Alesis Nitro Max E-Drum Set Test

Mit dem Alesis Nitro Max E-Drum Set wurde kürzlich ein Nachfolger des Nitro Mesh Kits vorgestellt. Das Kit ist in der unteren Preisklasse angesiedelt und richtet sich vornehmlich an Schlagzeug-Einsteiger. Gegenüber dem alten Modell darf sich der Kunde beim Nitro Max über eine Bluetooth-Funktion, ein größeres Snarepad sowie eine komplett überarbeitete Soundbibliothek freuen.

Das Alesis Nitro Max ist ein neues Einsteigermodell mit Bluetooth.
Das Alesis Nitro Max ist ein neues Einsteigermodell mit Bluetooth.

Alesis Nitro Max E-Drum Set – das Wichtigste in Kürze

  • Kompaktes fünfteiliges E-Drum Set
  • Mesh Heads auf allen Trommeln
  • Soundmodul mit 441 Sounds und 48 Drumkits
  • Bluetooth-Funktion
  • befristete Drumeo- und Melodics-Abos im Preis enthalten
  • Soundpack aus der BFD Library im Preis enthalten

Das kompakte Kit bietet eine große Auswahl an akustischen und elektronischen Sounds, zahlreiche Trainingsfunktionen, interne Play-Along Songs und obendrauf befristete Gratis-Abos des Drumeo Drum Channels und der Melodics Lernsoftware. Zusätzlich zu den internen Sounds wird ein Gratis-Soundpack der BFD Drum Library zur Installation auf einem angeschlossenen Rechner mitgeliefert. Was das Alesis Nitro Max E-Drum Set kann und ob die 100 Euro Preisaufschlag zum Nitro Mesh Kit gerechtfertigt sind, erfahrt ihr in diesem Test.

Leichtgewicht mit Stabilitätsproblemen

Das Nitro Max Kit wird in einem einzigen Karton geliefert und wiegt 15 Kilogramm. Damit gehört es ganz klar zu den leichteren Vertretern seiner Art. Alle Komponenten sind schwarz pulverbeschichtet, was schön mit den roten „Kesseln“ der Drumpads harmoniert. Beim Aufbau des Racks wundere ich mich darüber, dass Alesis hier drei Arten von Schrauben verwendet, nämlich Kunststoff-Flügelschrauben, Vierkant- und Inbusschrauben. Somit ist das Mitführen eines Inbusschlüssels neben dem Vierkantschlüssel Pflicht. Einmal aufgebaut, halten die Komponenten recht gut, allerdings wirkt das Rack in sich nicht besonders stabil. 

Alesis Nitro Max E-Drum Test
Fotostrecke: 4 Bilder Snare-, Tom- und Cymbal Pads sowie das Modul werden am schwarzen Rack befestigt.

Nur das Snarepad bietet zwei Triggerzonen

Zum Nitro Max Kit gehören drei Single Zone Tompads mit je acht Zoll Durchmesser sowie ein zehn Zoll großes Snarepad mit Fell- und Rim-Trigger. Die Pads verfügen über Meshhead-Spielflächen, beim Bassdrum-Pad besteht die sechs Zoll große Spielfläche aus Schaumgummi. Die Hi-Hat- und Cymbal Pads haben einen Durchmesser von zehn Zoll. Die Hi-Hat lässt sich mittels eines Fußcontrollers bedienen, für das Bassdrum Pad wird eine herkömmliche Fußmaschine mitgeliefert. Schraubdorne zur Stabilisierung auf einem Teppich befinden sich am Rahmen des Bassdrum Pads, nicht aber an der Fußmaschine.  

Pads
Fotostrecke: 3 Bilder Toms und Becken verfügen über jeweils eine Triggerzone.

Große Soundvielfalt und Übungsfunktionen

Die 32 Preset Drumkits des Alesis Nitro Max bieten eine Auswahl aus 441 Sounds, die aus der BFD Library stammen und Klänge aus den Bereichen Acoustic und Electronic Drums sowie Percussion umfassen. Für eigene Kits sind 16 Speicherplätze vorhanden. Für Übungszwecke hat Alesis dem Nitro Max 80 Songs spendiert. Gut bestückt ist auch die Übungsabteilung. Hier gibt es zahlreiche Übungen zum Mitspielen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Das Modul registriert die Genauigkeit des Spiels und gibt bei Bedarf auch eine Punktebewertung ab. Für die Bearbeitung der Sounds stehen die üblichen Parameter wie Pitch, Panorama und Volume bereit, ebenso wie Reverb und, auf globaler Ebene, ein Dreiband-Equalizer.  

Alesis Nitro Max Module
Fotostrecke: 2 Bilder Das Soundmodul hat im oberen Bereich eine Ablagefläche für ein Smartphone oder Tablet.

Das Alesis Nitro Max bietet geräuscharme Pads mit guter Ansprache

Sowohl die geräuscharmen Mesh Heads als auch die Cymbal Pads bieten einen angenehmen Rebound und reagieren sensibel auf unterschiedliche Anschlagstärken. Beim Ride vermisse ich eine zweite Triggerzone. Bellsounds lassen sich – sofern im entsprechenden Kit überhaupt vorhanden – nur über kräftige Anschläge auf der Spielfläche auslösen.

