Audix BP5F Test

Probenmitschnitt, Demo- oder Tonträger-Recording, kleine Live-Gigs: Mikrofone braucht eine heutige Band eigentlich immer und überall. Der amerikanische Mikrofonhersteller Audix weiß das und möchte Bands diesbezüglich unter die Arme greifen – gegen entsprechende Bezahlung natürlich. Allzu teuer wird es mit dem BP5F-Koffer glücklicherweise nicht, ist er doch mit Mikrofonen aus Audix’ preiswerter Fusion-Serie bestückt, welche das “F” im Produktkürzel erklären.

Audix_BP5F_BP5Pro2034-1011796 Bild


Das BP5F-Set besteht nicht aus fünf gleichen, aber auch nicht aus fünf unterschiedlichen Mikros. Die Sache gestaltet sich komplizierter: Das Vocal-Mikrofon f50 ist in dreifacher Ausführung an Bord, damit der Keyboarder und der Bassist auch mal singen dürfen (Ob das nun eine gute Idee ist, ist natürlich das Problem der jeweiligen Band). Das universelle f5 ist ein Instrumentenmikrofon, welches seinen Haupteinsatzort vor Membranen von Gitarrenverstärkern und an Snaredrums haben wird. Das f6 hat die Aufgabe, den Sound der großen Fußtrommel in ein elektrisches Signal zu konvertieren.

Details

Zunächst will ich die Protagonisten des Koffers einzeln vorstellen: Das für die menschliche Stimme gedachte f50 hat wie üblich bei dieser Gattung einen großen Korb, wodurch unter anderem der minimale Abstand von Membran zu Mund größer ist als bei üblichen Instrumentenmikros. Das akustische Kapseldesign bewirkt eine Nierencharakteristik, wodurch die maximale Dämpfung exakt auf der Rückseite des Mikrofons liegt und der Akteur einen weiten Bereich vor dem Mikrofon hat, ohne bei nicht genau axialer Besprechung zu schnell Klangfarbenänderungen und Pegelabsenkungen zu riskieren. Von Linearität ist aber im Frequenzgang keine Spur – sicherlich äußerst bewusst. Der Grundtonbereich der meisten Sänger wird durch einen dicken und breiten Boost mit dem Zentrum bei etwa 120 Hz unterstützt. Vorsicht sollte man wahrscheinlich bei allzu naher Besprechung walten lassen – der -3dB-Punkt liegt bei 50 Hz. Oberhalb von 1 kHz bildet der Frequenzgang ein kleines Gebirge mit drei Gipfeln. Bei den meisten Stimmen wird das zu starker Präsenz führen, aber nicht zu überbetonten S- und T-Lauten. Bei den meisten… Bei 16 kHz durchbricht der Frequenzgang den -3dB-Punkt auf dem Weg nach unten.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Gesangsmikrofon Audix f50 ist dem Set dreimal beigefügt.

Das f5 – wie alle anderen Mikros des Sets auch einzeln erhältlich – besitzt Hypernierencharakteristik. Mit 2,2 mV/Pa ist es das empfindlichste Mikrofon der Rotte, der Frequenzgang ist mit 55 Hz – 15 kHz etwas enger. Der grafische Frequenzgang zeigt starke Anhebungen um 5 kHz herum und einen recht schwachen Mitten- und Bassbereich. Allerdings sollte man bedenken, dass man mit der Membran aufgrund des kleineren Korbs näher ans Geschehen rücken kann. Bei Bedarf kann man einen enormen Nahbesprechungseffekt erzielen und das gesamte Signal ordentlich bassig werden lassen. Diese Unterschiede von Instrumenten- zu Vokalmikrofonen kennt man übrigens von Shure SM57 und SM58. Hier sei aber noch einmal darauf hingewiesen, dass man Dogmen ruhig ignorieren kann. Wenn das f5 aus dem Set schon in Gebrauch ist, dann kann man auch für Instrumente gerne zum f50 greifen – manchmal passt solch eine Lösung dann klanglich sogar besser.

Fotostrecke: 5 Bilder Instrumentenmikrofon Audix f5 in Ganzkörperansicht.

