Der Kastle 2 Wave Bard ist ein semi-modularer Stereo-Sampler, der sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und modulare Anschlussfähigkeit auszeichnet.

The Kastle 2 Wave Bard
Das Gerät verfügt über neun Sample-Bänke, von denen jede bis zu acht Samples speichern kann. Sechs dieser Bänke sind ab Werk mit Factory-Sounds belegt. Eigene Samples lassen sich über eine browserbasierte Web-Anwendung bequem in das Gerät laden. Diese Web-Anwendung spielt eine zentrale Rolle im Gesamtkonzept von The Kastle 2 Wave Bard, da sie nicht nur für das Sample-Management, sondern auch für viele weitere Funktionen des Geräts – wie Pattern-Programmierung, Stimmungseinstellungen und Gerätekonfiguration – von großer Bedeutung ist.

Samples & LFO
Die maximale Sample-Zeit beträgt bei einer Abtastrate von 44 kHz und 16 Bit bis zu 89 Sekunden im Mono- oder 44 Sekunden im Stereo-Modus. Durch die Verwendung niedrigerer Sample-Raten kann die verfügbare Sample-Zeit entsprechend erweitert werden. Diese Web-Anwendung spielt eine zentrale Rolle im Gesamtkonzept von The Kastle 2 Wave Bard, da sie nicht nur für das Sample-Management, sondern auch für viele weitere Funktionen des Geräts – wie Pattern-Programmierung, Stimmungseinstellungen und Gerätekonfiguration – von großer Bedeutung ist.
Die Wiedergabe der Samples lässt sich flexibel gestalten, denn die Samples lassen sich vorerst und rückwärts abspielen und die Sample-Länge lässt sich beeinflussen. Die Klangformung wird durch einstellbare Attack- und Decay Hüllkurven unterstützt, die sowohl die Lautstärke als auch die Sample-Länge beeinflussen. Zusätzlich stehen integrierte Effekte zur Verfügung. Die Samples können wahlweise mit einem Stereo-Delay oder mit einem Chorus / Flanger verändert werden. Ergänzt wird die Klangbearbeitung durch ein Filter, der entweder als Low-Pass oder High-Pass betrieben werden kann.
Der LFO wurde mit den Schwingungsformen Dreieck, Rechteck und Puls ausgestattet und kann zur Modulation von Parametern eingesetzt werden kann. Der LFO lässt sich entweder frei schwingen oder mit dem internen oder externen Tempo synchronisieren. Für die Taktsteuerung sind ein Clock-Divider-Eingang sowie ein externer Clock-Input vorhanden. Die Tempoeingabe kann alternativ auch manuell per Tap erfolgt.
Tonal und Rythmisch

Für die tonale Spielbarkeit der Samples bietet Kastle 2 Wave Bard eine Reihe nützlicher Funktionen. Es stehen insgesamt sieben verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Sample zu stimmen. Darunter finden sich unter anderem Funktionen zur automatischen Erkennung des Grundtons sowie die Auswahl verschiedener Skalen, anhand derer die Stimmung des Samples angepasst werden kann. Diese Optionen ermöglichen ein gezieltes, musikalisches Einbinden der Samples in harmonische Zusammenhänge.
Zur rhythmischen Gestaltung bietet Kastle 2 Wave Bard einen Pattern-Generator mit Gate- und CV-Ausgang. Die Programmierung der Patterns erfolgt ebenfalls über die Web-App. Das Gerät verfügt über Stereo-Ein- und Ausgänge, analoge Sync-Ein- und Ausgänge sowie weitere modulare In- und Out-Verbindungen. Firmware-Updates und Strom werden per USB-C übertragen und der Betrieb ist wahlweise auch mit Batterien möglic
The Kastle 2 Wave Bard kann für 190.40 Euro im Bastl Instruments Shop bestellt werden.
Bastl Instruments Kastle 2 Wave Bard: Features
- 8 Samples pro Bank
- 6 werkseitig geladene Bänke (1 bis 9 Bänke im Editor)
- Web-Editor
- 89 Sekunden Sample-Zeit (Mono), 44 Sekunden (Stereo)
- Stereo-Audioverarbeitung bei 44kHz / 16 Bit
- AD-Hüllkurvenregler
- Stereo-Delay oder Chorus/Flanger
- Resonanzfähiger FILTER mit Lowpass-/Highpass-Modi
- LFO mit Dreieck- und Puls-Ausgang, Reset-Eingang, Attenuverter-Modulation
- Tap-Tempo
- Pattern-Generator
- GATE-Generator
- Stereo Ein und Ausgang
- Analoger Sync Ein und Ausgang
- Modulare I/O-Verbindungen