Das markante Rot unterscheidet das Nitro Max vom Vorgänger.
Das markante Rot unterscheidet das Nitro Max vom Vorgänger.

So klingt das Alesis Nitro Max

Im Folgenden sind einige der 32 Preset Kits sowie Soundfiles der Einzelinstrumente zu hören:

Audio Samples
0:00
Kit 01 Deep Rock Kit 02 Tight Pop Kit 04 Phat Pop Kit 08 Power Pop Kit 22 Timpani Kit 25 Latin Kit 29 HipHop Kit 30 Electron 1 Snare solo Toms solo Hi-Hat und Becken solo

Noch mehr Kits gibt es im folgenden Video zu hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Sounds klingen sauber und druckvoll

Gegenüber dem Alesis Nitro Mesh Kit klingen die Sounds des Nitro Max natürlicher und druckvoller. Man spürt, dass die Instrumentensamples aus der BFD Library mit großer Sorgfalt aufgenommen wurden. Gemessen an der Konkurrenz innerhalb dieser Preisklasse – hier wäre vor allem das Millenium MPS-450 zu nennen – hat das Nitro Max leicht die Nase vorn. Wer hohe Ansprüche hat, kann über USB/MIDI jederzeit auf Sounds aus professionellen Libraries zugreifen.

Die Anschlagdynamik wird akkurat umgesetzt und auch die Umwandlung des Anschlagimpulses in einen Sound geschieht relativ zügig: Die Latenz beträgt sieben Millisekunden, was sich beim Spielen nicht bemerkbar macht. 

Latenz des Nitro Max in grafischer Darstellung.
Latenz des Nitro Max in grafischer Darstellung.

FAZIT

Mit dem Nitro Max E-Drum Set ist Alesis ein insgesamt überzeugender Nachfolger des Nitro Mesh Kits gelungen. Das größere Snarepad erhöht den Spielkomfort, die Bluetooth-Schnittstelle spart die Verkabelung und die Ablagefläche für das Smartphone / Tablet ist ein kleines, aber feines Detail. Auch klanglich wurde hier eine Schippe draufgelegt. Allerdings gibt es in Sachen Hardware einige Minuspunkte: Das Rack ist nicht besonders standfest und die Fußmaschine kann leider mangels Schraubdornen nicht verhindern, dass das Bassdrum-Pad beim Spielen verrutscht. Vermisst habe ich auch eine zweite Triggerzone beim Ridepad. Ansonsten bekommt das Alesis Nitro Max aber von uns eine klare Anspielempfehlung.

Für den Preis ein gelungenes Gesamtpaket: das Alesis Nitro Max E-Drumset.
Für den Preis ein gelungenes Gesamtpaket: das Alesis Nitro Max E-Drumset.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • große Auswahl an Sounds
  • umfangreiche Trainingsfunktionen
  • Ablagefläche für Smartphone
  • Bluetooth-Schnittstelle
Contra
  • instabiles Rack
  • nur eine Triggerzone beim Ride
  • keine Feststelldorne am Bassdrum-Pedal
Artikelbild
Alesis Nitro Max E-Drum Set Test
Für 439,00€ bei
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Alesis
  • Bezeichnung: Nitro Max E-Drum Set
  • Modul:
  • Anzahl der Drumkits: 48 (32 Preset + 16 User Kits)
  • Anzahl der Sounds: 441
  • Anzahl der Play-Alongs: 60
  • Metronom: 5 Sounds, Tempo 30 bis 280 bpm
  • Effekte: Reverb, 3-Band-Equalizer
  • Besonderheiten: Bluetooth-Schnittstelle, Recording-Funktion, Trainingsfunktionen, Modul mit integrierter Geräteablage
  • Anschlüsse:
  • 25-pin Input für Triggerpads
  • 2 x Line Out (Klinke)
  • Kopfhörerausgang (Miniklinke)
  • Aux In (Miniklinke)
  • 2 x External Trigger In (Klinke)
  • USB Port
  • Netzteilanschluss (9V)
  • Pads:
  • Bass Drum: 6“ Kick Drum Pad
  • Snare: 10“ Dual Zone mit Mesh Head
  • Toms: 3 x 8“ Single Zone mit Mesh Heads
  • Cymbal Pads: 10“ Hi-Hat, 10“ Single Zone Crash mit Choke, 10“ Single Zone Ride
  • Hardware:
  • Drum Rack
  • Bassdrum Pedal
  • Hi-Hat Controller
  • Zubehör:
  • Anleitungen, Anschlusskabel für Pads, Klettbänder, Netzteil, Vierkantschlüssel, Inbusschlüssel, Drumsticks
  • Preis (Verkaufspreis 01/2024): EUR 459,-

Herstellerseite: https://www.alesis.com

Hot or Not
?
Alesis Nitro Max E-Drum Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo