ANZEIGE

Basssound beim Slapping: Wie du einen guten Slapsound einstellen kannst!

“Wie stelle ich einen guten Slapsound ein?” Generell sind Fragen dieser Art nicht ganz leicht zu beantworten. Der Grund: Klänge bzw. Sounds werden zum großen Teil subjektiv wahrgenommen und sind somit vor allem eines: Geschmackssache! Zudem spielen bei diesem Thema zahlreiche individuelle Variable eine Rolle, wie etwa das verwendete Instrument, die Basssaiten, der Bassverstärker, die Bassbox, oder die Spieltechnik. Nichtsdestotrotz gibt es Erfahrungswerte und Hörgewohnheiten, die sich als eine Art Standard herausgebildet haben. Diese können auch gut als Startpunkt für eigene Klang-Experimente dienen. Daher wollen wir uns in diesem Artikel dem Thema “Slapsound einstellen” einmal ganz unvoreingenommen nähern.

Bass-Workshop: Slapsound einstellen
In diesem Bass-Workshop lernst du, wie du einen guten Slapsound einstellen kannst!
Inhalte
  1. Slapsound einstellen: Soundfragen sind auch immer Erfahrungswerte!
  2. Zweiteiliger Aufbau dieses Workshops
  3. Slapsound einstellen: Was bitte ist “Scoop”???
  4. Slapsound einstellen im Studio
  5. Kompliziert: der Mittenbereich!
  6. Klingen die geslappten Töne noch zu harsch?
  7. Slapsound einstellen in der Live-Situation
  8. Same procedure as last time!
  9. Studio- vs. Live-Basssound – hörst du den Unterschied?

Slapsound einstellen: Soundfragen sind auch immer Erfahrungswerte!

Eine Bedienungsanleitung mit dem Titel “Der einzig wahre Weg zum ultimativen Slapsound” kann es aus den besagten Gründen leider nicht geben. Dennoch gibt es gewisse Richtlinien und Erfahrungswerte, die man durchaus als allgemeingültig bezeichnen kann.

Um diese zu demonstrieren und nachvollziehbar zu machen, verwende ich hier einen Bass, den jeder sofort mit diesem speziellen Sound und/oder einer bestimmten Technik verbindet. Beim Slappen ist dies dank Bassisten wie Larry Graham oder Marcus Miller natürlich ein (Fender) Jazz Bass – und mal ehrlich: der sollte doch wirklich in jedem guten Bassisten-Haushalt irgendwo zu finden sein, oder?

Zweiteiliger Aufbau dieses Workshops

Auch interessant: Was du brauchst, um deinen E-Bass aufzunehmen!
Auch interessant: Was du brauchst, um deinen E-Bass aufzunehmen!
Das beste Homerecording-Equipment für Bass

Mein Workshop teilt sich in zwei Hälften, die jeweils für eine typische Situation im Musikeralltag stehen: Live (Gig, Probe) und Studio. In jeder Situation stehen uns verschiedene Mittel und Werkzeuge zur Auswahl, um unseren Traumsound zu erreichen.

Im Livebetrieb sind dies in erster Linie der verwendete Bassamp und Effektpedale, und im Studio vor allem diverse Software-Plugins, die heute jeder Hobby-Home-Recordler zuhauf auf seiner Festplatte hat. Meist wird hier ja sogar schon einiges beim Kauf eines Audio Interface mitgeliefert, mit dem sich bereits ordentlich arbeiten lässt.

Bei genau diesem Punkt beginnen wir heute auch, denn anhand von Plugins lässt sich am einfachsten erklären, welche Frequenzen für welche Facetten zuständig sind.

Slapsound einstellen: Was bitte ist “Scoop”???

Schon seit Urzeiten geistert das Klischee der “Badewanne” (dem sog. “Scoop Sound”) durch die Basswelt – sie steht sozusagen als Symbol für den amtlichen Slapsound! Für diejenigen, denen dieser Begriff bisher nur im Zusammenhang mit Körperhygiene bekannt ist, folgt hier eine kurze Erklärung.

Gerne wird empfohlen, die Mitten abzusenken und Bässe und Höhen zu boosten, um einen guten Slapsound zu erzielen. Stellt man diesen Frequenzgang grafisch dar, sieht das mit etwas Fantasie aus wie eine Badewanne:

Scoop Sound
Typische Frequenzgang-Einstellung für einen “Scoop Sound”.

Da ist zwar etwas dran, aber es ist auch nur die halbe Wahrheit! Denn Mitten sind im Grunde enorm wichtig für den Charakter des Instruments sowie die Durchsetzungsfähigkeit im Mix. Hier sollte man also sehr behutsam vorgehen!

