Anzeige

Apple AirPods Max Test: Jetzt Lossless & Latenzfrei – dank USB-C & Firmware 7E101

Im September 2024 stellte Apple eine neue Variante der AirPods Max vor – äußerlich unverändert, intern jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: USB-C statt Lightning. Das war zunächst vor allem der EU-Gesetzgebung geschuldet. Große neue Features? Fehlanzeige.

Apple AirPods Max Test
Neben gefälligen Tontechniker-Schwarz gibt es Apple typisch auch etwas lebensbejahendere Farben!

Doch mit dem Firmware-Update 7E101 holt Apple nach, was viele längst erwartet hatten: Lossless Audio und niedrige Latenz bei einer Kabel-Verbindung über USB-C. Sogar analoge Quellen lassen sich per USB-C-auf-Klinke-Adapter wieder einspeisen – für alle, die’s brauchen.

Was ist neu?

  • USB-C statt Lightning: Apple folgt EU-Richtlinie – einheitliche Ladebuchsen sollen Elektroschrott reduzieren
  • Firmware 7E101 bringt neue Features nach
    • Lossless-Audio (24 Bit / 48 kHz)
    • Audio mit niedriger Latenz bei USB-C-Verbindung
    • via USB-C nutzbarer 3,5mm-Adapter
  • Voraussetzung: macOS Sequoia 15.4 & iOS 18.4: Das Update installiert sich automatisch – vorausgesetzt, AirPods & Gerät liegen nebeneinander, verbunden und am Strom.

Wer denkt, Musiker liegen Apple wieder besonders am Herzen, der täuscht sich: ausschlaggebende Impulse aus der Industrie kamen eher aus der Streaming und Gaming-Ecke, die wohl immer mehr „immersive Erlebnisse” sowie flotte Voice-Chats benötigen. Ah-ha …

Was bedeutet das für Musikschaffende?

Bisher war Musikproduktion mit AirPods ein Kompromiss: Bluetooth-Verbindungen sind verlustbehaftet, vor allem aber langsam – etwa mit nervigen 160 ms Latenz bei kleinster Buffersize in Ableton Live ist zu rechnen. Für das Spielen von Soft-Synths und ernsthaftes Recording jedenfalls völlig ungeeignet.

Mit dem neuen Setup erreicht man – beispielhaft für mein 2021er MacBook Pro und Ableton Live 12 – nun:

  • 11,7 ms Latenz @ 32 Samples
  • 16,4 ms Latenz @ 256 Samples

Das ist zwar nicht höchstes Pro-Niveau – aber absolut praxistauglich. Wer unterwegs produzieren will, braucht also nicht mehr zwei Paar Kopfhörer mitschleppen. Und Noise-Cancelation ist doch gerade in Bahn und Flugzeug ein absoluter Segen!

Latenz Ableton Live
Einzustellen gibt es nichts. Per USB-Kabel verbunden verbessert sich die Latenz der AirPods erheblich!

Einschränkungen

  • Kein echtes Interface: „USB Interface“ und “Bluetooth-Interface” verschwinden, sobald man die Kopfhörer absetzt – was in DAWs wie Ableton und Logic auch zum Crash führen kann. In den meisten Fällen muss man nur das Interface in den Settings neu auswählen. Dennoch ein nerviger Bug.
  • Störgeräusche durch Kabel: Auch ein altbekanntes Problem: Kabel überträgt mechanische Geräusche wie Tastaturklackern oder Reibung an Kleidung auf die Ohrmuscheln. Willkommen im Büchsen-Telefon-Zeitalter, AirPods Max!
“Latenz-frei” gibt es nur mit der neuen USB-C Variante von Apple AirPods Max!

Und was ist mit Lossless Audio?

Apple verspricht mit Firmware 7E101 auch verlustfreies Audio bis 24 Bit und 48 kHz. Die Unterschiede sind für mich in Verbindung mit den Kopfhörer, meinen iPhone und der Apple Music App in höchster Auflösung wirklich hörbar, allerdings muss man auch sehr genau hinhören.

Die verschiedenen Qualitätsmodi in Abhängigkeit der Mobilen Daten in Apple Music sind besonders gern gesehen: lieber nicht gleich 100% Qualität geben und somit ggfls. Drop-Outs vermeiden, oder?

VERSION 7E101 ist notwendig ( rechter Screenshot) sonst gibt es keine neuen Features!

Wie klingt es ?

Allen voran in den Höhen vernehme ich mit zunehmender Dateigröße eine erhöhte Präzision in der Auflösung sowie ein allgemein verbessertes, sauberes Stereo-Bild. Umso länger man das hört, umso weniger möchte man wieder zurück.

Der größte Qualitäts-Sprung ist indes bereits von High Efficiency zu High Quality wahrnehmbar, was wirklich “viel weniger verwaschen” klingt.

Gleiches gilt für die USB-Verbindung mit dem iPhone oder dem MacBook – jeder kleine Step macht den Sound hier tatsächlich etwas besser, sowie auch eine Ticken lauter. Ein Schelm wer dabei böses denkt. Der Apple Music Katalog ist außerdem perfekt auf diese Kopfhörer vorbereitet. Boycott Spotify!

Was macht das Kabel ?

Über den Sachverhalt, einen teuren, kabellosen Kopfhörer wieder mit einem neuen, teuren Kabel an ein noch neueres und teureres Telefon anzuschließen, sollte man besser nicht genau nachdenken. Ähnlich verhält es sich mit dem neuen USB-C auf 3,5-mm Adapter (In/Out), der auch Low-Latency an den AirPods Max bietet. Zum Test stand dieser AD/DA in Form eines schlanken Kabels jedoch nicht zur Verfügung.

