ANZEIGE

Alternativen zur Snare-Mikrofonierung

Wer sich im Studio ein bisschen mit dem Recording von Snares beschäftigt, wird ein Bild immer wieder sehen: Ein Snaremikrofon, meistens ein dynamischer Allrounder, wird über dem Spannreifen in Richtung Fellmitte ausgerichtet. Neben den Faktoren Raum, Instrument und Spielweise wird der Klang hierbei sowohl durch das Mikrofon selbst als auch durch die Entfernung sowie den Winkel bestimmt. In Sachen Positionierung lassen sich jedoch noch wesentlich drastischere und teils sehr spannende Sound-Variationen realisieren. Ein paar davon habe ich in diesem Workshop für euch gesammelt.

Zugegeben, für Traditionsbewußte und Puristen sind einige der vorgestellten Methoden nicht unbedingt geeignet. Außerdem gibt es an der herkömmlichen Snare-Miking-Methode auch nicht viel zu verbessern. In einer Zeit, die vermehrt nach Originalität und Einzigartigkeit verlangt, sind Optionen aber sehr willkommen, und die zu erzielenden Sounds rechtfertigen ein bisschen Experimentierfreude allemal. Los geht’s, hier kommen Wege, das Herzstücks des Drumsets mal ein bisschen anders aufzunehmen!

Inhalte
  1. So klingt eine herkömmlich mikrofonierte Snaredrum
  2. Snare-Bottom-Mikro only? Ist das legal?
  3. Mehr Kessel – Das Mikro zeigt auf die Seite der Snare
  4. Mikro mit Richtcharakteristik Acht zwischen Bassdrum und Snaredrum-Resonanzfell
  5. Alternative Snare-Recording-Methoden: Fazit

So klingt eine herkömmlich mikrofonierte Snaredrum

Um euch einen Referenzpunkt zu geben, habe ich meine Snaredrum, eine Tempest Bell Bronze 14“ x 4“, zunächst ganz normal aufgenommen. Dazu habe ich ein Telefunken M80 etwa drei Zentimeter über dem Spannreifen positioniert, die Kapsel zeigt auf die Fellmitte. Diese Art der Mikrofonierung fokussiert den Anschlagston, bildet aber gleichzeitig auch den Teppich und die Kesselresonanz in einem ausgewogenen Verhältnis ab.

Mikro: Snare Top
Hier seht ihr eine ganz normale Snaredrum-Mikrofonierung von schräg oben.
Audio Samples
0:00
Standardmikrofonierung, Mix Standardmikrofonierung, Snare solo
Snaremikrofone: 24 Mikros im Vergleich Artikelbild
Snaremikrofone: 24 Mikros im Vergleich

Welches Mikrofon ist am besten zur Abnahme der Snaredrum geeignet? Gibt es das beste Modell überhaupt? Wir haben 24 Modelle in Ton und Video miteinander verglichen.

26.05.2020
5 / 5

Viele Soundfreunde ergänzen ihr Setup um ein zusätzliches Snare-Bottom-Mikro. Dabei wird ein zweites Mikrofon von unten auf die Snare gerichtet, das Ziel ist dabei, den Klang des Teppichs gesondert einzufangen und später dem Schlagfell-Signal dosiert beizumischen. Speziell bei Snares mit tieferem Kessel, bei dem natürlich der Teppich weiter entfernt vom Schlagfell-Mikro ist, kann das helfen, den Sound lebendig zu gestalten.

Für sich angehört, klingt das Bottom-Signal eher harsch und höhenlastig, auf die Idee, es alleine zu verwenden, würde eigentlich niemand kommen. Oder doch? Zugegeben, es ist sicherlich kein „Hack“ für den besten Snaresound, aber ich habe diese Praxis schon häufiger angewendet, wenn ich ein minimales Setup haben, der Snare aber etwas mehr Präsenz bei der Teppichansprache verleihen wollte. So hören sich die Versionen mit dem oberen, dann beiden Mikros und schließlich nur dem Bottom-Mikro an, alle jeweils im Mix mit den anderen Mikros. Achtet wie immer darauf, dass die Phasenlage passt.

