Audio-Technica ATH-R50x Test

Generelle Klangeigenschaften des Audio-Technica ATH-R50x

Um direkt mit der Tür ins Haus zu fallen: Es ist mehr als erstaunlich, wie hochwertig der Klang des Audio-Technica ATH-R50x ist. Der offene Kopfhörer spielt in den Höhen frei und agil, aber niemals hektisch. Im Bass verblüfft der ATH-R50x durch eine sehr präzise und griffige Wiedergabe genauso wie durch einen enormen Tiefgang. Der Kopfhörer gibt den Bassbereich sehr linear wieder.

>
“>
</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><figure class=kompletter Kopfhörer
207 Gramm leicht ist der Audio-Technica ATH-R50x!

Audio-Technica ATH-R50x vs. R70xa

Innerhalb weniger Sekunden den teureren ATH-R70xa von diesem Testgerät anhand des Klangs zu unterscheiden, würde mir wahrscheinlich nicht gelingen. Nach einige Zeit schälen sich aber dennoch Unterschiede heraus. Der R50x hat ein wenig mehr Biss als der R70xa, klingt aber auch nicht kantig oder wirkt artifiziell. Bei sehr hohen Pegeln neigt der ATH-R50x zum Kratzen – das kann als Warnung vor hörschädigenden PEgeln verstanden werden.

Auflösung und Detailreichtum sind es ja oft, die preiswertere Modelle eines Herstellers von den Top-Kopfhörern unterscheiden. Wenn ich mich darauf konzentriere, kann ich das auch minimal feststellen, dass es etwas verhangener ist – aber immer noch deutlich besser, als man von einem Kopfhörer unter 200 Euro erwarten könnte. Dynamisch wirkt der ATH-R50x etwas weniger gelassen als der 70er, sondern etwas hibbeliger und nervöser. Das kann im Editing ganz praktisch sein. Dennoch ist die Langzeithörbarkeit mit dem Audio-Technica ATH-R50x schwächer als mit dem R50x.

Die Klangqualität liegt über dem, was sonst in dieser Preisklasse zu erwarten ist.

Paradedisziplin Bühne

Sowohl in Tiefe als auch Breite ist die Bühnendarstellung mit dem offenen Kopfhörer wirklich hervorragend. Schön plastisch zeigen sich Mixbestandteile, bei entsprechender Tiefe des Mixes wird diese geradezu „zum Hineinsehen“ dargestellt. Schön auch, dass mittig positionierte Signale eher vor dem Gesicht als im Kopf dargestellt werden.

Kein guter Kopfhörerverstärker? Kein Problem.

Wer keinen so hochwertigen Kopfhörerverstärker besitzt oder die zusätzliche Anschaffung scheut, wird sich freuen, dass der Audio-Technica ATH-R50x gerade mit etwas schwachbrüstigeren Amps sehr gut spielt. Wo der R70xa unter seinen Möglichkeiten bleibt, kann der ATH-R50x schon seine vollen Fähigkeiten zeigen. Andersherum zeigen sich mit hochwertigeren Verstärkern keine riesigen klanglicheren Verbesserungen mit dem Testgerät.

Affiliate Links
Audio-Technica ATH-R50x
Audio-Technica ATH-R50x Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Bequem!

Pluspunkte gibt es für den Sitz des Kopfhörers. Er ist wundervoll leicht, den Anpressdruck empfinde ich als angenehm, die Polster als bequem. Eine einseitige Kabelführung stört mich nicht, allerdings ist der Kopfhörer nicht frei von einem Problem, das einige User nerven wird: Das Kabel überträgt Körperschall bei Bewegung, der beim besonders leisen Hören den Hörgenuss stören kann.

Polster im Profil

Alternativen zum Audio-Technica ATH-R50x

Mir kommen offene Senneheiser-Modelle ab 200 Euro in den Sinn, etwa der HD 600. Des Weiteren kann man sich unter Anderem bei Austrian Audio, Audeze oder Beyerdynamic umsehen – sollte aber mit höheren Preisen rechnen.

Audio-Technica ATH-R70xa Test Artikelbild
Audio-Technica ATH-R70xa Test

Der Audio-Technica ATH-R70xa ist klanglich eine kleine Offenbarung. Und ruft trotz Made in Japan einen fairen Preis auf. Empfehlung!

29.01.2025
4,5 / 5
4,9 / 5
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.