Höhere Auflösungen als 48 kHz werden aber so oder so nicht unterstützt, denn die “Integrität der Originalaufnahme” soll so bewahrt bleiben – für Apple Music & Co. sicherlich ausreichend. Für Studiozwecke ist der Umstand jedoch nach wie vor limitierend, weil die AirPods überhaupt nur eine Samplerate kennen – und zwar 48 kHz.

Lossless & Latenzfrei – dank USB-C & Firmware 7E101
Ein USB-Kabel mit versteckten Talenten liefert flinken Sound!

Eine flexiblere Auswahl wäre wünschenswert, wird aber technisch bedingt sein. Die neun eingebauten Mikrofone für das Noise-Canceling haben ja auch immer noch etwa zu tun. Zumal das Sprech-Mic des Kopfhörers in einer DAW wie Live nicht mit-ausgewählt werden kann, weil es nochmal eine andere Samplerate nutzt. Sogar in Logic hatte ich meine Probleme mit den AirPods Max: der DAW-Start läuft also durchaus holprig, Amigos!

Ach, was mit Head Tracking ?!

Stimmt da war noch was. Braucht man aber auch nicht für Musik. Es mag witzig sein, doch der Sinn einer suboptimalen Stereo-Dreieck Ausrichtung im Alltag erschließt sich mir nicht, auch die sogenannten Immersive Spielereien sind halt nur solche: Spielereien.

Die Snare kommt für mich deshalb auch weiterhin aus der Mitte, und nicht auf einmal von Links weil ich mich nach den Kartoffeln beim Einkauf bücke.

Möchte man Filme produzieren, kann das Head-Tracking am Rechner hilfreich sein, um den 3-D-Eindruck zu kontrollieren. Ein ernsthafter Engineer wird dennoch nicht um eine relevante 7.1.4 Abhöre drumherum kommen. Für Spiele-Entwickler gilt sicherlich ähnliches.

Kopferfassung und die Psyche

Eine nächste Spielerei ergibt sich in Verbindung mit dem iPhone ab Modell X, wozu man seinen Kopf inklusive Ohren für ein personalisiertes 3D-Profil zusätzlich scannen kann: Ich muss zugeben, ich habe keinen Unterschied gehört. Vielleicht hab ich aber auch nur den perfekten Kopf … Danke Apple, ich fühl mich geschmeichelt. #cute

Den größten FX Aspekt trägt ohnehin die Binauralisierung der Musik bei Apple bei: Hierzu werden Dolby Atmos Mischungen perfekt für Apple Kopfhörer herunter-gerechnet, sodass diese über präzise angewandte Psycho-Akustik einen möglichst dreidimensionalen Sound um den Kopf herum erzeugen – ohne das Kopfhörer klanglich auf den Ohren kleben.

Das funktioniert bei keinen anderen Hersteller so gut, wie bei Apple. Spannend wird es auch in Zukunft, wenn Features wie die Gestensteuerung – beispielsweise Kopfnicken – auch hier zur Gesprächsannahme verwendet werden können. Ich wäre dann dafür, bei einem “Dab” das komplette Album des gerade laufenden Tracks zu Liken. Hoffentlich verhakt man sich dabei nicht im USB-Kabel …

Die Apple Air Pods Max Website Apple AirPods Pro 2nd. Generation Test Apple Logic Pro X Tutorial für Einsteiger & Fortgeschrittene

FAZIT: AirPods Max Test

Das Firmware-Update 7E101 macht Apple AirPods Max zum besseren Musiker-Kopfhörer für unterwegs– vorausgesetzt, man lebt mit ein paar “äppeligen” Eigenheiten. Kabellose Kopfhörer mit Kabel zu nutzen mag widersprüchlich wirken, doch beim Musikmachen zählt eben: Latenz schlägt Komfort. Und damit ist das neue USB-Audiointerface per Kabel perse erstmal ein dickes Plus.

Für alle, die unterwegs kreativ arbeiten wollen, und im Apple Kosmos ohnehin bereits gefangen sind, könnte das Update den Unterschied machen. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein: Apple/iQuiet RascheLess Kabel sowie ein stabiler Interface-Mode: dann wären die AirPods Max im Studio auch wirklich keine Notlösung mehr. Doch bereits am iPhone überzeugt die neue USB-Verbindung klanglich!

Nie ganz billig, aber immer gut: Apple hat mit den AirPods Max ein paar sehr gute Kopfhörer im Programm, die seit neusten mit ein paar mehr Tricks aufwarten! Eine Gesten-Steuerung fehlt allerdings – Headbangen ist also noch ohne Gefahr möglich!
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Perfekte Balance aus Lifestyle und Sound
  • Low-Latency via USB-C (incl. 3,5mm)
  • Angenehmer Trage-Komfort
  • HQ-Mode
Contra
  • ausbaufähiger Audiotreiber
  • Kabel-Trittschall
Artikelbild
Apple AirPods Max Test: Jetzt Lossless & Latenzfrei – dank USB-C & Firmware 7E101

Features

  • Aktiver Kopfhörer mit Bluetooth von Apple
  • Geräusch­unter­drückung auf Pro Level1
  • Neun Mikrofone für Unterdrückung und Stimm­erfassung
  • Transparenzmodus
  • Lossless & “Latency-free” Audio über USB‐C
  • Bis zu 20 Std. Wiedergabe
  • Gewicht: 386,2 g
  • PREIS: 579,-
Hot or Not
?
review AirPods Max usb-c

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Bastl Kastle 2 Sound Demo (no talking) - with Roland S-1 Synth
  • Behringer JT mini Demo (no talking)
  • Walrus Audio QI Etherealizer with Twisted Electrons TWISTfm