ANZEIGE

Ashdown ABM-C110 und ABM-C115 Test

Praxis

Gleich zu Beginn notiere ich positiv, dass der Lüfter bei beiden Test-Combos seine Arbeit still und dezent verrichtet. Das ist wahrhaftig nicht die Norm und umso erfreulicher empfinde ich es, das man die ABM NEO Combos auch in geräuscharmer Umgebung und im Studio problemlos verwenden kann, ohne vom Lüftergeräusch allzu viel mitzubekommen. Beide Combos sind im Hinblick auf Größe, Gewicht, Ausstattung, Stabilität und Leistung hervorragend abgestimmt. Überrascht bin ich, dass der C110 bei den Tiefbässen dem C115 in nichts nachsteht. Im Gesamtsound verhält sich der C110 etwas straffer und minimal druckvoller, der C115 wirkt „luftiger“, die Unterschiede zwischen beiden sind jedoch  insgesamt nur subtil. Die Attribute „besser“  oder „schlechter“ greifen hier nicht. Beide Combos klingen hervorragend, warm, satt, voll und bereits im „Flat“-Modus ohne Klangregelung absolut top. Subjektiv empfand ich sie auch bezüglich der Leistungsstärke identisch. Dort, wo man die Lautstärke in den letzten Grenzbereich fährt, erschien mir der C115 ein wenig souveräner, was ich darauf zurückführe, dass man seitens der Vorstufe den 15“ Lautsprecher mit weniger Bassfrequenzen befeuern muss, um das gleiche Klangergebnis zu erhalten wie beim 10“ Lautsprecher. Aber auch hier sind die Unterschiede wirklich marginal. Normalerweise bevorzuge ich Boxen oder Combos mit regelbaren Hochtönern, die man zur Not sogar ganz ausschalten kann. Bei den ABM NEO Combos vermisse ich diese Regelmöglichkeit jedoch nicht. Die Hochtöner wirken nicht überproportioniert oder aufdringlich und der klassische Ashdown-Charakter mit spürbarer Vintage Tendenz bleibt voll erhalten.

Beide Combos klingen direkt sympathisch.
Beide Combos klingen direkt sympathisch.

Die Klangregelung ist trotz ihrer vielen Möglichkeiten sehr intuitiv zu bedienen. Dabei gefällt mir die optische Aufteilung der Regler sehr gut. Drei Hauptfrequenzbänder mit herkömmlichen Potis für Bässe, Mitten und Höhen dienen zuerst einer groben Orientierung und vier weitere Frequenzbänder mit, an grafische EQs erinnernde senkrechten Schiebereglern zur Feinabstimmung erweisen sich als sehr effektiv. Dazu lässt sich der EQ komplett abschalten, was komfortable A/B-Vergleiche zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal ermöglicht. Schon ohne EQ empfand ich die Klangergebnisse äußerst positiv und bereits mit dem Flat- und dem Shape-Schalter am Input erhält man eine amtliche Bandbreite an Sounds. Der DI-Out ist in Zusammenwirkung mit der Vorstufe (post EQ) ein hochprofessionelles Tool im Studio. So mancher gibt für eine reine Vorstufe dieser Qualität schon mehr aus als hier der komplette Combo kostet. Und dessen Vorstufe machte im Studio einen hervorragenden Job.
Zuerst das Bypass-Signal aus dem DI-Ausgang (Flat, ohne EQ):

Audio Samples
0:00
Dry DI-Signal

Ab hier hören wir immer das mikrofonierte Signal mit minimalem DI-Anteil, so aufgeteilt, dass der Gesamtsound dem Eindruck im Raum entspricht.
Beide Combos im Vergleich, Flat, ohne EQ und ohne jegliche Zusatzeffekte:

Audio Samples
0:00
110 Flat 115 Flat 110 Shape 115 Shape

Der Valvedrive-Regler, dezent verwendet, fügt dem Sound merklich Fülle und Wärme hinzu:

Audio Samples
0:00
110 Shape mit Valvedrive 115 Shape mit Valvedrive

Ein spezielles Feature, das nur bei Ashdownverstärkern zu finden ist (Modeling-Amps ausgenommen) ist ein Oktaver, der hier unter der Bezeichnung Sub-Harmonics residiert. Die Nützlichkeit dieser Funktion wurde schon in anderen Ashdowntests mit Skepsis betrachtet. Hier machen die ABM NEOs keine Ausnahme. Auch wenn man den Effekt nur gering mit dem Originalsignal mischt, dickt es zwar den Sound merklich an, macht ihn aber speziell in den unteren Griffbrettlagen diffus. Verwendet man den Effekt drastisch, dann funktioniert das erst gut in höheren Lagen. In der Natur der Sache liegend ist das typisch für nahezu jeden Oktavereffekt, denn irgendwann ist mit einer Oktavverdopplung nach unten Schicht im Schacht und es kommt nur noch undefiniertes Bassgewaber aus der Box. 