In der Bassdrum kommen oft spezialisierte Mikrofone zum Einsatz, das AKG D112 ist hier sicher das bekannteste Beispiel. Diese Aufgabe fällt im Kreis der Audix-Mikros des Koffers dem Hypernieren-Mikro namens f6 zu (Die gleichnamige Dresdner Zigarettenmarke war den Namensgebern in den USA offenbar nicht bekannt). Das etwas untersetzt aussehende Mikrofon muss eine andere Klammer verwenden als seine Kollegen, aber diese sind alle im Koffer zu finden. Der Frequenzgang – an den -3dB-Punkten gemessen – beginnt hier schon bei 40 Hz. Zudem wird in der Beschreibung “punchy low end with excellent attack” angegeben, was darauf schließen lässt, dass der Sound des f6 typische Boosts und Dips aufweist, um keine zu heftigen EQ-Bearbeitungen nötig zu machen. Beim Blick in den Frequenzgang denke ich zunächst “Wow, die haben ja einen extremen Maßstab auf der y-Achse gewählt“, doch nichts da: Das f6 hat einfach ein extremes Pre-EQing. Meine Herren! Das ist ja mal eine richtig tiefe Badewanne: Nach einem starken, breiten Boost im Tiefbass geht es von dort bis 200 Hz kontinuierlich in den Keller, das “Holz” im Sound wird also mit Sicherheit ausgeblendet werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Das dicke Ding: Bassdrummikrofon Audix f6.

Ab etwa 1 kHz geht es kontinuierlich zu einem Peak zwischen 5 und 10 kHz bergauf – an Attack wird es dem Mikrofon wohl auch nicht mangeln. Für einen Band-Koffer wie den BP5F ist ein derart verbogener Frequenzgang keine schlechte Idee, denn die oft notwendigen EQ-Settings für die Bassdrum lassen sich mit den Entzerrern kleiner, preiswerter Pulte aus Mangel an Parametern meist gar nicht zur Zufriedenheit bewerkstelligen. Wie es sich gehört, ist das Audix f6 recht unempfindlich, kann dafür aber einen enormen Schalldruck verkraften, ohne zu zerren. Die 0,6 mV/Pa Sensitivity sind sinnvollerweise hier nicht für 1 kHz, sondern für 80 Hz angegeben, max. SPL stehen mit über 140 dB im Datenblatt.

Das komplette Audix Fusion Band Pack BP5F.
Das komplette Audix Fusion Band Pack BP5F.

Mir ist schon klar, dass Marketingüberlegungen immer eine wichtige Rolle spielen und dass letztendlich der Preis immer äußerst wichtig bei der Planung von Produkten ist – auch bei Bundles. Dennoch: Im Live-Betrieb und bei kleinen Recordings muss fast immer auch ein Kondenser her. Warum ist also kein Kleinmembran im Koffer, mit dem sich die so wichtige Hi-Hat, eventuell das gesamte Kit als Mono-Overhead oder die Akustikgitarre für die tolle Ballade abnehmen lassen? Schade, hier haben es Audix wohl verpasst, Kunden an das eigene Produktsortiment zu binden: Es fehlen sogar die Aussparungen im Schaumstoff für ein f9, das Kleinmembran-Kondenser der Fusion-Serie. Ebenfalls unglücklich finde ich es, die f50-Troika nicht als “Vocal-/Allround”-Mikrofone zu bezeichnen, denn so manche Band denkt sich bestimmt “Wir haben doch eh nur einen Sänger”. Alternativ fände ich auch Dreierpacks oder solche mit drei f5 und nur einem f50 sinnvoll. Es gibt jedoch immerhin eine Variante des BP5F: das BP7F. Richtig geraten: Dieses besteht dann neben dem f6 aus drei f50 und drei f5.

Kommentieren
Profilbild von Matthias

Matthias sagt:

#1 - 12.02.2013 um 16:32 Uhr

0

Hinweis zum vermissten Kleinkondensator in diesem Mikrofonpack:
Die ebenso erhältlichen Sets FP-Quad und FP-7 dieser Serie sind mit Kleinkondensatoren zusammengestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.