Darüber hinaus kann ein zu kräftiges Anheben im Bassbereich schnell gefährlich werden, denn hierbei tritt man schnell den Frequenzen der Bassdrum des/der Schlagzeuger:in auf die Füße, was für ordentlich Mulm sorgen kann. Es gilt daher wie immer: Die Dosis macht das Gift!

Slapsound einstellen im Studio

Los geht’s! Unser Ausgangspunkt ist ein cleanes D.I.-Signal ohne jegliche Färbung, d.h. der Bass wurde direkt in das Audio Interface gestöpselt. Das klingt dann so:

Audio Samples
0:00
Bass direkt ins Audio-Interface

Das ist logischerweise recht nüchtern, also machen wir uns gleich mal frisch ans Werk. Im Vergleich zum Wechselschlag verlieren wir beim Slappen stets etwas Low End, da wir die Saite ja nicht mehr mit den weicheren Fingerkuppen und über den Pickups des Instrumentes anschlagen, sondern mit dem Daumen auf die Bünde knallen.

Auch interessant: Die besten Licks der 80er-Jahre-Slaplegende!
Auch interessant: Die besten Licks der 80er-Jahre-Slaplegende!
Play-Alike Mark King Bass Workshop

Diesen Verlust im Bassbereich sollten wir natürlich ausgleichen, und zwar mit einem Boost bei 90 Hz. Das ist noch relativ hoch angesetzt, höher als die meisten Regler an Amps, hat aber einen Grund: Wir wollen nämlich der Bassdrum aus dem Weg gehen, die im Mix in den meisten Stilistiken das tiefste Instrument darstellt.

Zusätzlich beschneiden wir zu diesem Zweck das Signal mit einem High Pass Filter bei ca. 50 Hz. Wie der Name “High Pass” verrät, lässt dieser die Anteile oberhalb eines bestimmten Einsatzpunktes (in unserem Fall 50 Hz) durch und senkt die Anteile darunter kräftig ab. Dadurch wirkt der Bassbereich abermals deutlich aufgeräumter. Hier das Ergebnis in Grafik und Klangbeispiel:

High Pass Filter bei ca. 50 Hz
High Pass Filter bei ca. 50 Hz
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 2

Bass und Bassdrum gehen sich auf diese Weise wunderbar aus dem Weg. Ein Jazz Bass besitzt aufgrund der beiden Singlecoil-Tonabnehmer in der Regel schon ausreichend Höhen, deshalb möchte ich dem Signal nun lediglich noch etwas “Glanz” verleihen. Dies sollte mit einer Anhebung der Höhen ab 6 kHz gut funktionieren:

Anhebung der Höhen ab 6 kHz
Anhebung der Höhen ab 6 kHz
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 3

Kompliziert: der Mittenbereich!

Auch interessant: Slappst du noch, oder machst du schon Double-Thumbing?
Auch interessant: Slappst du noch, oder machst du schon Double-Thumbing?
Double Thumbing: Pro & Contra der Spieltechnik

Das war der einfache Teil, jetzt kommt der etwas komplexere Bereich der Mitten dran! Als erstes möchte ich das Ganze ein bisschen weicher machen, dazu ziehe ich die Mitten um 600 Hz aus dem Klanggeschehen heraus. Aber auch nicht zu nicht dramatisch, denn das würde den Charakter des Instruments zu stark verändern. Eine Absenkung um 3 db (Dezibel) reicht hier völlig aus.

Die Frequenz von 600 Hz ist übrigens ein persönlicher Erfahrungs- und Geschmackswert, aber auf keinen Fall eine allgemein gültige Wahrheit. Das kann von Bass zu Bass und Spieler zu Spieler variieren, aber es ist sicher ein guter Ausgangspunkt für deine eigenen Experimente.

Diese Maßnahme macht den Sound etwas angenehmer und weicher. Er drängelt sich nicht mehr im Mix vor, sondern fügt sich schöner ein:

Absenkung der Mitten um 600 Hz
Absenkung der Mitten um 600 Hz
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 4

Klingen die geslappten Töne noch zu harsch?

Um die angerissenen Töne noch etwas besser in den Griff zu bekommen, möchte ich dem Sound nun aber auch noch etwas seine “Bissigkeit” nehmen. Diese liegt abhängig vom verwendeten Bass um die 2 kHz (in einem rockigen Kontext würde man hier unter Umständen etwas boosten). Ich entscheide mich für 1,75 kHz, welche ich leicht um 2,5 db absenke. Vor allem an den gerissenen Tönen kannst du nun die Wirkung gut hören, denn sie sitzen dadurch nun homogener im Mix:

Absenkung 1,75 kHZ um -2,5dB
Absenkung 1,75 kHZ um -2,5dB
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 5

Nochmal: Bei den Mitten sollte man generell behutsam vorgehen, denn hier liegt der Charakter des Instruments, der bei zu beherztem Eingreifen möglicherweise verlorengehen kann.