Mikrofon unter der Snare
Die zusätzliche Mikrofonierung des Bottoms sorgt für mehr Brillianz.
Audio Samples
0:00
Nur das obere Mikrofon, Mix Top- und Bottom-Mikrofon, Mix Nur Bottom-Mikro, Mix

Mehr Kessel – Das Mikro zeigt auf die Seite der Snare

Eine weitere interessante Alternative zum üblichen Mikrofonieren der Snaredrum von oben ist die Ausrichtung auf den Kessel. Dabei zeigt die Kapsel nicht auf eines der Felle, sondern im 90-Grad-Winkel auf die Seite des Kessels. Der Abstand kann variieren, bei mir beträgt er zwischen zwei und zehn Zentimetern. Aber Vorsicht: am Luftloch der Trommel entstehen erhebliche Winde, die den Klang negativ beeinflussen können.

Ich verwende diese Methode, um der Snaredrum einen etwas breiteren, weniger Attack-betonten Sound zu verleihen. Die Kesselresonanz tritt hervor. In der Kombination mit einem Haupt-Mikro sind hier auch verschiedene, teils drastischere Bearbeitungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise Kompression und ein leichter Send-Reverb. Damit bekommt der Snaresound eine räumliche Dimension und wird ordentlich „angedickt“, ohne den Attack zu beschneiden.

Kesselton-Mikrofon
Die Mikrofonierung des Kessels von der Seite reduziert den Attack.
Audio Samples
0:00
Kesselseite, Mix Kesselseite, solo Kesselseite, mit Hauptmikro, Mix Kesselseite, mit Hauptmikro, bearbeitet

Mikro mit Richtcharakteristik Acht zwischen Bassdrum und Snaredrum-Resonanzfell

Ausgefallene Mikrofonierungen sorgen manchmal für Resultate, die zwar anders, aber nicht unbedingt exotisch klingen. Die folgende Variante gehört nicht dazu. Für die braucht ihr ein Mikrofon, welches die eine Achter-Charakteristik besitzt oder beherrscht. So ein Mikrofon nimmt Schall von der Vorder- und der Rückseite gleichermaßen auf, während seitlich einfallende Geräusche unterdrückt werden. Ich verwende dafür in unserem Beispiel ein dynamisches Modell des kleinen australischen Herstellers Dr. Alien Smith und platziere es so, dass es die Snaredrum-Unterseite und das Bassdrum-Schlagfell gleicherzeitig anvisiert. Wie in den anderen Beispielen auch, könnt ihr selbstverständlich auch andere Mikrofontypen verwenden, beispielsweise Bändchenmikros wie das Beyerdynamic M130 oder Kondensatormikrofone mit der entsprechenden Achter-Option.

Klanglich eignet sich die Methode, um einen gleichermaßen Teppich- als auch Bassdrum-betonten Sound zu kreieren, welcher durchaus etwas artifiziell sein darf. Neben der passenden Phasenlage – welche hier nicht unbedingt „richtig“ sein muss – könnt ihr das Signal des Achters beliebig formen. In meinem Beispiel habe ich die Mitten heraus genommen, um den Charakter der aufgenommenen Signale noch weiter zu überzeichnen und anschließend einen Kompressor verwendet. Im letzten Soundfile könnt ihr das bearbeitete Achter-Signal einzeln hören.

Mikrofon zwischen Snare und Bassdfrum
Hier zeigt ein Mikro mit 8-Charakteristik auf das Snare-Reso und das Bassdrum-Schlagfell gleichzeitig.
Audio Samples
0:00
Achter-Mikro zwischen Snare-Reso und Bassdrum, Mix Achter-Mikro zwischen Snare-Reso und Bassdrum, mit Top-Mikro, Mix Achter-Mikro zwischen Snare-Reso und Bassdrum, bearbeitet, Mix Achter-Mikro zwischen Snare-Reso und Bassdrum, bearbeitet, solo

Alternative Snare-Recording-Methoden: Fazit

Wie eine Snaredrum wohlklingend aufgenommen werden kann, dürfte kein echtes Geheimnis mehr sein. Wer sich jedoch jenseits vom Instrument, der Mikrofonauswahl und der Spielweise dem Thema nähern möchte, findet eine Reihe von Positionierungsalternativen. Bei einigen davon dürften Puristen die Nase rümpfen, einem eigenen Sound mit Wiedererkennungswert ist ein bisschen Experimentierfreude jedoch sehr zuträglich. Ein besonderer Charme liegt darin, die Standardmikrofonierung von oben mit ausgefalleneren Methoden zu mischen und daraus einen vielleicht unerwartet interessanten Sound zu generieren, heftige Bearbeitung ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Hot or Not
?
Snare Mikrofonierung Alternativen

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quarterhead talk about overrated and underrated plugins and give insights into their production
  • Arturia Tape J-37 Demo (no talking)
  • Jayson Joshua talks about underrated and overrated plugins and how to mix like a pro