Audio Samples
0:00
110 Shape mit Sub-Harmonics, Shape und EQ 115 Shape mit Sub-Harmonics, Shape und EQ

Der EQ ist extrem wirksam und mir gefällt die Übersichtlichkeit der Klangregelung. Wenige Handgriffe, und man erreicht sofort die zusätzlichen Frequenzen, um dem Sound noch eine Nuance mehr Druck zu verleihen. Speziell das Handling der definierten unteren Mitten setzen beide Combos toll um. Außerdem ist der zuschaltbare und regelbare Kompressor sehr gelungen. Er verrichtet seine Arbeit sehr dezent, ohne hörbares Pumpen oder Dämpfung der Soundqualität, wie das sonst oft bei On-Board-Kompressoren der Fall ist. Laut Ashdown wird das dadurch erzielt, dass die Kompression für die tiefen und hohen Frequenzen getrennt behandelt wird, also einer Zweibandkompression entspricht. Gleichfalls fällt der Sound nicht in der Lautstärke ab, wenn man den Kompressor hinzuschaltet, das heißt, man hat ihm offensichtlich auch ein automatisches Gain-Makeup spendiert, das den Lautstärkeverlust bei höherem Thresholdwert  wieder kompensiert:

Auch wenn die Valvedrive-Funktion eher dafür gedacht ist, den Sound mit einem dezenten Röhrengrowl anzureichern, kann man sie durchaus auch dazu verwenden, klassische Overdrivesounds zu generieren. Pegelt man die Eingangsstufe der Vorstufe so hoch, dass das VU-Meter in den roten Bereich geht, bekommt der dann zugeschaltete Röhren-Drive richtig Fahrt:

Audio Samples
0:00
110 mit Drive und EQ 115 mit Drive und EQ

Zuletzt folgt ein Soundbeispiel, das die Spieltechniken Plektrum, Finger und Slap kombiniert und an dem man noch einmal den grundsätzlichen Klangunterschied zwischen dem Ashdown ABM NEO C110 und dem ABM NEO C115 hören kann. Ich habe hier tatsächlich keinen Favoriten. Beide klingen hervorragend und auch die Leistung übersteigt das, was ich bei deren Größe erwarten würde. Deshalb wird dem interessierten Bassisten ein individueller Direktvergleich kaum erspart bleiben. 
Vergleich mit verschiedenen Spieltechniken:

Audio Samples
0:00
110 Pick, Finger, Slap 115 Pick, Finger, Slap

Ein minimaler konstruktionsbedingter Kritikpunkt betrifft die ungewöhnlich weit hervorstehende blaue LED neben dem Mute Schalter, die signalisiert, dass der Combo stummgeschaltet ist. Eine versenkte LED würde prophylaktisch verhindern, dass diese abbrechen könnte, wenn man im Eifer des Gefechtes unachtsam dagegen stößt. Letztlich ist es gleichfalls diskussionswürdig, ob man einigen weiteren Schaltern nicht auch eine LED hätte spendieren sollen, um deren Funktion anzuzeigen. Auf dunklen Bühnen könnte das eine Hilfe sein, andererseits ist ein solches Leuchtkonzert nicht jedermanns Sache.

Fotostrecke: 3 Bilder Geben insgesamt eine gute Figur ab: Der ABM C110…
Kommentieren
Profilbild von Frank

Frank sagt:

#1 - 04.11.2014 um 15:42 Uhr

0

Der regelbare Octaver des Ashdown ist entgegen der Mutmassung des Testers kein Alleinstellungsmerkmal, er findet sich auch beispielsweise am "Behringer BXR1800H", und nicht nur dort.

Profilbild von Oliver (Bonedo - Red. Bass)

Oliver (Bonedo - Red. Bass) sagt:

#2 - 05.11.2014 um 01:22 Uhr

0

Lieber Frank,mea culpaDu hast natürlich recht, es ist kein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr sollte es heißen, dass Ashdown der einzige Hersteller ist, bei dem der Oktaver serienmäßig in nahezu allen Verstärkern, bzw. Vorstufen (zumindest den größeren) als Standardfeature installiert ist. Ausnahme bilden vor allem Verstärker anderer Hersteller auf Modelingbasis, die neben dem Oktaver auch noch viele weitere Effekte serienmäßig enthalten. Bei konventionellen Verstärkern auf analoger Basis ist ein vorinstallierter Oktaver wohl eher die Ausnahme als die Regel. Ashdown hat dieses Feature zu einem traditionellen Design-Trademark werden lassen, wie auch die Verwendung des VU Meters.mit herzlichen GrüßenOliver Poschmann (Bonedo - Red. Bass)

Profilbild von Sven

Sven sagt:

#3 - 10.11.2014 um 05:20 Uhr

0

Ja, die guten Behinger Amps, bekannt für ihre Innovationen ;-DIch bin ein großer Fan von Ashdowns ABM Sound aber die Combos sagen mir irgendwie gar nicht zu. Preislich finde ich sie auch extrem hoch angesetzt, ich vermute mal die schieben in England nur ein in China gebautes ABM Top in die Holzkiste und bauen den/die Speaker ein. Inwiefern das jetzt "Made by UK custom shop" ist, sei dahin gestellt. Wenn die sich damit mal nicht ins Bein geschossen haben...

Profilbild von Andy Franke

Andy Franke sagt:

#4 - 02.08.2017 um 17:42 Uhr

0

Ich find es total klasse, dass endlich mal ein Soundbeispiel dabei ist, wo der Bass mit einem Fick gespielt wurde. :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.