Akai APC20 Test

Details

Was gibt es schöneres für faule Musiker, als eine Oberfläche, die auch ohne große Mühen und Vorkenntnisse prompt beherrschbar ist…? Dass sich dies durchaus in die Tat umsetzen lässt, bewies vor einigen Jahren bereits die Berliner Softwareschmiede Ableton mit ihrer Software Live. Ein revolutionäres Bedienkonzept sowie intuitive Audio- und MIDI-Bearbeitung bilden, gemeinsam mit vielen anderen nützlichen Features, wohl das intuitivste Stück Audio-Software überhaupt.

Fotostrecke: 3 Bilder Hier sieht´s nach Ableton Live aus!

Eine revolutionäre Software benötigt natürlich auch einen ebensolchen  Controller, der all die Features mit Tastern, Fadern und Potis “begreifbar” macht. Lange Zeit hat sich Ableton mit eigenen Controllerkonzepten zurückgehalten, umso schöner, dass nun innerhalb kürzester Zeit, mit der APC20 der dritte, in Partnerschaft mit Ableton entwickelte Controller das Licht der Welt erblickt.

Bis zu sechs Bedienoberflächen kann Live verwalten, sodass es möglich wird,  z.B. zwei APC20 mit einer APC40 und einem Lauchpad zu “verdrahten”. Jede Bedienoberfläche erhält ein eigenes buntes Rechteck-Pendant auf Live´s Oberfläche. Alle drei Controller stehen in der aktuellen Live-Version 8.1.3 direkt zur Auswahl und erfordern keiner weiteren Installation. Der Vorteil einer solch engen Partnerschaft liegt klar auf der Hand: dedizierte, bidirektionale Kommunikation mit Live. Das hat ja schon mit der APC40 wunderbar und ohne weitere Informatikerkenntnisse funktioniert.

Der erste Eindruck nach dem Auspacken des Gerätes bestätigt, dass auch hier in gewohnter MPC-Manier gearbeitet wurde. Schwere Qualität ist angesagt! Das solide Metallgehäuse präsentiert sich mit zwei seitlichen Hartgummistreben, die auch etwas anfälligere Geräte-Nachbarn aus Plastik aufatmen lassen dürften.

Die insgesamt 87 Taster machen einen sehr soliden Eindruck, aber auch die Fader sind sehr solide ausgelegt, allerdings sind sie alles andere als leichtgängig. Wer glaubt, den Fader zum Crossfader umfunktionieren zu können, irrt.

anschluesse

Wie bei allen modernen MIDI-Controllern mittlerweile üblich, findet der Datentransfer zwischen Rechner und Controller per USB-Verbindung statt. Und das bidirektional – somit kann der Controller nicht nur MIDI-Befehle senden, sondern auch empfangen. Das ist z.B. wichtig für die LED-Visualisierungen.

Auf Bus-Power muss man leider verzichten, dafür ist aber das benötigte Netzteil im Lieferumfang enthalten. Die dazugehörige Zugentlastung in Form einer Sicherheitsöse findet sich neben Stromeingang und USB-Anschluss auf der Rückseite der APC20.

Anschlüsse für externe Fußschalter, wie man sie vom großen Bruder her kennt, finden sich hier allerdings nicht. Zugegebenermaßen, ein Feature auf welches der gewöhnliche “Live-DJ” getrost verzichten kann –  der “Performer” wird wahrscheinlich, auch aus anderen Gründen, eher zur APC40 greifen.

Die Bedienoberfläche der APC20 ist mit der linken Hälfe der APC40 weitestgehend identisch und kann wiederum in drei Teilbereiche untergliedert werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Akai APC40

Im oberen Bereich befindet sich die 5 x 8 Pad Matrix, welche standardmäßig 40 Clips aus der Live-Session starten und stoppen kann. Eine Zeile repräsentiert also jeweils eine Szene und jede Spalte einen Track. Macht acht Tracks und fünf Szenen im Direktzugriff, genau wie bei der APC40.

matrix_02

Im mittleren Teil befinden sich die Steuerungsfunktionen wie Start, Stop, Record, MIDI-Overdub und Navigationsbefehle (Up, Down, Left, Right) sowie der Knopf zum neuartigen Note-Mode. Dieser ermöglicht es, wie beim Launchpad, einfache MIDI Note On/Off-Befehle über die 5 x 8 Matrix zu senden. Das ist zwar schon eine kleine Verbesserung gegenüber der APC40, Anschlagsdynamik fehlt aber dennoch. Das Launchpad bietet diese Funktionalität zwar auch nicht, dennoch hätte ich von Akai mehr erwartet. Schade, selbst die günstigsten Akai-Controller wie LPD8, MPD18 und LPK25 können da schon mehr (Velocity, 16- Velocities, Arpeggiator, Note-Repeat, etc.)

fader_02

Im unteren Teil hat man sich der Mixerfunktion von Ableton Live angenommen. Es finden sich hier Spurenaktivierung, Solo/Cue sowie die Record Enable Buttons – und das für jeden der acht Kanäle separat! Der Masterfader und das Cue Level Poti befinden sich am rechten Rand der Bedienoberfläche.

