Ampeg-Hardware vs. Ampeg-Software – der Direktvergleich

Ach, wie haben sich die Zeiten nur geändert: Wo früher ein LKW voller Equipment nötig war, reicht heute ein Laptop und etwas Software. Dies trifft auch auf das Thema Homerecording zu. Noch nie war es derart einfach und günstig, seinen Bass zu Hause in den Computer zu bekommen. Eine große Frage stellt sich jedoch nach wie vor: „Wie klingt ein aufgenommener E-Bass am besten?“ Beim Thema Bass-Recording arbeitet man entweder mit Hardware (Preamps, Pedale, Mikrofonierung, Verstärker, etc.), oder man überlässt die Arbeit den zahlreichen Amp-Simulationen, Equalizern, Kompressoren usw. in Form von Software. Anhand des neuen Ampeg SGT-D.I. Preamps und einer bekannten Ampeg Amp-Simulation wollen wir heute beide Ansätze miteinander vergleichen.

Direktvergleich Ampeg Hardware vs. Software
In diesem Artikel vergleichen wir die neueste Ampeg-Hardware direkt mit einer Ampeg-Software!
Inhalte
  1. Hardware vs. Software: Unterschiedliche Arbeitsprozesse
  2. Pro Hardware/Outside The Box:
  3. Pro Software/Inside The Box:
  4. Ampeg SGT-D.I. vs. Ampeg Plugin
  5. Soundbeispiele Ampeg SGT-D.I.
  6. Soundbeispiele Plugin Alliance Ampeg SVT Classic
  7. Ampeg SGT-D.I. vs. Ampeg Plugin – Fazit

Hardware vs. Software: Unterschiedliche Arbeitsprozesse

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Eines kurz vorweg: Homerecording und was dafür nötig ist, war bekanntlich mehrfach bereits Thema bei uns. Daher gehe ich in diesem Artikel nicht mehr auf die Grundlagen ein. Diese findest du aber in diesem Artikel! Und in diesem Artikel lernst du etwas zum Thema Software, wie DAW, Plugins, Amp- und Cab-Sims etc.

Den Bass am eigenen Computer aufzunehmen, ist relativ einfach geworden. Die Frage, WIE ich meinen Sound gestalte, ist hingegen deutlich schwieriger. Dazu gehören in der Regel etwas Know-how und auch Erfahrung. Die erste grundsätzliche Entscheidung, die man treffen muss, ist die des Arbeitsprozesses.

Hier stehen einem grundsätzlich zwei Wege zur Verfügung:

„Outside The Box“ und „Inside The Box“: Mit „The Box“ ist natürlich der Computer gemeint. Es bedeutet also, dass ich den größten Anteil meines Sounds auf analogem Wege mit herkömmlichem Equipment gestalte. Das sind reguläre Bassverstärker, Bassboxen, Preamps und Pedale. Beim „Inside The Box“-Ansatz hingegen nehme ich ein möglichst ungefärbtes D.I.-Signal auf. Beide Arbeitsweisen haben Vor- und Nachteile, die wir uns nachfolgend genauer ansehen möchten.

Pro Hardware/Outside The Box:

  • Analoges Feeling und Haptik, echte Knöpfe drehen, statt die Maus zu bewegen
  • Direkte Interaktion mit Sound, idealerweise Inspiration durch Sound beim Spielen
  • „Analog“ hat häufig immer noch ein leicht wärmeres und dynamischeres Klangbild
  • Bewusste kreative und mutige Entscheidungen: „DAS ist der Sound für diesen Song!“
  • Kein zeitaufwendiges Ausprobieren und Herumbasteln im Nachgang

Pro Software/Inside The Box:

  • Cleanes Signal quasi als „weißes Blatt Papier“
  • Maximale klangliche Flexibilität bei der Nachbearbeitung
  • Additive und subtraktive Bearbeitung jederzeit möglich
  • Aufnahme überall möglich, keine akustisch optimierten Räume, Mikrofone etc. nötig
  • Kein kostspieliges externes Equipment erforderlich
  • Software in der Regel günstiger als Hardware

Natürlich braucht man nicht stoisch nur den einen oder den anderen Weg zu gehen, denn zwischen beiden Bereichen bestehen zahlreiche Graustufen. Selbst wenn ich „Outside The Box“ arbeite, kann ich selbstverständlich im Nachhinein meinen Sound immer noch mit Plugins bearbeiten, aber eben nur additiv. Ich kann also Equalizer oder Kompression etc. hinzufügen, aber zum Beispiel keine Verzerrung mehr wegnehmen.