Auch interessant: Kennst du die wichtigsten E-Bass-Spieltechniken?
Auch interessant: Kennst du die wichtigsten E-Bass-Spieltechniken?
Bass lernen für Anfänger (Teil 3): Die wichtigsten E-Bass-Spieltechniken

Oder es kommt sogar noch schlimmer und der Bass ist im Gesamtmix plötzlich gar nicht mehr zu orten. Beides kann bei der oben genannten Badewannen-Einstellung leider im Eifer des Gefechts schnell passieren! Sie ist daher im Grunde eher nur für den gemütlichen Slapsound im Wohnzimmer als für die reale Praxis geeignet.

Da wir uns in einer idealen Studio-Situation befinden und ein weiteres Plugin nicht mehr kostet, gönnen wir uns daher nun noch einen Kompressor. Dieser beschränkt den Dynamikbereich und fängt Lautstärke-Ausreißer wirkungsvoll wieder ein. Das Signal wird dadurch kompakter und lässt sich besser kontrollieren.

Kompressor
Kompressor
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 6

Slapsound einstellen in der Live-Situation

Nun verlassen wir die luxuriöse digitale Welt und versuchen ein ähnliches Ergebnis mit der uns verfügbaren analogen Hardware zu erreichen: Bassverstärker und Effektpedale. Allerdings lassen wir die Verstärker gleich mal außen vor. Zum einen lässt sich eigentlich alles bis hierher Angesprochene auch auf die Klangregelung von Amps übertragen, zum anderen sind Verstärker einfach zu unterschiedlich. Amps besitzen meist von vornherein eine bestimmte klangliche Färbung, welche subtil bis stark ausfallen kann.

Auch interessant: Für dieses Bass-Effektgerät werden Unsummen bezahlt!
Auch interessant: Für dieses Bass-Effektgerät werden Unsummen bezahlt!
Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7

Diese klanglichen Färbungen sind seitens der Hersteller von Bassverstärkern und Bassboxen übrigens durchaus gewollt, denn jeder Hersteller möchte der Basswelt natürlich gerne seinen eigenen Signature-Sound präsentieren.

Stell dir zur Veranschaulichung mal einen Glockenklang-Verstärker und einen Ampeg-Vollröhrenamp im Vergleich vor. Da wird schnell klar, dass es keine allgemeinen Ratschläge geben kann, die sich auf beide übertragen lassen!

Wenden wir uns also stattdessen lieber gleich den Pedalen zu! Hier sind vor allem Preamps mit ihren Equalizern interessant, denn sie bieten von simpler bis umfangreicher Klangregelung viele nützliche Werkzeuge. Zudem bringen sie den großen praktischen Vorteil mit sich, dass man die Effekte aus- und einschalten kann. Das ist mit der Klangregelung am Amp ja nur selten möglich. Braucht man beim Gig nur ab und zu einen Slapsound, sind sie somit die geschicktere Wahl!

Ich habe mich für diesen und die folgenden Workshops für das Tonwerk-Pedal von Marleaux entschieden, denn es verhält sich sehr neutral und die Wirkung des Equalizers ist dadurch sehr gut zu hören. Zudem besitzt es mit vier Bändern, welche je drei Frequenzen zur Auswahl bieten, eine ausgesprochen umfangreiche und sehr musikalisch abgestimmte Klangregelung, die ein sehr detailliertes Arbeiten ermöglicht. Es gibt aber natürlich noch viele andere interessante Kandidaten auf dem Markt, die einen ähnlichen Funktionsumfang bieten.

Hier ist mein Bass inklusive Tonwerk in der Neutralstellung:

Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 7

Same procedure as last time!

Nun gehe ich den gleichen Weg wie vorhin: Ich booste die Bässe leicht – und zwar bei 75 Hz: der höchsten Frequenz, die der Bass-Regler bietet (immer an die Bassdrum denken!). 8 kHz ist meine Wahl bei den Höhen. Auch sie hebe ich leicht an.

