Audio-Technica AT4060a Test

Aus Japan kommen nicht nur Origami, Sushi und Godzilla, sondern auch die Mikrofone von Audio-Technica, die für ein gutes bis sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannt sind.

Audio_Technica_AT4060a_01Titel

Das ursprüngliche AT4060 erblickte bereits 1999 das Licht der Welt und erarbeitete sich in kurzer Zeit einen guten Ruf als günstiges High-End-Röhrenmikrofon, das Vergleiche mit den ganz großen Namen der Branche nicht scheuen muss. Mittlerweile hat es eindeutig die Bezeichnung „moderner Klassiker“ verdient.
Im Jahr 2007 sorgte die RoHS-Richtlinie der EU allerdings dafür, dass das Mikrofon wegen bleihaltiger Komponenten in Europa nicht mehr vertrieben werden durfte – und es ist beinahe verwunderlich, dass es weitere acht Jahre dauerte, bis der Hersteller mit dem hier getesteten AT4060a eine neue „bleifreie“ Variante vorstellte, um den europäischen Markt zurückzuerobern. Ganz nebenbei wurden dem Schallwandler ein verbessertes Speiseteil und eine neue Membran spendiert – und auch darüber hinaus gab es einige kleine Veränderungen unter der Haube, die aber hauptsächlich der Verfügbarkeit von Komponenten geschuldet waren.

Details

Spinne, Etui und Speiseteil enthalten

Wie man das von Audio-Technicas 40er-Serie her kennt, wirkt das mitgelieferte Zubehör des AT4060a zwar nicht besonders luxuriös, ist dafür aber zweckdienlich und sauber verarbeitet. Die enthaltene Spinne ist aus Kunststoff und verwendet am unteren Rand ein elastisches Gummiband, in welches das Mikrofon eingeklemmt wird, zusätzlich sitzen am oberen Rand zwei kleine Schrauben, die sich mit den Fingern festziehen lassen und das AT4060a bombenfest an seinem Platz halten. Auch in Kopfüber-Stellung muss man die Schwerkraft also nicht fürchten. Zur Aufbewahrung gibt es ein gepolstertes Etui. Was ich allerdings vermisse, ist der Staubschutz, der beim ursprünglichen AT4060 noch enthalten war. Nun gut.

Fotostrecke: 4 Bilder AT4060a mit Spinne und Speiseteil

Wie die meisten seiner mit Röhren bestückten Artgenossen verlässt sich das AT4060a in Sachen Stromversorgung auf ein eigenes Speiseteil. Dieses wurde mit der Neuauflage des Mikrofons in der Leistung verbessert und fällt kompakter aus als zuvor. Ein zehn Meter langes Kabel mit den zur Verbindung von Speiseteil und Mikro passenden 6-Pin-Steckern ist natürlich ebenfalls enthalten.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Vergleich zum Speiseteil des ursprünglichen AT4060 fällt die neue Variante etwas kleiner aus.

Doppelmembran, aber feste Nierencharakteristik

In der Kapsel des AT4060a tut eine goldbedampfte Doppelmembran aus Mylar ihren Dienst, die zwei Mikrometer dünn ist und bei der Herstellung einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen wird. Im Vergleich zur Membran des Vorgängers verfügt diese über eine Prägung, was für eine größere Oberfläche und erhöhte Stabilität sorgt. Da es sich dabei um eine Doppelmembran handelt, wäre es aus technischer Sicht sicherlich möglich gewesen, eine Möglichkeit zum Umschalten der Richtcharakteristik einzubinden. Darauf, dem Speiseteil einen entsprechenden Schalter zu verpassen, hat Audio-Technica aber verzichtet, und so ist das Mikrofon auf Nierencharakteristik festgelegt. Meiner Meinung nach ist das kein Anlass zur Kritik, solche Entscheidungen von Seiten des Herstellers haben außerdem meist ihre guten Gründe.

Fotostrecke: 4 Bilder Auch wenn es hier schwer zu erkennen ist – bei der Membran des AT4060a hat sich im Vergleich zum Vorgänger etwas getan.