Ampeg SGT-D.I. vs. Ampeg Plugin

Als nächsten Schritt wollen wir einmal beide Wege miteinander vergleichen. Für die Hardware dient uns die neue Ampeg SGT-D.I., welche auch mit einer zuschaltbaren Boxen-Simulation (Cab Sim) ausgestattet ist. Sie liefert daher quasi ein komplettes Ampeg-Stack im kompakten Format!

Ampeg  SGT-DI
Die Ampeg SGT-DI ist der neueste Zögling der amerikanischen Traditionsschmiede und verspricht den legendären Ampeg-Sound im Handtaschenformat!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblingshits!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblingshits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Für die Software kommt ein hochwertiges Ampeg-Plugin der Marke Plugin Alliance zum Einsatz. Vorbild beider ist natürlich das legendäre Ampeg-Stack, bestehend aus Ampeg SVT nebst Ampeg 8×10-Box. Das schafft beste Voraussetzungen für eine Vergleichbarkeit!

Mein Ziel ist nicht, hier auf Biegen und Brechen auf beiden Wegen den identischen Sound zu kreieren und grundsätzlich die Ampeg-D.I. gegen Plugins zu testen. Ansonsten müsste man sämtliche erhältliche Ampeg-Software in den Vergleich mit einbeziehen. Wir wollen stattdessen beide Arbeitsweisen darstellen und herauszufinden, wie man mit jedem dieser beiden zu einem hochwertigen Ergebnis kommt. Dies hilft dir im Idealfall herauszufinden, welche Option für dich die bessere ist.

Affiliate Links
Ampeg SGT-DI
Ampeg SGT-DI
Kundenbewertung:
(4)

Soundbeispiele Ampeg SGT-D.I.

Für die Soundbeispiele verwendete ich einen Fender P/J-Bass aus mexikanischer Fertigung. Er schien mir ein passender Rock-Bass für diesen Zweck. Zunächst habe ich mir einen Basis-Sound eingestellt und dabeidie Schalter „Ultra Low“ und „Ultra High“ aktiviert. Zudem habe ich die Mitten um 700 Hz etwas angehoben. Um den sehr fetten „Ultra Low“-Effekt wieder etwas auszugleichen, habe ich die Bässe am EQ etwas zurückgedreht. Die SGT-Schaltung habe ich aktiviert – aber nur, um dem Sound etwas zusätzlichen Charakter zu verleihen (Regler auf 8 Uhr). Zu guter Letzt nutze ich die integrierte Cab Sim der 8x10er-Box.

Dieser Weg war jedoch empirisch und nicht einfach ausgedacht. Dazu habe ich mehrmals kurze Probeaufnahmen gemacht, um den Sound im Mix zu hören. Dieses „Trial And Error“-Verfahren ist fester Bestandteil eines jeden „Outside The Box“-Prozesses.

Audio Samples
0:00
Ampeg SGT-D.I. – Soundbeispiel 1
Ampeg SGT-DI
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen an der Ampeg SGT-DI.

Nun möchte ich den Sound etwas aggressiver gestalten. Also SGT auf 11 Uhr und zusätzlich die Höhen angehoben. Das klingt dann so:

Audio Samples
0:00
Ampeg SGT-D.I. – Soundbeispiel 2
Ampeg SGT-DI
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen an der Ampeg SGT-DI.

Noch mehr SGT (2Uhr) und mehr Höhen sind das Rezept für dieses Heavy-Riff:

Audio Samples
0:00
Ampeg SGT-D.I. – Soundbeispiel 3
Ampeg SGT-DI
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen an der Ampeg SGT-DI.

