Update 13. Februar 2024: Behringer JT-4000 Micro Editor von Momo Müller
Ab sofort gibt es von Momo Müller einen neuen Editor für den Behringer JT-4000 Micro. Damit lässt sich der kleine Synthesizer bequem programmieren und auch in die DAW einbinden. Sounds lassen sich editieren, ohne groß in den Menüs an der Hardware zu arbeiten. Jeder Parameter kann über den Editor gesteuert und in der DAW auch automatisiert werden. Dazu kommt das für die Editoren von Momo Müller typische X/Y-Pad mit zusätzlichen Möglichkeiten für die Kontrolle der einzelnen Parameter. Und auch eine Randomizer-Funktion fehlt nicht – diese ist sogar für einzelne Bereiche verfügbar. Eine Soundbank mit 80 neuen Presets gehört ebenso zum Umfang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDen neuen Behringer JT-4000 Micro bekommst du für 6,90 Euro bei Momo Müller. Die Software läuft standalone oder als Plugin (VST2, VST3, AU) auf macOS und Windows. Eine iOS-Version beziehst du über die Website von Momo Müller. Und JT-4000 Micro bekommst du hier bei Thomann*.


Update 11. August 2023
Seit dem letzten Update (siehe unten) ist eine ganze Weile vergangen, doch es tut sich etwas! Jetzt könnt ihr den Behringer JT-4000 Micro bei Thomann* bestellen. Kurzzeitig lag der Preis bei 85 Euro und damit höher als ursprünglich von Behringer angepeilt; mittlerweile wurde der Preis auf die seinerzeit angekündigten 49 Euro reduziert. Beides ist weit unter dem, was man bisher für einen Hardware-Hybridsynthesizer ausgeben musste. Der paraphone JT-4000 Micro verfügt über vier Stimmen mit je zwei virtuell-analogen Oszillatoren. Hinzu kommen eine FM-Engine mit zwei Operatoren und ein analoges Filter. Auch ein Arpeggiator ist integriert. Der Synthesizer wird über ein Touch-Keyboard mit 16 Tasten oder über MIDI gesteuert und kann 32 Presets speichern.
Für dich ausgesucht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBehringer JT-4000 (ursprüngliche News vom 25.02.2022)

Behringer JT-4000Der JT-4000 ist offenkundig stark vom VA-Klassiker JP-8000 inspiriert. Um einen direkten Klon handelt es sich aber nicht. Zu den zwei virtuell-analogen Oszillatoren pro Stimme, die natürlich auch den legendären Supersaw liefern sollen, gesellen sich beim JP-4000 analoge Filter, was ihn zu einem Hybrid-Synthesizer macht. Als weitere Ergänzung hat Behringer eine FM-Klangerzeugung mit zwei Operatoren integriert, die das Klangspektrum über gängige VA-Sounds hinaus erweitern dürfte. Zur Modulation stehen zwei Envelopes für Filter und Amp und zwei LFOs für Filter und Pitch zur Verfügung. Laut Behringer ist der JT-4000 paraphon ausgelegt – es gibt also getrennte Oszillatoren für jede der vier Stimmen, während der Rest der Klangerzeugung (Filter, Hüllkurven, LFOs) nur einmal vorhanden ist. Die Touch-Tastatur verfügt über 16 Tasten. Als weitere Spielhilfe ist ein Arpeggiator mit drei Patterns und einer Hold-Funktion integriert. Der interne Speicher fasst 32 Presets; weitere lassen sich über die SynthTribe-App laden.