Um wiederum die Härte aus dem Sound zu nehmen, sind die 750 Hz im unteren Mittenband am besten geeignet. Und wie vorhin schon bei den Plugins ziehe ich die 1,75 kHz, um die gerissenen Töne besser einzubetten. Die beiden Absenkungen sind aber wiederum relativ dezent gehalten. Die Gründe dafür haben wir ja schon besprochen. Und so klingt das Ergebnis:

Einstellung der Regler am Marleaux Tonwerk
Einstellung der Regler am Marleaux Tonwerk
Audio Samples
0:00
Klangbeispiel 8

Studio- vs. Live-Basssound – hörst du den Unterschied?

Im direkten Vergleich mit unserem Sound aus dem Studio muss man sagen, dass beide sehr eng beieinander liegen. Charakterlich gefällt mir persönlich die Tonwerk-Variante sogar besser. Sie wirkt etwas lebendiger – kein Wunder, ist ja auch analog!

Auch interessant: Verbessere dein Timing mit diesem Bass-Workshop!
Auch interessant: Verbessere dein Timing mit diesem Bass-Workshop!
Groove und Timing verbessern – Teil 1

Allerdings ist der Sound durch den fehlenden High Pass Filter im Bassbereich etwas dicker und kollidiert noch leicht mit der Bassdrum. Dies lässt sich aber wiederum mit dem Bassregler des Amps problemlos in den Griff bekommen, die meistens bei ca. 40-50 Hz greifen. Manche Preamps (wie z. B. der Tech21 Q-Strip) bieten auch den Luxus eines High Pass Filters.

Dieses Anheben einer höheren Bassfrequenz und das gleichzeitige Absenken einer nur leicht niedrigeren Frequenz erscheint zunächst unlogisch, ist aber weit verbreitet und sogar das Kennzeichen vieler klassischer Equalizer, wie z.B. dem legendären Pultec, welcher seit Jahrzehnten ein Studio-Standard ist. Also habt keine Angst vor derartigen Experimenten!

Viel Spaß bei eurer Suche nach dem besten Slapsounds, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Slapsound einstellen Workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves
Workshop

Double Thumbing ist nicht nur eine Spieltechnik für Virtuosen, sondern kann auch sehr gut für funky Grooves eingesetzt werden.

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves Artikelbild

Das Double-Thumbing ist eine spezielle Spielart innerhalb der Slaptechnik, die einen ganz besonderen Sound mit sich bringt: Durch den etwas aggressiveren Klang bietet es sich hervorragend an, um Songs eine Extraportion Dynamik zu verleihen. Aber auch für Besetzungen ohne Drums ist diese Spieltechnik wegen ihres perkussives Sounds gut geeignet. In diesem Workshop zum Thema Double Thumbing wollen wir uns jedoch wegen dem virtuosen Ansatz von Playern wie Victor Wooten widmen, sondern uns eher mit banddienlichen funky Grooves beschäftigen.

Finger Style vs. Slap Style
Workshop

Der Lautstärkesprung beim Umstieg von Fingerstyle auf Slapstyle ist ein altbekanntes Phänomen im Alltag vieler Bassisten. Hier gibt es hilfreiche Tipps dazu!

Finger Style vs. Slap Style Artikelbild

Viele Bassisten kennen dieses Problem: Beim Umstieg von der Finger-Spieltechnik auf Slap Style ändert sich nicht selten das gesamte Sound- und Dynamikgefüge. Was daheim als geniale Idee begann, scheitert daher im Bandgefüge nicht selten grandios. Warum das so ist und wie wir diese Herausforderung meistern können, wollen wir in diesem Workshop näher beleuchten!

Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv
Feature

Bass-Preamps: Wo liegen die Unterschiede, Vor- und Nachteile aktiver oder passiver Bass-Elektroniken?

Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv Artikelbild

Vom preiswerten Fernost-Instrument bis hin zum sündhaft teuren Custom-Modell exklusiver Boutique-Schmieden hält der Bassmarkt ein breites Angebot bereit. Bei der Anschaffung eines neuen Basses klären sich daher Fragen wie die nach einem Vier- oder Fünfsaiter zumeist schnell. Wie aber sieht es beim Thema "Bass-Elektroniken" (auch "Bass Preamps") aus? Ob der neue Bass nämlich aktiv oder passiv sein soll - diese Frage führt häufig zu großer Verwirrung! Begriffe wie 2- oder 3-Band, Boost/Cut, Boost Only, selectable Mid-Frequency, sweepable Mid-Frequency, Mid Boost Switch, 9 oder 18 Volt etc. fliegen einem in den Beschreibungen verschiedener Bass-Elektroniken bzw. Bass-Preamps um die Ohren. Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen und dir helfen, die richtige Bass-Elektronik für deinen Geschmack und deine persönlichen Zwecke zu finden!

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)