Soundbeispiele Plugin Alliance Ampeg SVT Classic

Auch interessant: So unterschiedlich klingen Precision und Jazz Bass im Bandkontext!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen Precision und Jazz Bass im Bandkontext!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Für die Arbeit mit Software nehme ich die beiden Riffs als ungefärbtes D.I.-Signal noch einmal auf. Dann lade ich das „Ampeg SVT Classic“-Plugin. Für bessere Vergleichbarkeit nutze ich auch hier die 8x10er-Box. Hier fällt schon einmal auf, dass beide Cab Sims sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann natürlich sein, dass Boxen verschiedener Jahrgänge, Bauweisen etc. als Vorlage dienten. Genauso können es aber auch unterschiedliche Ansätze beider Hersteller sein. Insgesamt klingt das Plugin deutlich heller und auch mittiger.

Auch hier spiele ich zunächst einmal mit den verschiedenen Schaltern und Knöpfen, bis mir das Ergebnis gefällt. Mein erstes Ziel ist – wie bei der Hardware – zunächst ein solider Rock-Bass-Sound. Dafür sind wieder Ultra Low und Ultra High aktiviert und die Bässe etwas zurückgenommen. Der Input Gain (entspricht ungefähr der SGT-Schaltung) ist auf ca. 9 Uhr. Der große Unterschied ist natürlich, dass ich hier sämtliche Regler und Schalter mit der Maus bewegen muss.

Audio Samples
0:00
Plugin Alliance Ampeg SVT Classic – Soundbeispiel 1
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen im Ampeg-Plugin.

Für mehr Aggressivität drehe ich als nächstes Input und Volume auf ca. 1 Uhr. Um die Lautstärke auszugleichen, dient der Power Soak Regler.

Audio Samples
0:00
Plugin Alliance Ampeg SVT Classic – Soundbeispiel 2
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen im Ampeg-Plugin.

Für das Heavy-Riff erhöhe ich Input und Volume auf etwa 3 Uhr und gleiche die Lautstärke mit dem Power Soak Regler aus.

Audio Samples
0:00
Plugin Alliance Ampeg SVT Classic – Soundbeispiel 3
Hier seht ihr die verwendeten Einstellungen im Ampeg-Plugin.

Wie bereits erwähnt, kann ich mit dieser Methode jederzeit Dinge rückgängig machen. Falls mir also in den kommenden Tagen die Verzerrung oder der Sound im Allgemeinen nicht mehr gefällt, ändern ich alles ganz einfach nach meinem Geschmack ab. Die Gefahr dabei ist aber, dass der Sound nie „fertig“ ist und man zu lange daran herumdreht. Erfahrungsgemäß macht man ab einem gewissen Punkt die Dinge nicht mehr besser, sondern nur anders!

Ampeg SGT-D.I. vs. Ampeg Plugin – Fazit

Wie man hören kann, klingen beide beschrittenen Wege in der Praxis absolut brauchbar. Ich würde mich an dieser Stelle mal etwas aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass klanglich qualitativ zwischen analoger und digitaler Welt heute nur noch sehr minimale Unterschiede existieren. Im Solobetrieb sind diese vielleicht noch hörbar, in einem Bandmix spielen sie aber sicher kaum mehr eine Rolle.

Auch interessant: Wie verschalte ich meine Bass-Effektpedale richtig?
Auch interessant: Wie verschalte ich meine Bass-Effektpedale richtig?
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte

Keine Methode ist also besser als die andere – vielmehr ist die Frage, welcher Typ man ist und auf welche Art man lieber arbeitet. Das muss natürlich jede(r) für sich selbst herausfinden und entscheiden.

Betrachtet man den nackten Kostenfaktor, so liegt die Software eindeutig vorne! Ein professionelles Plugin liegt zwischen 100,- und 150,- Euro. Für einen flexiblen Preamp inklusive Cab Sim legt man schnell das Drei- oder Vierfache hin (Ladenpreis Ampeg SGT D.I. im September 2023: 429,- Euro).

