DETAILS
Die Verarbeitung des Perception wirkt sehr robust. Die 2/3“-Membran wird von einem Mikrofonkorb geschützt, der wie der Korpus komplett aus blau-metallic glänzendem Metall gefertigt ist. Über zwei Schalter unterhalb des Korbes lassen sich eine 20dB-Absenkung sowie ein Low Cut Filter aktivieren, das mit 12dB Flankensteilheit bei 300 Hz arbeitet. Hier drängt sich schnell die Frage auf, ob 300 Hz als Grenzfrequenz nicht etwas zu hoch angesetzt sind. Im Frequenzgangdiagramm sind eine leichte Absenkung der Bässe ab 200 Hz und ein stärkerer Abfall bei 100 Hz zu erkennen. Außerdem ist eine Anhebung der Höhen ab etwa 5 kHz sichtbar.
Verwandte Inhalte
-
AKG Perception 200 TestGuido Metzen3 / 5
-
AKG P220 und P420 TestNick Mavridis4.0 / 5
-
Superlux CM-H8C TestFrieder Schölpple3 / 5
-
AKG Perception 170 TestNick Mavridis2.5 / 5
-
SE Electronics SE2000 TestFrieder Schölpple4 / 5
-
Audio Technica AT2020 TestFrieder Schölpple3 / 5
-
sE Electronics sE2300 TestNick Mavridis4.5 / 5
-
AKG Drum Set Session I TestNick Mavridis4 / 5
-
CAD Equitek e70 TestMax Gebhardt4 / 5
-
MicW i-Serie TestDirk Wannemacher3.5 / 54
-
Audio-Technica AE2300 TestNick Mavridis5.0 / 5
-
Yamaha HS50M TestFelix Klostermann4.0 / 51
-
AKG Perception 820 Tube TestNick Mavridis4.5 / 56
-
Shure PGA DrumKit 6 TestNick Mavridis4.0 / 5
-
Ampeg BA300 TestOliver Poschmann4.5 / 51
-
Sennheiser MK 8 TestNick Mavridis5 / 52
-
Audio-Technica AT5040 Test PreviewNick Mavridis3 / 51
-
Swissonic ASM5, ASM7 und Sub10 TestFelix Klostermann5 / 57
-
the t.bone Retro Tube II TestNick Mavridis3.5 / 5
-
Equalizer einstellen: Die 10 größten Fehler!Andreas Ederhof4
-
sE Electronics X1 A TestCarsten Kaiser4.5 / 51
-
ESI uniK 05 TestFelix Klostermann4.5 / 5
-
Neumann TLM 107: Großmembran-Mikrofon kommt mit neuem BedienkonzeptBonedo Archiv3 / 5
-
the t.bone SC450 TestFrieder Schölpple5 / 5
Schreibe einen Kommentar
Beliebte Marken
Harley Benton
Fender
Yamaha
Behringer
Roland
Korg
Mackie
Tama
Boss
Ibanez
Gibson
Meinl
Shure
Pearl
tc electronic
Pioneer
Mooer
Native Instruments
Zoom
Electro Harmonix
Sennheiser
Millenium
Stairville
the t.bone
Universal Audio
Numark
IK Multimedia
AKG
Walrus Audio
Vox
Arturia
Audio-Technica
beyerdynamic
PRS
Epiphone
DW
Thomann
MXR
Reloop
Sonor
Presonus
Marshall
Blackstar
Line6
Rode
Christian Wolff sagt:
#1 - 05.10.2013 um 12:03 Uhr
Das Eigenrauschen: war das ein Individualfehler des vorliegenden Exemplars oder ein Fehler der ganzen Serie? Das wäre interessant zu wissen.