ANZEIGE

AudioEase Altiverb 6 Test

Praxis:

Die zwei unabhängigen Installationen für Plug-In und Library liefen wie erwartet ohne Probleme ab. Altiverb greift in Sachen Authorisierung auf den allseits bekannten iLok-Dongle zurück.
Die Oberfläche von Altiverb wirkt von Anfang an vertraut. Wer aufwendige Diagramme und unzählige Buttons erwartet, liegt falsch. Ganz im Gegenteil: Übersichtlichkeit und klare Strukturen sind angesagt. Dies ist für Convolution-Reverbs üblich, schliesslich gibt es nicht  so viele einzustellende Parameter wie bei komplett künstlich erzeugtem Nachhall. Über den internen Browser kann die Library nach Herzenslust durchstöbert werden. In den Hauptverzeichnissen (z.B. Churches, Scoring Stages, Recording Studios, Gear) finden sich die einzelnen Gebäude mit Räumen oder Geräte mit entsprechenden Presets. Darüberhinaus finden sich dort auch weitere Informationen zur Erstellung der Impulsantwort und Details zur Entfernung und Positionierung der Mikrofone zur Schallquelle, bzw. ob eine Stereo oder Mono-Source verwendet wurde. Pro Gerät bzw. Raum gibt es also mindestens ein nettes Bild des jeweiligen Raumes, teilweise sogar “virtuelle Rundgänge”. Das Auge hört eben doch mit!

Darüber hinaus können die “natürlichen” Rauminformationen aber auch nach allen Regeln der Kunst verbogen werden. Dem User stehen dazu unter anderem die Paramter „Length“ (Länge der Hallfahne), „Size“ (Raumgröße) und „Damping“ (Grad der Absorption) zur Verfügung. Die Absorption kann dabei in drei verschiedenen Frequenzbereichen  (Höhen, Mitten, Tiefen) geregelt werden, wobei die Grenzfrequenzen variabel sind. Auch das Verhältnis von Pre-Delay, Early Reflections und Nachhall zueinander ist modifizierbar. Ebenso kann aber auch die Klangfarbe mit Hilfe des integrierten 4-Band-EQs an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Als besonderes Feature ausgewählter Räume bietet Altiverb mit einem 3D-Positioner dem User die Möglichkeit, Schallquellen dreidimensional im Raum verteilen zu können. Leider ist dieses geniale Feature ist nur bei ausgewählten Programmen anwendbar, da es dazu einiger wichtiger Zusatzinformationen bedarf.

Neben erstklassigen Räumen von Weltruhm fanden auch diverse Klassiker in Sachen Hallprocessing ihren Weg in diese Library. Neben diversen Platten wie der EMT 140 kann auch auf Flagschiffe wie das Lexicon 480L zurückgegriffen werden.

Audio Samples
0:00
Electronic Drums – Dry Electronic Drums – Plate I Electronic Drums – Plate II

Allein die zwei Parameter Reverb Time und Size haben eine erhebliche Auswirkung auf den Gesammklang, wie man sehr schön bei diesen beiden “Platten” Beispielen hört.

Audio Samples
0:00
Song – Dry Song – Drum Room I Song – Drum Room II Song – Guitar Hall

Es muss aber nicht immer so effektvoll zugehen! Gerade dezent eingesetzt wird ein Reverb Wunder, wie diese drei Beispiele beweisen. Zum einem haben wir einen “echten” Raum und zum zweiten und dritten eine Faltung eines Presets vom 480 L. Rein technisch gesehen, ist es auf Grund der fehlenden Zeitinvarianz beim Originalgerät zwar nicht möglich ein exaktes Abbild des 480 L zu erzeugen, dennoch kann das Ergebnis mehr als überzeugen.

