Test des Audeze Maxwell for Xbox: Fazit
Den Audeze Maxwell for Xbox zeichnen eine hohen Funktionsvielfalt und herstellertypisch hervorragende Wiedergabeeigenschaften aus, die neben seiner Primäranwendung dem Gaming auch zum Medienkonsum und dem Musikhören geeignet sind. Wer auf der Suche nach einem solchen Headset ist, sollte den Maxwell, je nach Kompatibilität als Xbox- oder PlayStation-Variante auf dem Radar haben. Angesichts seiner Features, Anschlussoptionen und hohen Qualität erscheint der derzeitige Angebotspreis als fair.

- geschlossene Bauart
- ohrumschließend
- magnetostatische Treiber (90 mm, Neodym N50)
- AI Noise Reduction (2 Intensitäten)
- Audioverbindung: Analog, USB (Kabel, Wireless), Bluetooth 5.3
- Bluetooth Multipoint
- Codecs: LE Audio, LC3, LC3plus, LDAC, AAC, SBC
- Dolby Atmos Lizenz
- Audeze HQ App: Game/Chat-Mix, EQ
- max. Audioauflösung: 24 Bit / 96 kHz (per USB)
- Kompatibilität: Xbox, Mac/Windows, iOS, Android, Nintendo Switch
- Mikrofon: BoomMic (abnehmbar), internes Mikrofon
- 3,5-mm-TRRS-Kabel (1,20 m)
- USB-C Wireless Dongle
- USB-C-Kabel
- USB-C auf USB-A Adapter
- Übertragungsbereich: 10 – 50000Hz
- Kennschalldruck: > 120 dB
- Akkulaufzeit: > 80 Stunden
- Gewicht: 490 g ohne Kabel
- Hergestellt in: USA
- Preis: € 439,– (Straßenpreis am 13.5.2023)