ANZEIGE

Alesis M1 Active 320 USB Test

DETAILS

Lieferumfang
Dummerweise  gibt´s an dieser Stelle gar nicht so viel zu berichten, denn das mitgelieferte Material hält sich zahlenmäßig doch ganz schön in Grenzen. Neben den beiden leichtfüßigen Wandergesellen tummeln sich noch ein Netz-, ein USB- und ein Miniklinken-Kabel (3,5 mm)  im Karton. Darüber hinaus findet der neugierige Käufer noch ein fünfsprachiges Manual, welches ausführlich Auskunft über Inbetriebnahme, Installation und integrierte Features erteilt. Wie so oft bei Manuals von Alesis, sind die Erklärungen reichhaltig und die Übersetzung schlecht, aber es reicht auch für Einsteiger aus, um am Anfang gut zurechtzukommen. „Warum scheinen die Übersetzer die originalen Anleitungen immer so kurz vor der Druckdatenabgabe zu bekommen?“, frage ich mich da. Ein Tag mehr Zeit, und schon wären gar nicht mehr so viele Fehler drin. Aber nun ja…

Naja, da hab ich auch schon mehr gesehen…
Naja, da hab ich auch schon mehr gesehen…

Frisch ausgepackt…
…und auf den Tisch damit. Ein echtes Leichtgewicht, könnte man sagen. Sag ich auch, denn die passive M1 wiegt unwesentlich mehr als ein Liter Milch, nämlich 1150g. Der Aktiv-Bolide hingegen bringt 2250 g auf meine Küchenwaage. Macht insgesamt 3,4 kg. Das ist, denke ich, leicht genug, um sie in die Sporttasche ein bis zwei Kilometer durch die Gegend zu tragen. Die Abmessungen sollten da auch kein Problem darstellen, denn das Gehäuse der M1 ist mit 19,0 x 12,7 x 15,3 x cm (H x B x T) erstaunlich klein. Was die Mobilität angeht, sammelt unser Kandidat also an dieser Stelle ordentlich Bonuspunkte ein.  
Den ersten Eindruck, sagte meine Mutter mal, vergisst man nicht. Er dient schön zur Ausbildung von Vorurteilen, die später dann wieder revidiert werden können oder sogar teilweise müssen. Aber merke: Der erste Eindruck zählt dennoch! Und da kann die M1 gut von sich reden machen, denn sie wirkt genauso robust wie kompakt. Das Gehäuse ist sauber gefertigt und gibt keinen Anlass zur Kritik. Es ist aus 6 mm starkem MDF gefertigt und mit kratzfestem Kunststoff beschichtet. Die Membrane verbergen sich gut geschützt hinter Lochgittern. Die Gitter lassen sich nicht ansatzweise verbiegen. Der Hochtöner ist ohne Waveguide ins Chassis eingelassen. Ob das klangliche Nachteile in sich birgt, werden wir später noch im Praxisteil zu klären haben. Ein Blick auf die Rückseite bestätigt den bisherigen Eindruck – eine saubere Angelegenheit, die M1 von Alesis.

Integrierte Technik
Beim vorliegenden Monitor von Alesis handelt es sich um einen 2-Wege-Lautsprecher, in dessen technischem Anhang wir nichts über die Trennfrequenz der Weiche erfahren können. Schade. Oft ist dies aber das größte Problem günstiger 2-Wege-Systeme, da es bei der Trennfrequenz bei zu großen Toleranzen der verwendeten Bauteile zu einer ungenauen Filterung an dieser Stelle kommt, und somit dieser Frequenzbereich überbetont wird oder eine Senke vorweist. Aber soviel kann ich jetzt schon verraten: So ein Problem hat unser Testkandidat wahrlich nicht. 
Zur Verwendung kommt ein abgeschirmter konusförmiger 3 Zoll großer Tieftöner, also nicht unbedingt ein Riese. Aber das muss nix heißen. Beim Hochtöner haben sich die Entwickler von Alesis für eine seidene 1 Zoll Variante entschieden. Die Leistung der integrierten Endstufen wird mit 2×10 Watt RMS an 4 Ohm angegeben. Hinsichtlich des Frequenzbereichs, den sich die M1 zutraut, nennt das Manual einen Bereich von 80 Hz bis 20 kHz. Wie auch bei den anderen, fehlt hier ebenso die Angabe der Abweichung in dB. Der Basslautsprecher ist magnetisch abgeschirmt und erlaubt so die Aufstellung in Nähe des Computermonitors.