Hohe Schalldruckverträglichkeit und gemäßigtes Eigenrauschen

Auch am Body selbst finden sich keine weiteren Bedienelemente, wie sie etwa für ein Trittschallfilter oder eine Vordämpfung vorhanden sein könnten. Diese Aufgaben überlässt das Mikrofon also dem Preamp, wobei der maximale Eingangspegel von 149 dB SPL bei 0,5% THD eine Vordämpfung als weitgehend überflüssig erscheinen lässt. Mit einer so hohen Schalldruckverträglichkeit ließe sich vermutlich auch Godzillas Brüllen in Nahbesprechung verzerrungsfrei aufzeichnen. Als Röhre kommt eine russische Sovtek 6922 Doppeltriode (auf europäisch: eine E88CC) zum Einsatz, die vor dem Einbau von Audio-Technica geprüft wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Die allgemeine Verarbeitung des Mikrofons ist hervorragend.

Der Noise-Floor liegt bei Röhrenmikrofonen tendenziell höher als bei ihren transistorbasierten Pendants. Mit einem Eigenrauschen von 19 dB(A) ist das AT4060a zwar kein Ultra-Low-Noise-Künstler aus der Röhren-Riege, es verhält sich aber sehr ordentlich und sorgt zusätzlich mit einem Feldübertragungsfaktor von 19,9 mV/Pa dafür, dass ein Preamp entspannt mit dem Signal umgehen kann. Die Impedanz liegt bei 200 Ohm.

Kommentieren
Profilbild von alex abedi

alex abedi sagt:

#1 - 16.12.2016 um 18:19 Uhr

0

vielen dank für den test. ich habe das vorgänger modell, das ja nicht mehr in der eu verkauft werden darf und deswegen eingestellt wurde. ich liebe dieses mikrofon über all und es ist seit über zehn jahren mein haupt vocalmic.ich hatte das 4060a zum testen da und habe mit sängern getestet. die beiden mikrofone wurden exakt nebeneinander positioniert und mit dem apollo twin aufgenommen, so dass auch die preamps gleich waren. es war also immer nur 1 take und man konnte die beiden mikrofone miteinander perfekt vergleichen.es besteht absolut kein unterschied. sie klingen haargenau gleich. vielleicht kann man irgendwas messen, aber bei vocals ist es unmöglich unterschiede festzustellen. deswegen wundert mich etwas, dass du meinst die neue version hätte mehr höhen. wie gesagt, möglich wäre es dass es in einem messbaren bereich ist. aber hörbar ist das nicht. ich kann mir den unterschied bei euch nur durch den preamp, leicht andere positionierung oder das eventuell das original modell durch alterung sich verändert hat erklären.ich kann dieses mikrofon wirklich jedem nur empfehlen der den larger than life sound haben will. außerdem passt das mikrofon auch auf fast jeden sänger. absolut unterbewertetes mikrofon!

    Profilbild von Alexander Aggi Berger (bonedo)

    Alexander Aggi Berger (bonedo) sagt:

    #1.1 - 16.12.2016 um 19:06 Uhr

    0

    Hey Alex, dank dir für deinen Kommentar! Wir haben bei den Aufnahmen wie immer peinlich genau auf die Position geachtet, und ich denke, es lässt sich weitgehend ausschließen, dass der Unterschied daher kommt. Abgesehen davon habe ich während des Tests noch einige weitere Aufnahmen gemacht, die es hier nicht zu hören gibt, und die Tendenz war recht eindeutig zu erkennen. Das Mikro hing an einem UA 4-710d (gleicher Kanal), und der war natürlich auch immer gleich eingestellt. Möglicherweise hat es (ganz wie du sagst) etwas mit der Alterung des verwendeten AT4060 "ohne a" zu tun. Das kann schon sein. Andererseits hat sich bei der Membran ja auch wirklich etwas geändert. Wie dem auch sei, ich scheine das AT4060a diesmal nicht unterbewertet zu haben ;) Liebe Grüße!

    Antwort auf #1 von alex abedi

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von vasko bulgarelli

vasko bulgarelli sagt:

#2 - 31.12.2016 um 03:08 Uhr

0

Ein rätselhaftes Mikrofon habe eindruck das es kann mithalten mit jedem mikrofon dieser welt..verzaubert mit transparenz und weiche,sein klang ist schwer mit den wörten ausdrücken..nostalgischer klang..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.