Alle Modifikationen können im Anschluss in einem der Userpresets gespeichert und jederzeit mit Hilfe der in die GUI integrierten 40 Preset-Buttons direkt aufgerufen werden.
So schön diese ganzen möglichen Modifikationen auch sein mögen – mit jedem Eingriff in den Klang der jeweiligen Impulsantwort geht auch etwas Natürlichkeit des Signals verloren. Drastische Eingriffe empfehlen sich daher nur für erfahrene User oder zu experimentellen Zwecken.
Wer Wert auf grafische Darstellung legt, wird sich freuen, dass Altiverb sogar zwei verschiedene Ansichten des Hallsignales bietet: Zum einen die so genannte Wasserfallansicht – ein dreidimensionales Diagram, welches eine sehr detaillierte Ansicht auf Zeit- und Frequenzinformationen bietet. Zum anderen eine klassische Wellenformansicht, die zwar nur den Zeitbereich wiederspiegelt, dafür aber einzelne Kanäle getrennt voneinander aufzeigt. Das ist vor allem bei einer Mehrkanalanwendung sehr sinnvoll.

Fotostrecke: 3 Bilder EMT Plate – “Modifiziert”
Audio Samples
0:00
Natur Drums – Dry Natur Drums – Chamber I Natur Drums – Chamber II

Auch die Echokammern können überzeugen: An dieser Stelle ist sehr schön zu hören, wie man sich das EQing eventuell sparen kann, wenn man die richtigen Wahl beim Raum getroffen hat.

Audio Samples
0:00
Nylon – Dry Nylon – Large Hall I Nylon – Large Hall II

Lange Hallfahnen in hoher Qualität zu finden, stellt mit Altiverb auch kein Problem dar: Bekanntermaßen trennt sich hier die Spreu vom Weizen, wie der natürliche Ausklang der Files beweist.

Audio Samples
0:00
Vocals – Dry Vocals – Medium Hall I Vocals – Medium Hall II Western Guits – Dry Western Guits – Cathedral I Western Guits – Cathedral II

Natürlich düfen auch Vocals bei einem Reverbvergleich nicht fehlen: Es zeigt sich, wie bei dezentem Einsatz von Räumen, die gesamte Qualität der Aufnahmen gesteigert werden kann. Aber auch “dramatische” Verhallungen stellen für den Altiverb kein Problem dar.

Fotostrecke: 4 Bilder Castel de Haar

Für die Anwendung von Faltungshall ist auch auch eine FFT (eine Rechenvorgang namens “Fast Fourier Transformation”) notwendig, die allein schon einiges an Rechenpower benötigt. Ausserdem sind ein schneller Speicher und Cache vonnöten, da die Impulsantworten permanent geladen sein müssen. Abhängig von der Nachhallzeit ist so eine Impulsantwort aber auch gerne mal mehrere Megabyte groß! DSPs, wie sie ProTools HD nutzt, sind auf Grund der geringen Größe des Caches dafür eigentlich nicht geeignet, überraschenderweise und entgegen der grauen Theorie hat Audioease aber die Hausaufgaben gemacht: Altiverb gönnt sich nur erstaunlich mäßig Ressourcen.
Unserem Testsystem (bestehend aus einem Intel i7 920 2,4 Ghz @ 4,0 Ghz und 6 GB Triple DDR3 @ 1600 MHz FSB) war es ohne weiteres möglich, 64 Spuren mit unabhängigen, nativen Instanzen des Plug-Ins mit einer durchschnittlichen Impulsantwortenlänge von 6sec zu verarbeiten. Empfehlenswert ist in jedem Fall ein hohes Maß an schnellem Speicher, da durchschnittlich etwa 150 MB für die erste Instanz und 50 MB für jede weitere beansprucht werden.
Während Altiverb XL aufgrund der TDM Anbindung nahezu latenzfrei läuft, muss man sich in der nativen Variante mit circa 9 ms ( 128 Samples ) Latenz bei 44.1 kHz abfinden. Ein Punkt, den man aber aufgrund der enorm hohen Qualität der Signale getrost vernachlässigen kann. Zudem sind Reverb-Signale nicht so timingkritisch.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)
  • Behringer Syncussion SY-1 Sound Demo (no talking)