Das clevere Bedienkonzept geht auf! Die Ähnlichkeit der Sessionansicht mit dem Controllerlayout hilft nicht nur, die Übersicht beim häufigen Blickwechsel von Controller zu Monitor zu wahren, sondern ermöglicht auch jedem anderen, der einen DJ-Mixer bedienen kann, einen schnellen Einstieg.

Mit Hilfe der Navigationstasten und dem “roten Rechteck”, welches sich stellvertretend für die momentane Auswahl in Live um die Clips schmiegt, ist es theoretisch möglich, unendlich viele Clips anzusteuern. Alle Matrixpads sind zusätzlich mit einer mehrfarbigen LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, so dass man auch in dunklen Clubsituationen den Überblick behält. Je nach Status leuchten die Pads mal rot (Clip nimmt auf), mal grün (Clip spielt), mal orange (Clip vorhanden, aber gestoppt) oder gar nicht. Jedes nicht leuchtende Pad stoppt den Clip des korrespondierenden Tracks.

Der umfangreichen, rechten Controller-Sektion der APC40, mit ihren zahlreichen Endlosdrehreglern und LED-Kränzen begegnet man bei der APC20 mit zahlreichen Doppelbelegungen. Mit der Shift-Taste werden weitere Funktionen erreichbar, und so die Fader in acht Bänke umschaltbar. Per Default ist Bank 1 für Volumen, Bank 2 für Pan und Bank 3, 4 & 5 für Send A, B & C vorgesehen. Die User-Bänke 6,7 & 8 stehen eigenen Belegungswünschen zur Verfügung.

Die APC20-Fader arbeiten bei der MIDI-Wertaufholung im so genannten „Pickup – Mode“. Das bedeutet, dass der Fader erst den in der Software eingestellten Wert über- oder unterschreiten muss, um eine Veränderung an dem virtuellen Fader vornehmen zu können. Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wie folgendes Video veranschaulicht:

Zum Lieferumfang des APC20-Controllers gehört außerdem eine abgespeckte Version von Ableton Live, die zusätzlich einige Akai-Samples mitbringt. Dass dabei hier und dort  ein paar Einschränkungen vorzufinden sind, ist klar, allerdings ist man meiner Meinung nach  ein wenig zu restriktiv gewesen. Hier ein kleiner Überblick, im Praxisteil noch ein wenig mehr dazu.

Limitierung Ableton Live Akai Edition Ableton Live (regulär)
Audio-Spuren im Projekt (maximal) 8 unbegrenzt
MIDI-Spuren im Projekt (maximal) 8 unbegrenzt
Szenen im Projekt (maximal)            20 unbegrenzt
Audio Inputs 2 unbegrenzt
Audio Outputs 2 unbegrenzt
Ableton-Instrumente im Projekt (maximal) 8 unbegrenzt
Ableton-Audio-Effekte im Projekt (maximal) 8 unbegrenzt
Ableton-MIDI-Effekte im Projekt (maximal) 8 unbegrenzt
Externe VST/AU-Instrumente im Projekt (maximal) 4 unbegrenzt
Externe VST/AU-Effekte im Projekt (maximal) 4 unbegrenzt
Send- und Return-Spuren im Projekt (maximal) 3 unbegrenzt
 „Complex“-Warping-Modus Nein Ja
Externe Instrument- und Audio-Effekte             Nein Ja
Integrierte Ableton-Audio-Effekte            23 29
Integrierte Ableton-MIDI-Effekte   7 7
Enthält Impulse Ja Ja
Enthält Simpler        Ja Ja
Effekt-Sidechaining           Ja Ja
Kommentieren
Profilbild von Alex

Alex sagt:

#1 - 17.08.2011 um 00:17 Uhr

0

Vielen Dank für deinen Test. Immer schön neutral und informativ nicht wie auf anderen Seiten oder Magazinen wo sich die Tests eher wie Werbung für das Produkt lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.