Backpanel
Von der Rückseite gibt´s ebenfalls einiges zu berichten. Unterhalb der Bassreflexöffnung befindet sich die USB-Buchse, die für die Rechnerverbindung zum Einsatz kommt. Etwas weiter südlich schließt sich das Anschlussfeld an. Mögliche  Eingangsformate sind hier Stereo-Cinch, 3,5 mm Miniklinke und zweimal symmetrische 6,3 mm Klinke. Also alles dabei, was so im Alltag benötigt wird. Auf dem Anschlussfeld ist auch der Bass-Boost-Schalter zu finden – wie sich dieser klanglich auswirkt, erörtern wir im Praxisteil. Der Netzwahlschalter für 220V oder 110V hat ebenfalls auf dem Backpanel Platz gefunden. Die Verbindung zur zweiten passiven Box wird über das mietgelieferte Miniklinkenkabel hergestellt. Demzufolge ist der Ausgang „Output to left Speaker“ eine Miniklinkenbuchse, was bei mir nicht unbedingt Begeisterungstürme auslöst. Die wichtigste Verbindung dieses Lautsprechers über Miniklinke herzustellen, ist meiner Meinung nach – Preisklasse hin oder her – nicht hundertprozentig betriebssicher und schon gar nicht langlebig. Leider gibt´s an dieser Stelle deswegen Punktabzug.

Fotostrecke: 2 Bilder Verbindung zum zweiten LS über Miniklinke – schade.
Kommentieren
Profilbild von Heiko

Heiko sagt:

#1 - 26.07.2011 um 07:59 Uhr

0

So wie es aussieht sind Alesis und Akai wohl baugleich,was sich auch im Ergebnis zeigt. Kaum wunderlich, da Alesis und Akai ja zur gleichen Gruppe gehören.
Zur Info: die gleichen Lautsprecher werden auch noch unter dem Namen Ion Audio Deskrocker deutlich günstiger vertrieben. ION Audio ist eine Handelsmarke von Alesis.

Profilbild von PFM

PFM sagt:

#2 - 27.07.2011 um 18:29 Uhr

0

Ich besitze selbst ein paar 320 USB und bin sehr zufrieden.
Die Ion Deskrocker kosten in ähnlicher Ausführung 109 Euro und wären allein schon wegen der fehlenden symmetrischen Eingänge keine alternative für mich.

Profilbild von rastaman

rastaman sagt:

#3 - 10.10.2011 um 19:11 Uhr

0

According to Wikipedia:"In addition to Alesis, O'Donnell also owns Numark (DJ equipment), Akai Professional, ION Audio, Alto Professional, and MixMeister."http://en.wikipedia.org/wik...

Profilbild von DB

DB sagt:

#4 - 08.11.2011 um 06:12 Uhr

0

Danke für die Info Heiko. Gibt's für den Preis aber auch ähnliche Qualität? Ich kann mir vorstellen, dass minderwertige Wandler/Verstärker eingesetzt werden, um so einen Preis zu erzielen. Wäre dankbar, wenn einer das testen könnte!!

Profilbild von topo

topo sagt:

#5 - 13.11.2013 um 00:37 Uhr

0

Bin jetzt auch stolzer Besitzer. Soweit sehr zufrieden. Sehr schöne Ortung, gute Auflösung. Werden aber schnell schrill und nervig wenn man etwas lauter dreht.
Meine haben einen Balancefehler (rechter Kanal lauter) wenn man den Lautstärkeregler sehr leise stehen hat.
Überhaupt ist die Lautstärkeregelung nicht wirklich gut gelöst, zu wenig Stellweg für zu viel Lautstärkeänderung.Ich würde die USB 320 wieder kaufen, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.Meine Nutzung ist hauptsächlich, neben der Arbeit etwas Musik hören. Für Recording, oder anderes "konzentriertes" Hören, würde ich mir (wahrscheinlich für mehr Geld und Platzverbrauch) etwas besseres suchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.