführung ist vergleichsweise simpel, das Editieren der Parameter mit ein wenig Erfahrung auch ohne umfangreiches Studium der Bedienungsanleitung möglich. Wie üblich, geht’s anfangs um die Zuweisung der DMX-Kanäle. Für die Adressierung stellt das Gerät den 1-, 3-, 12-, 14- und 19-Kanal-DMX-Modus bereit. In den nächsten Schritten werden dann die Dimmer eingestellt, die Pixel im höchsten DMX-Kanal-Modus auch separat angewählt und die Subfunktionen genutzt.

UC IR Remote – vollkommen einfache Steuerung
Wer auf die DMX-Konfiguration verzichten möchte, kann das Gerät unkompliziert über die handliche Infrarot-Fernbedienung steuern. Darüber lassen sich die allermeisten der Funktionen von Dimmer über Fade bis Blackout, auch die werkseitige Automatikprogramme und mehr abrufen. Wissen sollte man, dass die Remote bis zu einer Distanz zum Gerät von etwa 10 m funktionieren soll. Danach geht’s dann in den kritischen Bereich.

Kabelreduzierung durch Daisy-Chain-Stromweiterleitung
Vorbildlich ist die Option, mehrere Geräte miteinander zu kombinieren und über Daisy-Chain mit vergleichsweise kurzen Kabeln über den Power-Out in Reihe zu schalten. Linken lassen sich somit bis zu 32 Geräte, eine Größenordnung, die erstens nicht selbstverständlich ist und zweitens für endgültig spannende Lichtbilder sorgen wird.
Lichtleistung und Lichtqualität
Die LEDs zeichnen sic durch einen Abstrahlwinkel von jeweils 5° aus. Dabei liefern sie einen Lichtstrom von 1340 Lumen bei einer kaltweißen Lichttemperatur von 6200 K. Und gerade die ist durchaus beeindruckend. Immerhin reden wir bei Kaltweiß in der Regel über ein Spektrum von 3300 bis etwa 5300 Kelvin. Dieses Geräte kommt aber mit 6200 K und bewegt sich damit eigentlich schon im Bereich von Tageslichtweiß.
Die Lichtleistung ist beachtlich und eben besonders hell. Außerdem verfügt das Gerät über eine elektronische Dimmung von 0-100 %, mehrere Dimm-Modi und Dimm-Kurven, die sich jeder Umgebung von der Bühne bis zum Fernseher anpassen. Das Gerät bietet darüber hinaus eine anpassbare Strobe-Rate von 0,3 Hz bis 11 Hz, die den Anwendern volle kreative Kontrolle über das Beleuchtungs-Setup gibt.

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Geräuschentwicklung
Die LED-Bar arbeitet absolut geräuschlos. Weder ist eine Kühlung akustisch wahrnehmbar, noch gibt es beim Umschalten der Programme irgendwelche Knack-Geräusche. Somit ist die Bar auch bei geräuschsensiblen Events bedenkenlos einsetzbar.
ADJ Ultra Beam Bar 12CW – mögliche Alternativen
Modell | ADJ Ultra Beam Bar 12CW | ADJ Jolt Bar FXIP | Stairville Wild Wash Pro 648 RGBW | Eurolite LED Super Strobe ABL |
Lichtquelle | 12x LEDs 6200K, kaltweiß | 448 RGB-SMD-LED + 112 kaltweiße SMD-LEDs | 648 Stück 4in1 RGBW 5050 SMD LEDs | 216 kaltweiße LEDs (SMD 5730) und 144 3-in-1-TCL-RGB-LEDs (SMD 5050) |
SMD-LEDs Leistung | 20 W je LED | RGB: je 0,5 Watt, kaltweiß: je 5 W | je 0,2 W | Kaltweiß-LEDs mit je 0,5 W, RGB-SMDs nicht definiert |
Segmentsteuerung | nein | 32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße Zonen | 4 Segmente | RGB-LEDs und kaltweiße LEDs in bis zu 48 einzelnen Segmenten steuerbar |
Steuerungsprotokolle | DMX (5,Pol), RDM, RDM NET | DMX (5-Pol), Aria X2, RDM | DMX (3- und 5-polig) | DMX, Master-Slave |
CRI | nicht definiert | Ra 89 | nicht definiert | nicht definiert |
Abstrahlwinkel | 5° pro Pixel | |||
Farbmischung | kaltweiß, | Zentrale Reihe kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlos | RGBW, stufenlos | RGB homogene Farbmischung + CW |
Schutzart | IP20 | IP65 | IP20 | IP20 |
Gewicht | 3,4 kg | 6,5 kg | 3,25 kg | 4,26 kg |
Preis | 399 € | 899 € | 249 € | 219 € |