Meine persönliche Erfahrung ist, dass die unendlichen Möglichkeiten der digitalen Welt bei mir dazu führen, mehr Zeit mit dem Ausprobieren als mit echtem Musizieren zu verbringen. Hier kann ich natürlich nur für mich sprechen, aber haufenweise Möglichkeiten müssen nicht immer ein Vorteil sein!

Ich habe mir in meiner Karriere immer wieder neue Plugins auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ gekauft – nur um letzten Endes dann doch wieder bei einer Hardware-Lösung zu landen! Dies hat allerdings nichts mit Klangqualität, sondern nur mit meinem persönlichen Bedürfnis nach analoger Haptik zu tun. Zudem merke ich immer wieder, dass mich ein bestimmter Sound inspiriert und „anders“ spielen lässt. Berichtet doch gerne einmal von euren Erfahrungen mit Hardware und Software in den Kommentaren unter diesem Artikel.

Viel Spaß bei euren Experimenten und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Ampeg Hardware vs Software

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Instrumentenkabel für Bass
Feature

Was ist das beste Instrumentenkabel für E-Bass? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen den Produkten einzelner Hersteller? Wir haben es getestet!

Die besten Instrumentenkabel für Bass Artikelbild

"Welches Instrumentenkabel soll ich kaufen?" Wer einen E-Bass besitzt, kommt um den Erwerb eines Instrumentenkabels nicht herum! Die biegsamen Klangleiter nehmen unser Signal direkt an der Quelle - dem Instrument - auf und transportieren es dann weiter zum Bass-Verstärker. Klar, dass auf diesem Weg möglichst nichts von der klanglichen Information verlorengehen sollte. Betrachtet man das Angebot an Instrumenten-Kabeln, so wird die Situation allerdings schnell unübersichtlich. Ein Instrumentenkabel mit 6 Metern Länge bekommt man schon ab 3,50 Euro - man kann aber auch 200,- Euro investieren. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln? Im Material? In der Langlebigkeit? Oder nur im besseren Marketing? Und klingen teurere Kabel auch tatsächlich besser? Wir haben uns aufgemacht, um mit diesem Artikel Licht ins Dunkel zu bringen!

Crashkurs - Die Tricks der Studiobassisten
Workshop

Das Beherrschen verschiedener Styles ist die Grundvoraussetzung, wenn man als Studiobassist oder gut gebuchter Freelancer erfolgreich sein möchte. Doch dabei geht es um weitaus mehr als nur die "richtigen" Töne ...

Crashkurs - Die Tricks der Studiobassisten Artikelbild

Zu den erstaunlichen Fähigkeiten gut gebuchter Studiobassisten und Live-Freelancer zählt, in jeder Situation zu jedem vorgegebene Song immer die perfekte Begleitung zu erfinden. Ganz spontan Basslinien erfinden - kann man solche Skills überhaupt lernen? Man kann! In diesem mehrteiligen Crash-Kurs verschaffen wir euch Einblicke in die Tipps und Tricks der Top-Protagonisten der Bass-Szene!

5 Tricks zur Wiederbelebung alter Basssaiten
Workshop

Der Sound von frischen Saiten ist fantastisch - doch die Freude hält mitunter nicht lange. Mit diesen einfachen Tricks klingen alte Saiten wieder fast wie neu!

5 Tricks zur Wiederbelebung alter Basssaiten Artikelbild

Auskochen, Spülmittelbad, Essigbad, Gebissreiniger ... Was ist die beste Technik, um alte Basssaiten zu reinigen und aufzubereiten? In Bassforen liest man immer wieder von verschiedenen Tricks, mit deren Hilfe stumpfe Strings wieder "wie neu" klingen. Doch kann das funktionieren? Und - falls ja - welche Tricks sollte man anwenden? Und welche eher nicht? In diesem Workshop verraten wir dir, welche Maßnahmen sich wirklich gut zum Reinigen von Bass-Saiten eignen!

Bonedo YouTube
  • Death by Audio Bass War Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • Death by Audio Bass War Fuzz - Teaser #deathbyaudio #basswar #fuzz #effectpedal
  • Awesome Vintage Bass Sound: Harley Benton HB-60 WB #shorts #reel #harleybenton #harleybentonhb60