ANZEIGE

Audio-Technica AT-LP120XUSB SV Test

Audio-Technica hat den direkt angetriebenen Plattenspieler LP120 redesignt und mit der Bezeichnung AT-LP120XUSB-SV versehen. Dieses Modell wird für einen sehr günstigen Anschaffungspreis von 259 Euro angeboten, muss allerdings im Vergleich zum Vorgänger auf eine ganze Reihe an Funktionen verzichten. Da der AT-LP120XUSB-SV aber trotzdem kein „gewöhnlicher“ Plattenspieler ist und Besonderheiten wie einen Line-Ausgang und USB-Anschluss besitzt, habe ich das Gerät einem ausführlichen Praxistest unterzogen und mir angeschaut, für wen er sich eignet.

00_Audio-Technica_AT-LP120XUSB_SV_Test Bild

Details

Der AT-LP120XUSB-SV, den ihr auf der Audio-Technica Website unter der verkürzten Bezeichnung  AT-LP120X findet, besitzt ein silberfarbenes Kunststoffgehäuse, das 141,6 x 452 x 352 mm misst. Der Zeiger der Waage pendelt sich bei 8 kg ein, womit der Player eher zu den leichtgewichtigen Geräten gehört.
Im Lieferumfang befindet sich ein Aluminiumdruckguss-Plattenteller, eine Slipmat aus Filz sowie eine Nadelpositionierungs-LED zum Aufstecken und ein Gegengewicht. Des Weiteren findet man einen 45 RPM Single-Puck, eine Acryl-Abdeckhaube und einen AT-VM95E Tonabnehmer mit elliptischer Nadel, der auf der AT-HS6 Headshell vormontiert ist. 
Audio-Technica hat dem Player zudem eine gedruckte Schnellstartanleitung und Sicherheitshinweise beigelegt sowie ein circa 2 m langes USB-Kabel, ein 1,4 m Stereo-Cinchkabel mit Masseanschluss und ein externes Netzteil mit wechselbaren Euro- und UK-Stecker-Aufsätzen. Zur Digitalisierung von Schallplatten empfiehlt Audio-Technica die Software Audacity, die sich kostenlos aus dem Internet herunterladen lässt.

Fotostrecke: 2 Bilder Audio-Technica liefert den direkt angetrieben AT-LP120XUSB-SV in einer schicken weißen Verpackung aus …

Player

Macht man sich in einem ersten Rundgang mit dem Player vertraut, so entdeckt man vieles, was an den DJ-Standard-Plattenspieler SL-1210 von Technics erinnert. Auf der linken Seite befindet sich ein Drehschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes mit einer roten Beleuchtung, die optisch die unterschiedlichen Player-Geschwindigkeiten visualisiert. Zum Starten- und Stoppen des Plattentellers gibt es einen 3 x 4 cm großen Taster, der deutlich vernehmbar „klackt“, wenn er aktiviert wird.
Zwei illuminierte Taster dienen zum Umschalten der Drehzahlsteuerung (33, 45 und 78 RPM). Wandert man etwas weiter nach rechts, so trifft man auf den Anschluss für die Nadelbeleuchtung und den Pitchfader, der bei 0 Prozent einrastet und einen Regelweg von 10 cm hat. Eine rote LED zeigt die Neutralstellung des Faders an und per Druck auf den Quarztaster wird die Pitch-Regelung deaktiviert. Der AT-LP120XUSB-SV erlaubt Tempoänderung im Bereich von 8 oder 16 Prozent.
Zur Abstimmung der Balance und Auflagekraft des S-förmigen Tonarms dient ein Einstellgewicht, das einen Nadeldruck von bis zu 4 Gramm auslöst. Eine Antiskating-Funktion soll das Wandern der Abtastnadel zur Mittelachse verhindern. Mit einem Lift lässt sich der Tonarm anheben und absenken und an der Vorderseite des Tonarms befindet sich ein SME-Bajonettverschluss zur Montage eines Tonabnehmersystems. Im hinteren Bereich gibt es eine Ablagemöglichkeit für den 45 RPM Single-Puck sowie eine Einbuchtung für eine Headshell.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Layout des AT-LP120XUSB-SV wirkt vertraut

Anschlüsse

Auf der Rückseite des Audio-Technica-Players, etwas ins Gehäuse hinein versenkt, befinden sich die analogen und digitalen Anschlüsse. Das Ausgangssignal des Plattenspielers wird über ein Cinch-Paar ausgegeben, das wahlweise ein Phono- oder Line-Signal liefert. Die Umschaltung erfolgt mittels eines kleinen Schalters unmittelbar neben den Buchsen. Diese Ausführung erlaubt eine flexible Nutzung, da man auch Geräte wie Soundkarten oder Amps ohne spezielle Phono-Verstärkung nutzen kann – super! Zur Digitalisierung von Vinyl-Schätzen gibt es zudem einen USB-1.1-Computer-Anschluss. Eine 12-Volt-Buchse dient zum Anschluss des externen Netzteils. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse des Plattenspielers befinden sich auf der Geräterückseite, …
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.